Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dürer

Dürer [Meyers-1905]

Dürer , Albrecht , Maler , Kupferstecher und Zeichner für den ... ... das verfallene Grab aufs neue herstellte. Durch die Bemühungen des Albrecht Dürer- Vereins zu Nürnberg wurde ihm auf dem Milchmarkt in ... ... ., Leipz. 1884, 2 Bde.) und A. Springer , Albrecht D. (Berl. 1892). ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 303-305.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

... dlerstraße D3 Ägidienplatz E1 Agnesgasse D1 Albrecht Dürer-Denkmal D1 Albrecht Dürer-Platz D1 Albrecht Dürers Haus D1 Albrecht Dürer-Straße D1, 2 Allersberger Straße F4 Altes ...

Tafel zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Fraktūr [2]

Fraktūr [2] [Meyers-1905]

Fraktūr , in der Buchdruckerei Name der »deutschen« Lettern ... ... , zum Unterschied von der abgerundeten römischen oder Antiquaschrift (s. Antiqua ). Albrecht Dürer , Vinzenz Röckner, Hofsekretär des Kaisers Maximilian I., und ...

Lexikoneintrag zu »Fraktūr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 816.
Aldegrever

Aldegrever [Meyers-1905]

Aldegrever (auch Alde Grave , eigentlich Trippenmaker ), ... ... gestorben um 1560 in Soest , wo er tätig war, bildete sich nach Albrecht Dürer , dessen Zeichnung er besonders in seinen zahlreichen Kupferstichen (ca. 300) ...

Lexikoneintrag zu »Aldegrever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284.
Trisektion des Winkels

Trisektion des Winkels [Meyers-1905]

Trisektion des Winkels , Teilung des Winkels in drei ... ... Pappos , Proklos , Nikomedes , von den Neuern Vieta , Albrecht Dürer , Newton u. a. beschäftigt haben; mit Zirkel und Lineal ...

Lexikoneintrag zu »Trisektion des Winkels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 728-729.
Albert [2]

Albert [2] [Meyers-1905]

... (4. Aufl., Dresd. 1893). 6) A. ( Albrecht ) Kasimir August , Herzog von Sachsen-Teschen ... ... auf seine Bibliothek und seine an Handzeichnungen berühmter Meister ( Dürer , Raffael , Rubens ) und Kupferstichen ...

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 266-268.
Beham

Beham [Meyers-1905]

... bildete sich in seinen Kupferstichen nach Dürer , wurde 1525 wegen Verbreitung aufrührerischer Schriften von Münzer und Karlstadt ... ... In den Jahren 1530–31 schmückte er ein Gebetbuch für den Kardinal Albrecht von Mainz mit Miniaturen (in der Bibliothek zu ...

Lexikoneintrag zu »Beham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 566-567.
Wien

Wien [Meyers-1905]

... David Teniers , Jordaens , Brueghel , Holbein , Albrecht Dürer , Lukas Cranach , H. Memling , J. van ... ... I. der Stadt wichtige Rechte . Unter Herzog Albrecht I. 1281–96 mußte sie ihren Widerstand ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 601-610.
Campe

Campe [Meyers-1905]

Campe , 1) Joachim Heinrich (von), philanthropischer ... ... deutschen Buchhändler, dessen erster Vorsteher er wurde. Er schrieb: » Reliquien von Albrecht Dürer « (Nürnb 1827) und ein »Malerlexikon« (das. 1833). 4) ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 726-727.
Binck

Binck [Meyers-1905]

... er nicht nach eignen Zeichnungen, sondern kopierte Dürer , die beiden Beham . Markanton und Caraglio . Um 1530 ... ... dänische Bibel . 1551 trat er in die Dienste des Herzogs Albrecht von Preußen in Königsberg , wo sich noch einige Bildnisse von seiner ...

Lexikoneintrag zu »Binck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 882.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

... Kraft , Holbein , Albrecht Dürer ) bald eigentümlich kurz, gedrungen angelegt (P. Kraft ), bald in die Länge gezogen ( Albrecht Dürer ) oder in andern Fällen eckig und hölzern ( ... ... ). Aber auch die Proportionslehren von Albrecht Dürer , Schadow (»Polyklet«), Hay und ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Fitger

Fitger [Meyers-1905]

Fitger , Artur , Maler und Dichter, geb. 4 ... ... 1902). Auch hat er für den Bremer Künstlerverein mehrere Festspiele (» Albrecht Dürer «, » Johann Kepler « und » Michelangelo «) und das kleine epische ...

Lexikoneintrag zu »Fitger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 633.
Bastei [1]

Bastei [1] [Meyers-1905]

Bastei (lat. bastio , Halbturm , Rondell ... ... die Mauer überragende hohe Türme mit steinernen Brustwehren und Zinnenmauern etc. Albrecht Dürer begründete im 16. Jahrh. die Befestigung der deutschen Städte auf die ...

Lexikoneintrag zu »Bastei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 435.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... Meister der fränkischen Schule ist Wolgemuts Schüler Albrecht Dürer (1471–1528), der nicht nur als Maler , ... ... –1560) u. a. Einfluß von Dürer erfuhr H. Baldung , genannt Grien (1476–1545 ... ... sich mit Vorliebe in kriegerischen und militärischen Szenen mit Bevorzugung der Pferdemalerei ( Albrecht Adam , Peter ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

... freistehenden Standbildern (Giotto und Holbein , Dürer und Cornelius , von Hähnel und Rietschel ) und mit ... ... Aktienbierbrauerei Dresdens ; ferner die prachtvollen Albrechtsschlösser , die der verstorbene Prinz Albrecht von Preußen 1847 erbaute. Stromabwärts, nördlich vom Neustädter Bahnhof , liegt ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
München

München [Meyers-1905]

... Benvenuto Cellini , Rembrandt , Dürer und Holbein , sowie eine Vasensammlung von unschätzbarem Wert (vgl. ... ... bis zu dem Isar -, Sendlinger, Karls - und Schwabinger Tor. Albrecht V. (s. Albrecht 5) gründete die Bibliothek , die ...

Lexikoneintrag zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 246-251.
Festung

Festung [Meyers-1905]

Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung ... ... Hiermit war das Bastionärsystem hergestellt, aber auch in Deutschland legte schon Albrecht Dürer (s.d., S. 305) 1527 die Grundsätze fest, nach ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 474-480.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... Frankreich bestellte Gemälde bei R. und wollte ihn zu seinem Hofmaler machen. Albrecht Dürer schenkte ihm für einige Handzeichnungen ein Exemplar seines ganzen »Werkes«. ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

... Unger erbaut wurden, vom Volk aber Albrecht Dürer zugeschrieben werden. Die Wohnhäuser sind meist altertümlichen Aussehens und ... ... im Germanischen Museum aufbewahrt). Der Albrecht Dürer - Verein veranstaltet permanente Gemäldeausstellungen. Ein Künstlerheim ... ... Peter Vischer und der größte deutsche Maler Albrecht Dürer . Auf dem Gebiete des ungemein reichen ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 842-845.
Medaille

Medaille [Meyers-1905]

Medaille (spr. -ballje, Denk - oder Schaumünze ; ... ... als in Italien . Einer der ersten, der sie betrieben hat, scheint Albrecht Dürer gewesen zu sei u, dem man mit einiger Sicherheit zwei geossene einseitige ...

Lexikoneintrag zu »Medaille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 508-510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon