Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Historische Zeitschriften

Historische Zeitschriften [Meyers-1905]

Historische Zeitschriften allgemeinen Inhalts sind in der letzten Zeit in allen Ländern in großer Zahl entstanden (über die provinzialen und lokalen s. Historische Vereine ). In Deutschland haben die ältern Unternehmungen der Art, das » Archiv für Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Historische Zeitschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 383-385.
Militärdiensttauglichkeit

Militärdiensttauglichkeit [Meyers-1905]

Militärdiensttauglichkeit . Die beim Musterungs - und Aushebungsgeschäft durch ärztliche Untersuchung ... ... oder dauernd untauglich sind. Militärpflichtige, die nach Größe, Gesundheit und Kraft allen Anforderungen des Kriegsdienstes gewachsen erscheinen, sind tauglich zum Dienst mit der ...

Lexikoneintrag zu »Militärdiensttauglichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 813-814.
Puppen- und Schattenspiele

Puppen- und Schattenspiele [Meyers-1905]

... Italiens und Süddeutschlands, dann aber namentlich bei allen mohammedanischen Nationen in der Türkei , in Tunis , Algerien ... ... - und Schattenspielen gehören zahlreiche (bis 120) Figuren. Gespielt wird bei allen Gelegenheiten, bei Hochzeiten , Beschneidung , Zahnfeilung etc., wobei es ...

Lexikoneintrag zu »Puppen- und Schattenspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 459-460.
Militärische Zeitschriften

Militärische Zeitschriften [Meyers-1905]

Militärische Zeitschriften erscheinen heutzutage in allen militärisch nur einigermaßen bedeutenden Staaten . Die Entwickelung der periodischen Militärliteratur fällt in der Hauptsache in die 2. Hälfte des 19. Jahrh. und hat wegen des verhältnismäßig wenig umfangreichen Interessentenkreises vielfach mit ökonomischen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Militärische Zeitschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 820-821.
Geologische Gesellschaften

Geologische Gesellschaften [Meyers-1905]

Geologische Gesellschaften sind wissenschaftliche Vereinigungen zum Zweck der Erforschung der geologischen Verhältnisse einzelner Länder , bestehen in fast allen größern Kulturstaaten, so in Deutschland die Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin , der Oberrheinische geologische Verein in Süddeutschland, in ...

Lexikoneintrag zu »Geologische Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 598.
Fleischgenuß bei den Juden

Fleischgenuß bei den Juden [Meyers-1905]

Fleischgenuß bei den Juden . Vom Religionsgesetz ist den Israeliten verboten der Genuß 1) des Fleisches von allen »unreinen« Tieren , »unreinem« Geflügel, von Fischen , denen Schuppen und Floßfedern fehlen (3. Mos. 11); 2) von nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fleischgenuß bei den Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 683.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Meyers-1905]

»Blut ist dicker als Wasser« , in fast allen europäischen Sprachen vorhandenes Sprichwort, im italienischen, russischen etc. in der Form » Blut ist nicht Wasser«, oder dänisch » Blut ist nie so dünn, es ist immer dicker als Wasser«, um die ...

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 98.
Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum [Meyers-1905]

... und den Entwickelungsgang der deutschen Kultur in allen ihren Richtungen zu veranschaulichen. Es wurde 16. Aug. 1852 auf ... ... , voran die Fürsten und Regierungen , ihnen folgend Tausende aus allen Ständen ohne Unterschied des Stammes , der politischen Parteistellung und des ...

Lexikoneintrag zu »Germanisches Nationalmuseum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 653-655.
Geschlechtsgenossenschaften

Geschlechtsgenossenschaften [Meyers-1905]

Geschlechtsgenossenschaften , die Horden primitiver Völker von meist nicht beträchtlicher Ausdehnung , in denen Weiber, Kinder und Güter allen Erwachsenen gemeinsam zugehören, und in denen ein gewähltes oder durch eine Erbfolgeordnung bestimmtes männliches oder weibliches Mitglied die Häuptlingswürde ausübt. (Vgl. Gemeinschaftsehe .) ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 685.
Schwedisch-norwegische Union

Schwedisch-norwegische Union [Meyers-1905]

Schwedisch-norwegische Union , in staatsrechtlichem Sinne die Verbindung , ... ... Frieden (14. Jan. 1814) entsagte der König von Dänemark und Norwegen allen Rechten auf Norwegen , das dem König von Schweden (d. ...

Lexikoneintrag zu »Schwedisch-norwegische Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 152-154.
Post- und Telegraphenschulen

Post- und Telegraphenschulen [Meyers-1905]

Post- und Telegraphenschulen , in vielen Ländern bestehende Lehranstalten, ... ... fachtechnisch bis zu einem für den praktischen Betrieb ausreichenden Grad oder umfassend wissenschaftlich in allen Zweigen des Post - und Telegraphenwesens ausbilden. Die höhere Post - ...

Lexikoneintrag zu »Post- und Telegraphenschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 226.
Anastatĭca hierochontĭca

Anastatĭca hierochontĭca [Meyers-1905]

Anastatĭca hierochontĭca L . ( Rose von Jericho , Weihnachtsrose , s. Abbildung), eine einjährige, niedrige Kruzifere mit zahlreichen, sich nach allen Seiten auf dem Boden ausbreitenden, kleinen, spatenförmig-rautigen Blättern, endständigen Blütentrauben ...

Lexikoneintrag zu »Anastatĭca hierochontĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 485.
Elektrische Erhitzungstechnik

Elektrische Erhitzungstechnik [Meyers-1905]

Elektrische Erhitzungstechnik . In allen Fällen, in denen bewegte Elektrizität einen Widerstand zu überwinden hat, tritt für die dazu verbrauchte elektrische Energie eine ihr äquivalente Wärmemenge auf. Eine solche läßt sich beim elektrischen Funken , beim elektrischen Lichtbogen und beim ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Erhitzungstechnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 619.
Nervöse Fieber und Krankheiten

Nervöse Fieber und Krankheiten [Meyers-1905]

... treten. Dergleichen Symptome kommen aber bei allen schweren fieberhaften Krankheiten , vorzugsweise bei Typhus , Pocken , Scharlach ... ... nervösen Symptome ermitteln. Der anatomisch festzustellende Sitz der Hauptkrankheit kann dabei in allen möglichen andern Organen sein. Zu den nervösen Symptomen gehören die ...

Lexikoneintrag zu »Nervöse Fieber und Krankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 530-531.
Botanische Institute und Sammlungen

Botanische Institute und Sammlungen [Meyers-1905]

Botanische Institute und Sammlungen . Laboratorien für anatomische, morphologische, physiologische und pathologische Untersuchungen der Pflanzen finden sich in Deutschland an fast allen Universitäten meist in Verbindung mit den botanischen Gärten und Sammlungen. ...

Lexikoneintrag zu »Botanische Institute und Sammlungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 266.
Jus repraesentatiōnis omnimŏdae

Jus repraesentatiōnis omnimŏdae [Meyers-1905]

Jus repraesentatiōnis omnimŏdae (lat.), das Recht des Staatsoberhauptes, den Staat in allen Beziehungen nach außen zu vertreten, Verträge abzuschließen, Gesandte zu schicken und zu empfangen, Krieg zu erklären, Frieden zu schließen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Jus repraesentatiōnis omnimŏdae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 394.
Oberster Gerichts- und Kassationshof

Oberster Gerichts- und Kassationshof [Meyers-1905]

Oberster Gerichts- und Kassationshof heißt in Österreich die höchste ... ... die Urteile der Gerichtshöfe in Strafsachen sowie als letzte Instanz in allen Zivilsachen, und zwar auch über Rechtsmittel , die ergriffen werden gegen eine von ...

Lexikoneintrag zu »Oberster Gerichts- und Kassationshof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 874.
Kunsthistorisches Institut in Florenz

Kunsthistorisches Institut in Florenz [Meyers-1905]

... , der die Aufgabe gestellt ist, »allen Kunstforschern und Kunstfreunden, die sich eingehend mit der geschichtlichen Entwickelung auf ... ... machen wollen, möglichste Förderung ihrer Studien zu gewähren, indem sie vor allen Dingen Arbeitsräume mit bequemer Benutzbarkeit der einschlägigen Fachliteratur und des erforderlichen Abbildungsmaterials ...

Lexikoneintrag zu »Kunsthistorisches Institut in Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Meisterssohn bringt das Recht mit sich

Meisterssohn bringt das Recht mit sich [Meyers-1905]

Meisterssohn bringt das Recht mit sich , ein Sprichwort des mittelalterlichen ... ... die Meistersöhne, falls sie das Handwerk ihres Vaters gelernt hatten, den Vorzug vor allen andern Gesellen bei der Bewerbung um eine Werkstatt, also um Selbständigmachung, hatten ...

Lexikoneintrag zu »Meisterssohn bringt das Recht mit sich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 563.
In necessarĭis unĭtas, in dubĭis libertas, in omnibus caritas!

In necessarĭis unĭtas, in dubĭis libertas, in omnibus caritas! [Meyers-1905]

In necessarĭis unĭtas, in dubĭis libertas, in omnibus caritas ! (lat., »in notwendigen Dingen Einheit , in zweifelhaften Freiheit , in allen Liebe !«), eine irrtümlich dem Augustinus zugeschriebene, häufig zitierte Formel ...

Lexikoneintrag zu »In necessarĭis unĭtas, in dubĭis libertas, in omnibus caritas!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon