Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sachsen [5]

Sachsen [5] [Meyers-1905]

Sachsen , preuß. Provinz (hierzu Karte »Provinz Sachsen« ), neben Hannover unter allen Provinzen des Königreichs die am wenigsten arrondierte, grenzt im N. an Hannover und Brandenburg , im O. an Brandenburg und Schlesien , ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 386-388.
Orléans [4]

Orléans [4] [Meyers-1905]

Orléans , 1) Jean Baptiste Gaston, Herzog von ... ... Febr. 1660, talentvoll, aber von schwachem, ja kläglichem Charakter , nahm an allen Ränken und Verschwörungen gegen Richelieu teil, wurde jedoch stets schmählich ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 128-130.
Broglie

Broglie [Meyers-1905]

... ( Broglio ), nahm seit 1689 an allen Feldzügen in Deutschland , Italien und Flandern Anteil. Er ... ... friedliche Politik ; allein sein stolzes und absprechendes Wesen machte ihn nach allen Seiten mißliebig. Im Mai 1849 ward er in der Nationalversammlung einer ...

Lexikoneintrag zu »Broglie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444-445.
Mīmik

Mīmik [Meyers-1905]

... und Willen auszudrücken. Bildet sich diese allen Menschen mehr oder weniger zukommende Fähigkeit zu der Geschicklichkeit aus, gewisse Individualitäten ... ... Vorschein kommen. Diese jedem verständliche und, wie Darwin konstatiert hat, bei allen Völkern merkwürdig gleichartige Mienensprache physiologisch zu erklären, ist erst neuerdings einigermaßen gelungen. ...

Lexikoneintrag zu »Mīmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 852-854.
Artemis

Artemis [Meyers-1905]

Artemis , in der griech. Mythologie die jungfräuliche Tochter des ... ... auf Delos als ältere Zwillingsschwester des Apollon geboren, neben dem sie an allen wichtigern Stätten des Apollondienstes verehrt ward, namentlich in Delos auf dem Berge ...

Lexikoneintrag zu »Artemis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 823-824.
Reibung

Reibung [Meyers-1905]

... gleichem Stoff und berührten sie sich in allen Punkten der Gleitebene, so müßte die R. so groß wie die ... ... Maße gemindert ist. Berühren sich die gleitenden Körper wirk lich in allen Punkten, was sich z. B. bei weichen Körpern durch Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Reibung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 722-723.
Druiden

Druiden [Meyers-1905]

... der den ersten, vom Kriegsdienst und allen öffentlichen Lasten freien Stand bildete und als Träger der ... ... dem Altar stand der Druide, weiß gekleidet und mit Eichenlaub bekränzt, bei allen seinen Bewegungen dem Lauf der Sonne folgend. Ein Hauptgeschäft ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219-220.
Neujahr

Neujahr [Meyers-1905]

... erste Tag eines Jahres, gegenwärtig fast in allen christlichen Ländern der 1. Januar , den wir als Anfang des ... ... ( strena ) darzubringen. Die Kaiser forderten nachmals diesen Tribut von allen Bewohnern Roms. Nach Feststellung des Geburtstags Jesu auf den 25. ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 560.
Heruler

Heruler [Meyers-1905]

Heruler ( Heruli, Eruli ), german. Volk, mit den Skiren ... ... seßhaft, wanderten sie nach Süden und beteiligten sich als Bundesgenossen fast an allen Einfällen der Goten in die östlichen Provinzen des römischen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Heruler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 241-242.
Jānus

Jānus [Meyers-1905]

Jānus , eine der vornehmsten römischen Gottheiten , deren eigentliche Bedeutung den ... ... Anfangs und Eingangs , daher er für den ältesten aller Götter galt, bei allen Gebeten und Opfern zuerst angerufen wurde, sein Priester , der ...

Lexikoneintrag zu »Jānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 173-174.
Nymphen [1]

Nymphen [1] [Meyers-1905]

Nymphen (»Mädchen«), in der griech. Mythologie Göttinnen niedern Ranges , Personifikationen des Naturlebens in allen seinen Kreisen und als Ortsgottheiten verehrt. Hauptsächlich unterschied man Najaden (Wassernymphen), Oreaden (Bergnymphen) und Dryaden oder ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852-853.
Heister [3]

Heister [3] [Meyers-1905]

Heister , 1) Siegbert, Graf von , österreich. Feldmarschall ... ... Kirchberg in Steiermark , nahm, 1665 in die Armee eingetreten, fast an allen Feldzügen gegen Türken und Franzosen teil, befehligte bei Zenta ...

Lexikoneintrag zu »Heister [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 118.
Camorra

Camorra [Meyers-1905]

Camorra , geheime Verbindung im vormaligen Königreich Neapel , deren Zweck auf Geldgewinn durch Erpressungen bei allen Geschäften und in allen Ständen hinauslief. Die Erhebung einer Steuer von allen in Neapel eingehenden Lebensmitteln hatten die Camorristi förmlich organisiert. ...

Lexikoneintrag zu »Camorra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 722.
Grundel

Grundel [Meyers-1905]

Grundel ( Gobius Gthr .), Fischgattung aus der ... ... Rückenflossen und ihrer ganzen Lange nach verwachsenen Bauchflossen. Mehr als 120 Arten in allen Meeren , auch im süßen Wasser. Die Schwarzgrundel ( G. ...

Lexikoneintrag zu »Grundel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 452-453.
Schanze [1]

Schanze [1] [Meyers-1905]

Schanze ( Feldschanze ), mit Mitteln der Feldbefestigung ... ... .) hergestellte Verteidigungsanlage, im Feld -, Festungs - und Etappenkrieg verwendet, entweder auf allen Seiten geschlossen ( Redouten ) oder an der Kehle offen, von Fleschen ...

Lexikoneintrag zu »Schanze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 696-697.
Axiōm

Axiōm [Meyers-1905]

Axiōm (griech.), ein Satz von einleuchtender Gewißheit , der ... ... Beweises weder bedarf, noch fähig ist. Gäbe es nicht wirkliche Axiome, so fehlte allen Beweisen , durch die ja immer nur die Gewißheit eines Satzes ...

Lexikoneintrag zu »Axiōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 206.
Hilgers

Hilgers [Meyers-1905]

Hilgers , Karl , Bildhauer, geb. 17. Jan. 1844 ... ... dreijährigen Studienaufenthalt in Rom zu Berlin nieder. Er beteiligte sich seit 1880 an allen größern Konkurrenzen und erhielt unter anderm 1887 einen ersten Preis für das ...

Lexikoneintrag zu »Hilgers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 335.
Angerer

Angerer [Meyers-1905]

Angerer , 1) Karl , geb. 1838 in Wien , erlernte die Lithographie und Buchdruckerei, bildete sich in allen graphischen Fächern aus und arbeitete als Graveur , Kupferstecher, Chromograph in ...

Lexikoneintrag zu »Angerer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Pothuau

Pothuau [Meyers-1905]

Pothuau (spr. potĭūō), Louis Pierre Alexis , ... ... Paris , trat 1832 in die Marine ein, war auf zahlreichen Reisen nach allen Meeren , besonders nach Island , auswärts, machte als Fregattenkapitän den ...

Lexikoneintrag zu »Pothuau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 233-234.
Heyking

Heyking [Meyers-1905]

Heyking , Elisabeth , Freifrau von , geborne Gräfin von ... ... , vermählte sich mit dem Baron Edmund v. H., begleitete ihn auf allen seinen diplomatischen Posten nach Chile , Britisch-Indien , Ägypten , ...

Lexikoneintrag zu »Heyking«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 306.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon