Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Getränkesteuern

Getränkesteuern [Meyers-1905]

Getränkesteuern sind die schon seit alter Zeit und in fast allen Ländern vorkommenden Aufwandsteuern auf geistige Getränke , vornehmlich Bier , Branntwein , Wein und Obstwein . Sie empfehlen sich insbes. durch ihre große, mit zunehmender Bevölkerung . steigende Ergiebigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Getränkesteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Eisenbahnkrisen

Eisenbahnkrisen [Meyers-1905]

Eisenbahnkrisen , wirtschaftliche Störungen in der Entwickelung des Eisenbahnwesens, meistens ... ... in Verbindung mit dem Privatbahnsystem (s. Eisenbahnpolitik ) entstanden und fast in allen Ländern vorgekommen, die bedeutendsten und verbreitetsten in den 1840er Jahren und Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkrisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 530.
Krebskachexīe

Krebskachexīe [Meyers-1905]

Krebskachexīe , allgemeiner Kräfteverfall, der sich im Verlauf der Krebskrankheit bei nahezu allen Kranken einstellt, deren Leiden sich längere Zeit hinzieht. Die K. äußert sich in fahlem, welkem Aussehen der Haut , in Abmagerung und Muskelschwund und in elender, schlechter ...

Lexikoneintrag zu »Krebskachexīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 611.
Bombardierkäfer

Bombardierkäfer [Meyers-1905]

Bombardierkäfer ( Brachinus Web .), Gattung der Laufkäfer , zahlreiche Arten in allen Ländern , mit dickem Leib, herzförmigem Prothorax , breiten, abgestutzten Flügeldecken, kräftigen, schnurförmigen Fühlern und zierlichen Beinen , leben gesellig unter Steinen und spritzen, ...

Lexikoneintrag zu »Bombardierkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 188.
Antimonzinnober

Antimonzinnober [Meyers-1905]

Antimonzinnober Sb 2 OS 2 wird aus Antimonchloridlösung durch Erhitzen mit unterschwefligsaurem Natron erhalten, bildet ein karminrotes Pulver , widersteht allen verdünnten Säuren , mit Ausnahme der Salzsäure , ist licht- und luftbeständig, ...

Lexikoneintrag zu »Antimonzinnober«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Garndynamometer

Garndynamometer [Meyers-1905]

Garndynamometer ( Garnprüfer ), Apparate zur Bestimmung der Zerreißungsfestigkeit der ... ... , Goldschmidt ) oder durch Gewichte (Montanier, David , Schopper). In allen Ausführungen wird ein Garnstück von bestimmter Länge bis zum Reißen gespannt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Garndynamometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 340.
Autonōmmünzen

Autonōmmünzen [Meyers-1905]

Autonōmmünzen , die Münzen der altgriechischen Freistaaten im Gegensatze ... ... und den unter den römischen Kaisern geprägten. In der Kaiserzeit wurden von fast allen griechischen Städten die Bilder der Kaiser auf die Münzen gesetzt; nur ...

Lexikoneintrag zu »Autonōmmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Hochwohlgeboren

Hochwohlgeboren [Meyers-1905]

Hochwohlgeboren , schriftliche Anrede und Titelergänzung auf Briefadressen, die ursprünglich nur dem ... ... durch ihren Rang als dem Adel gleichstehend galten. Jetzt wird diese Anrede allen in nur einigermaßen hervorragender Stellung befindlichen Leuten gewidmet.

Lexikoneintrag zu »Hochwohlgeboren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403.
Bridge of Allan

Bridge of Allan [Meyers-1905]

Bridge of Allan (spr. bribdsch ōw allen), Stadt und Badeort, 4 km nordwestlich von Stirling ( Schottland ), am Allan , mit Mineralquellen und (1901) 3240 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bridge of Allan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Marschdisziplin

Marschdisziplin [Meyers-1905]

Marschdisziplin , Zucht und innere Ordnung der Truppe auf Märschen . Sie wird vornehmlich durch die untern Vorgesetzten gepflegt, muß jedoch von allen streng beaufsichtigt werden. Vgl. Marsch .

Lexikoneintrag zu »Marschdisziplin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 352.
Normalbarometer

Normalbarometer [Meyers-1905]

Normalbarometer , ein Barometer , das allen Anforderungen der Wissenschaft entspricht, s. Tafel »Barometer« , S. II.

Lexikoneintrag zu »Normalbarometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 781.
Küstenvermessung

Küstenvermessung [Meyers-1905]

Küstenvermessung , die Vermessung der Meeresküsten und der sie umsäumenden Gewässer nach allen für die Schiffahrt wichtigen Gesichtspunkten zur Darstellung dieser Aufnahmen in Seekarten . Die K. erstreckt sich auf Festlegung des Verlaufs des Küstensaumes, Topographie desselben, Bestimmung der ...

Lexikoneintrag zu »Küstenvermessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 886-889.
Gelenkentzündung

Gelenkentzündung [Meyers-1905]

... durch in die Gelenkhöhle hineingelangte Tuberkelbazillen. Ihnen allen liegt die Aufnahme mikroskopischer Keime ins Blut zugrunde, bei allen sind es Bakterien , die als Ansiedler und als örtliche ... ... Knorpelüberzug und den knöchernen Gelenkenden und ist dadurch von allen den vorgenannten Arten der G. unterschieden. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 520-522.
Gastfreundschaft

Gastfreundschaft [Meyers-1905]

Gastfreundschaft , die besonders im Altertum und Orient , aber auch bei allen halbzivilisierten Völkern hochgehaltene Sitte , reisende, des Obdachs und Schutzes bedürftige Fremdlinge als Freunde und als Gäste zu betrachten und ihnen darzubieten, was das Haus vermag, manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Gastfreundschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 379.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [Meyers-1905]

Durchsichtigkeit ( Diaphanität , Pelluzidität , Transparenz ), die ... ... Durchgang zu gestatten. Es gibt weder absolut undurchsichtige Körper noch solche, die allen auf ihre Oberfläche fallenden Lichtstrahlen ohne irgend eine Schwächung den freien Durchgang ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 301.
Feuerlöschmittel

Feuerlöschmittel [Meyers-1905]

Feuerlöschmittel , chemische , werden bei allen Feuerlöschmethoden in Anwendung gebracht, bei denen das Löschen ohne Wasser oder nur mit solchem Wasser geschieht, in dem verschiedene Stoffe ( Chemikalien ) aufgelöst oder beigemischt sind. Der Wert dieser F., deren Zweck raschere Ablöschung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerlöschmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 503-504.
Gartenbauschulen

Gartenbauschulen [Meyers-1905]

... nur die Erzielung einer verständnisvollen Routine in allen oder einzelnen Fächern des Gartenbaues . Danach unterscheidet man höhere und ... ... ein Mädchen befähigen, eine Obst - und Gemüsegärtnerei zu leiten. In allen Teilen des Reiches haben Landwirtschaftskammern und größere Bezirksobstbauvereine Unterrichtskurse für Obstzüchter ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbauschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 349.
Mutationstheorie

Mutationstheorie [Meyers-1905]

... in ihrem ganzen Aussehen und oft in fast allen ihren Teilen. Solche Mutationen studierte de Vries bei einigen Pflanzenarten, ... ... Tausenden von Exemplaren vorgenommenen Kulturversuchen sieben solcher charakteristischer, bei reiner Fortzüchtung in allen Teilen streng erblicher neuer Formen erhielt. Diese strenge Erblichkeit , die wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Mutationstheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Meyers-1905]

Eisenbahnbetrieb , die auf Regelung und Ausführung der Zugbeförderung gerichtete Tätigkeit, umfaßt ... ... -) Dienst , im weitern Sinn auch die ordnungsmäßige Unterhaltung des Bahnkörpers mit allen dem E. dienenden Anlagen und Betriebsmitteln ( Wagen und Lokomotiven ). ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 516.
Mephistophĕles

Mephistophĕles [Meyers-1905]

Mephistophĕles ( Mephisto ), der Name, den mit verschiedenen kleinen Variationen ... ... zuerst im alten Volksbuch (hier Mephostophiles ) von 1587 und seitdem in fast allen Erzeugnissen der Faust -Literatur führt. Die gegenwärtig gangbare Form des Namens hat ...

Lexikoneintrag zu »Mephistophĕles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 624.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon