Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Griechische Kunst

Griechische Kunst [Meyers-1905]

Griechische Kunst , die auf dem Boden des allen Griechenland , der griechischen Inseln und Kolonien und im Reich Alexanders d. Gr. geübte Kunst , deren letzte Blüteperiode mit der Unterjochung Griechenlands durch die Romer ihren Abschluß ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 322.
Löwengesellschaft

Löwengesellschaft [Meyers-1905]

Löwengesellschaft ( Societas leonina , Leoninischer Vertrag ), ein Gesellschaftsvertrag , nach dem der eine Teilnehmer allen Gewinn , der andre allen Schaden ohne Gewinnanteil haben soll (von der Äsopischen Fabel hergenommen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Löwengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 750.
Brachistochrōne

Brachistochrōne [Meyers-1905]

Brachistochrōne (griech., » Linie des kürzesten Falles«), unter allen Kurven , die man zwischen zwei in verschiedenen Höhen liegenden Punkten A und B ziehen kann, diejenige, auf der ein vermöge der Schwere herabfallender Körper in kürzerer Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 297.
Aufklärungsdienst

Aufklärungsdienst [Meyers-1905]

Aufklärungsdienst , die Ermittelung der Versammlungsorte und der Bewegungen feindlicher Truppen ... ... Vorhut (s. Sicherheitsdienst ) oder durch Erkundungen (s. d.). In allen Heeren wurden für den A. Reiterdivisionen formiert, auch werden in Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärungsdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 92.
Schlachteneinheit

Schlachteneinheit [Meyers-1905]

Schlachteneinheit , Heereskörper, stark genug, um in der Schlacht selbständig aufzutreten. Während früher die niederste aus allen drei Waffen ( Infanterie , Kavallerie und Feldartillerie ) zusammengesetzte Einheit , die Infanteriedivision , als S. galt, begreift man jetzt infolge des ...

Lexikoneintrag zu »Schlachteneinheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 817.
Sanitätsarmierung

Sanitätsarmierung [Meyers-1905]

Sanitätsarmierung , Ausstattung einer zur Verteidigung einzurichtenden Festung mit allen zur Pflege der Verwundeten und Kranken nötigen Personal und Material . Vgl. Festungskrieg , S. 484.

Lexikoneintrag zu »Sanitätsarmierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 552.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Meyers-1905]

... Genebrard (gest. 1597), an Prof. Christmann (gest. 1613), vor allen aber an den beiden Buxtorf (s. d.), an Ed. ... ... und Isak Satanow. Was aber Juden , die seit jener Zeit auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens mit Erfolg tätig waren, ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 344-351.
Pflanzensystematik

Pflanzensystematik [Meyers-1905]

Pflanzensystematik ( beschreibende, deskriptiv-systematische Botanik ), die wissenschaftliche Beschreibung ... ... Spezies ) wird in der Botanik die Gesamtheit derjenigen Pflanzenindividuen bezeichnet, die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und sich in den unwesentlichen, aus innern Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzensystematik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 732-733.
Gesellenausschüsse

Gesellenausschüsse [Meyers-1905]

Gesellenausschüsse sind die Ausschüsse, die nach § 95 und 103,1 ... ... der Innungen und der Handwerkskammer beteiligt sind. Die G. der Innung werden von allen bei dieser beschäftigten volljährigen, im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen Gesellen ...

Lexikoneintrag zu »Gesellenausschüsse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 716.
Sator-Arepo-Formel

Sator-Arepo-Formel [Meyers-1905]

Sator-Arepo-Formel , eine der verbreitetsten Zauberformeln, die in der beistehenden, nach allen Richtungen lesbaren Anordnung, auf Papier oder Holz geschrieben, gegen zahlreiche Krankheiten , namentlich Tollwut , und zum Stillen des Feuers (s. Feuerbesprechen ) angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Sator-Arepo-Formel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 624.
Antimonlegierungen

Antimonlegierungen [Meyers-1905]

Antimonlegierungen , Verbindungen und Mischungen des Antimons mit andern Metallen . Antimon vereinigt sich beim Zusammenschmelzen mit fast allen Metallen und macht dieselben glänzender, härter, spröder. Mit Blei bildet es Antimon -, Antimonial oder Hartblei , ...

Lexikoneintrag zu »Antimonlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Scheidenentzündung

Scheidenentzündung [Meyers-1905]

Scheidenentzündung ( Vaginitis , Kolpitis ) entsteht sehr häufig durch ... ... Entzündung auch Gewebsnekrose mit nachfolgender Narbenbildung machen können. Bei akutem Tripper und allen Formen des Gebärmutterkatarrhs, die mit starker Sekretion einhergehen, wird die Scheide ...

Lexikoneintrag zu »Scheidenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 724.
Schwachsichtigkeit

Schwachsichtigkeit [Meyers-1905]

Schwachsichtigkeit ( Amblyopie ), Schwäche des Sehvermögens, geht in allen erdenklichen Abstufungen in völlige Blindheit ( Amaurosis ) über. Die S. ist in der Mehrzahl der Fälle nur ein Symptom , das sich zu den verschiedensten anatomischen Störungen des ...

Lexikoneintrag zu »Schwachsichtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 100.
Hammerschlagsrecht

Hammerschlagsrecht [Meyers-1905]

Hammerschlagsrecht ( Leiterrecht ) heißt die auf deutschem Recht beruhende, in fast allen Bundesstaaten aber durch die Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuch beseitigte Befugnis, zum Bau oder zur Reparatur eines Gebäudes das Grundstück des Nachbars betreten und das erforderliche Gerüst ...

Lexikoneintrag zu »Hammerschlagsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 704.
Goldenes Zeitalter

Goldenes Zeitalter [Meyers-1905]

Goldenes Zeitalter , das erste und schönste der vier (oder fünf) Zeitalter des Menschendaseins, in dem die Erde nach der Mythe allen Bedarf in Fülle hergab und die Menschen ein schuld- und sorgloses Leben führten; ...

Lexikoneintrag zu »Goldenes Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 97.
Entladungsstrahlen

Entladungsstrahlen [Meyers-1905]

Entladungsstrahlen sind nach E. Wiedemann Strahlen , die von allen Stellen der Entladungsbahn, in stärkerm Maß allerdings von der Kathode ausgehen, sich geradlinig fortpflanzen und Thermolumineszenz hervorrufen. Durch feste Körper können sie anscheinend nicht hindurchgehen.

Lexikoneintrag zu »Entladungsstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Postauskunftstelle

Postauskunftstelle [Meyers-1905]

Postauskunftstelle des Briefpostamts in Berlin , allgemein zugängliche amtliche Einrichtung zur unentgeltlichen, mündlichen und schriftlichen Auskunfterteilung in allen Angelegenheiten des Post -, Telegraphen - und Fernsprechverkehrs.

Lexikoneintrag zu »Postauskunftstelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Meyers-1905]

Deutsche Mythologie , die Lehre von dem Glauben und ... ... Sie hat sich aus religiösen Anschauungen und Gebräuchen entwickelt, die vorher bei allen Germanen und z. T. schon in dem indogermanischen Urvolk vorhanden waren. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 722-724.
Nordische Verskunst

Nordische Verskunst [Meyers-1905]

Nordische Verskunst . Allen Erzeugnissen der altisländischen (und altnorwegischen) Dichtung sind strophische Gliederung u. Stabreim gemeinsam. Zeitlich lassen sich zwei Kunstformen unterscheiden, die allerdings nicht ganz unvermittelt aufeinander folgen: eine ältere, volksmäßige, welche die Verse lediglich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 767-768.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Meyers-1905]

... durch Paterson und Pinkerton gegründet, die, durch 289 Tochteranstalten in allen Teilen Rußlands unterstützt, 704,831 Bibeln und Teile der Bibel ... ... nicht wieder. Seit Jahrzehnten verbreiten englische und amerikanische Gesellschaften Bibeln unter allen Klassen der russischen Bevölkerung , auch hindert die griechische ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 815-816.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon