Ahnenprobe , s. Ahnen .
... des nicht feudalen Briefadels verlor die Ahnenprobe viel von ihrer frühern Bedeutung, anderseits aber wurde von dem ... ... Orden , Domstiftern, Ritterspielen etc. auszuschließen, eine immer strengere Ahnenprobe (zu 8, 16 und 32 ebenbürtigen A.) eingeführt. In ... ... von Angehörigen der betreffenden vier Geschlechter beschworen werden mußten. Die schlesische Ahnenprobe war also eine rein heraldische. ...
Adelsprobe , urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung; s. auch Ahnen ( Ahnenprobe ).
Ritterprobe , bei der Ahnenprobe (s. Ahnen ) der Nachweis der Ritterbürtigkeit der Vorahnen.
Filiation (lat.), eigentlich Sohn- oder Tochterschaft; daher im geistlichen Ordenswesen ... ... recherche de la paternité est interdite ). Die Filiationsprobe ist ein Teil der Ahnenprobe (s. Ahnen ), die dieser beigefügte urkundliche Nachweisung der Filiationstext .
Stammbaum , die Ausstellung der Nachkommenschaft einer bestimmten Persönlichkeit in männlicher Linie ... ... Aufbaues . Vgl. Frh. v. Lütgendorff-Leinburg , Familiengeschichte, S. und Ahnenprobe (Frankf. a. M. 1890) und den Artikel » Genealogie «. ...
... Bürgerrechts für verlustig erklärte, der eine Ahnenprobe fordern oder ableisten würde, traf den Orden schwer. Viele französische ... ... Gnaden - und Rechtsritter . Jeder Bewerber um die Ritterwürde mußte eine Ahnenprobe bestehen, ausgenommen waren nur die natürlichen Söhne der Fürsten . In ...