Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlangenbeschwörer

Schlangenbeschwörer [Meyers-1905]

Schlangenbeschwörer ( Schlangenzauberer , Giftdoktoren ), Personen, die angeblich eine ... ... veranlassen und gegen ihre Bisse gefeit scheinen. Sie bilden seit alten Zeiten in allen warmen Ländern , wo Giftschlangen häufig sind, eine verbreitete Zunft und ...

Lexikoneintrag zu »Schlangenbeschwörer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 829-830.
Haushaltungsschulen

Haushaltungsschulen [Meyers-1905]

... Klasse , insbes. auch Fabrikarbeiterinnen, Anleitung in allen häuslichen Arbeiten erteilt wird. Sie sind teils Tages -, teils Stundenschulen ... ... , die während eines größern Teiles des Tages abkommen und demgemäß auch in allen Hausarbeiten unterwiesen werden können. In den Stundenschulen wird in kürzerer Zeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Haushaltungsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 888.
Jus ëundi in partes

Jus ëundi in partes [Meyers-1905]

Jus ëundi in partes (lat., Itionsrecht ), im frühern deutschen ... ... die Befugnis der Reichsstände katholischer und evangelischer Konfession , in Religionsangelegenheiten und in allen Sachen , »sie treffen an, was sie immer wollen, darin die Katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Jus ëundi in partes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Molekulārbewegung

Molekulārbewegung [Meyers-1905]

Molekulārbewegung ( Pedetische Bewegung ), die unter dem Mikroskop wahrnehmbaren ... ... , in Flüssigkeiten suspendierte Körperchen ausführen. Diese Bewegungen , die übrigens nicht bei allen Flüssigkeiten auftreten, entstehen durch verschiedene sekundäre Einwirkungen, Strömungen, Kapillarbewegungen: etc. ...

Lexikoneintrag zu »Molekulārbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 32.
Rhodānverbindungen

Rhodānverbindungen [Meyers-1905]

Rhodānverbindungen (Thiocyan-, Sulfocyan -, Schwefelcyanverbindungen ) finden sich als normale Produkte in fast allen Flüssigkeiten der Säugetiere , beim Menschen namentlich im Speichel und Harn , auch im Nasenschleim, und entstehen bei Einwirkung von Schwefel auf Cyanmetalle ...

Lexikoneintrag zu »Rhodānverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 882.
Kaukasische Sprachen

Kaukasische Sprachen [Meyers-1905]

Kaukasische Sprachen . Die zahlreichen Sprachen des Kaukasus weichen größtenteils so entschieden nicht nur voneinander, sondern auch von allen sonstigen Sprachen ab, daß man in ihnen wahrscheinlich die letzten noch übrigen Trümmer untergegangener Sprachstämme zu erblicken hat, die, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 779-780.
Physĭanthus albens

Physĭanthus albens [Meyers-1905]

Physĭanthus albens Mart . ( grausame Pflanze ), eine brasilische Kletterpflanze, bei der, wie bei allen Asklepiadazeen , der Pollen der fünf Staubbeutel zu zusammenhängenden Massen ( Pollinien ) verklebt ist, die unter gleichviel harten, zangenähnlichen Gebilden versteckt sind ...

Lexikoneintrag zu »Physĭanthus albens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843.
Bahnhofswirtschaften

Bahnhofswirtschaften [Meyers-1905]

Bahnhofswirtschaften ( Bahnhofsrestaurationen ) sind in Norddeutschland auf fast allen, in Süddeutschland und andern Ländern nur auf den größern Stationen eingerichtet, um dem reisenden Publikum Speisen und Getränke in guter Beschaffenheit und zu Preisen , die meist von der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofswirtschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275.
Samenkulturstationen

Samenkulturstationen [Meyers-1905]

Samenkulturstationen , Anstalten, die Saatgut mit allen zu Gebote stehenden Mitteln der Wissenschaft , Technik und Erfahrung zu züchten (s. Pflanzenzüchtung ), zu veredeln und auf dem Markt neuerscheinende Kulturgewächse auf ihren Gebrauchswert theoretisch, d.h. auf ...

Lexikoneintrag zu »Samenkulturstationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 522.
Bewegungsmechanismus

Bewegungsmechanismus [Meyers-1905]

Bewegungsmechanismus , eine Verbindung widerstandsfähiger Körper , deren gegenseitige Bewegungen ... ... wenn in einen derselben Bewegung eingeleitet wird. Da diese Eigenschaft von fast allen Maschinen gefordert wird, so erscheinen die Bewegungsmechanismen als naturgemäßes Mittel zur ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsmechanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 798.
Renaissancestickerei

Renaissancestickerei [Meyers-1905]

Renaissancestickerei , moderne Bezeichnung für eine Art der Weißstickerei , deren ausgeschnittene Leinenstoffmuster nach allen Seiten mit Languettenstichen begrenzt und wieder untereinander mit glatten, geschlungenen Stäbchen verbunden sind, wodurch sie der Madeirastickerei (s. d.) verwandt ist.

Lexikoneintrag zu »Renaissancestickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 797.
Kriminalanthropologie

Kriminalanthropologie [Meyers-1905]

Kriminalanthropologie ( Kriminalbiologie ), die Lehre von der körperlichen und geistigen ... ... zurück bis in die Zeiten der griechischen Philosophie . Der Volksanschauung war zu allen Zeiten die Überzeugung geläufig, daß die Hoheit wie die Niedrigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Kriminalanthropologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 684-685.
Krankheitskennzeichen

Krankheitskennzeichen [Meyers-1905]

Krankheitskennzeichen bei Haustieren . Da die Tiere eine Störung ... ... muß eine solche aus gewissen allgemeinen Merkmalen geschlossen werden, die sich einerseits bei allen akuten, anderseits bei langdauernden schleichenden Erkrankungen zu zeigen pflegen. Bei akuten Erkrankungen besteht ...

Lexikoneintrag zu »Krankheitskennzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 593-594.
Kirchenschriftsteller

Kirchenschriftsteller [Meyers-1905]

Kirchenschriftsteller ( Scriptores ecclesiastici ) nennt man im weitern Sinn ... ... den Kirchenvätern (s. d.) aber diejenigen Schriftsteller, deren Rechtgläubigkeit nicht in allen Punkten feststeht, wie Tertullian, Clemens von Alexandria , Origenes , Lactantius ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenschriftsteller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 53.
Charitatīvsubsidien

Charitatīvsubsidien [Meyers-1905]

Charitatīvsubsidien ( Subsidia caritativa , lat.), Liebessteuern, Abgaben , die ... ... Recht von den Bischöfen unter Zustimmung ihrer Kapitel in Fällen der Not allen nicht ganz unvermögenden Benefiziaten ihrer Diözesen auferlegt werden durften; heutzutage finden ...

Lexikoneintrag zu »Charitatīvsubsidien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

... der Pflanzensubstanz nachgewiesen werden können, treten in allen Fällen Kohlenstoff , Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Kalium ... ... nach einer bestimmten Zeit der Vegetationsruhe Verwendung zu finden. Als Reservestoffe treten vor allen Protoplasma und überhaupt Eiweißsubstanzen, letztere auch in Form von ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Reliefreduziermaschine

Reliefreduziermaschine [Meyers-1905]

Reliefreduziermaschine , Vorrichtung, die durch selbsttätiges Gravieren eine verkleinerte Kopie ... ... des Modells eingestellt wird, bewegt sich auf diesem in Spirallinien und folgt dabei allen Erhöhungen und Vertiefungen. Ein Fräser ahmt die Bewegungen des Gleitstiftes ...

Lexikoneintrag zu »Reliefreduziermaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 784.
Delicta juris gentĭum

Delicta juris gentĭum [Meyers-1905]

Delicta juris gentĭum (lat.), Verbrechen , die bei allen zivilisierten Völkern mit schweren Strafen bedroht sind, und wegen deren darum auch regelmäßig Auslieferung (s.d.) gewährt wird. Sie sind zu unterscheiden vom völkerrechtlichen Delikt , d. h. die von ...

Lexikoneintrag zu »Delicta juris gentĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 610.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Meyers-1905]

Dictum de omni et nullo (lat.), logischer Grundsatz : was der Gattung zukommt oder widerspricht, kommt zu oder widerspricht auch allen ihren Arten und Individuen. Beispiel : Bäume sind Pflanzen , Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Politische Korrespondenz

Politische Korrespondenz [Meyers-1905]

Politische Korrespondenz , eine 1874 vom Wiener Kabinett gegründete, den Zeitungen zugehende Korrespondenz , besitzt in allen Hauptstädten Mitarbeiter, die mit den Regierungen und mit der Diplomatie Fühlung haben. Herausgeber war bis 1899 kaiserlicher Rat Schäffer in ...

Lexikoneintrag zu »Politische Korrespondenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 100.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon