Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Algäu

Algäu [Meyers-1905]

Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols , etwa der alte Albigau , woraus der jetzige Name entstanden ist. Der A. ist ...

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Allgäu

Allgäu [Meyers-1905]

Allgäu , s. Algäu .

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Gäu

Gäu [Meyers-1905]

Gäu , oberdeutsche Form von Gau (s.d.), kommt in der Schweiz und in Schwaben ( Algäu , Strohgäu ) noch als Bezeichnung für flachere, meist hoch gelegene Landschaften (im Gegensatz zum Gebirge ) vor.

Lexikoneintrag zu »Gäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Isny

Isny [Meyers-1905]

Isny , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Wangen , im württembergischen Algäu , an der Staatsbahnlinie Herbertingen-I., 704 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Benediktinerkloster von 1090 (jetzt Residenzschloß der Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Isny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 57.
Brinz

Brinz [Meyers-1905]

Brinz , Aloys von , Pandektenlehrer, geb. 26. Febr. 1820 zu Weiler im Algäu , gest. 13. Sept. 1887 in München , studierte daselbst zuerst Philologie , legte 1841 die Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt ab, widmete sich jedoch dann, durch ...

Lexikoneintrag zu »Brinz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 426-427.
Prantl

Prantl [Meyers-1905]

Prantl , 1) Karl von, Philosoph , geb. ... ... a. Lech , gest. 14. Sept. 1888 in Oberstdorf im Algäu , wurde in München 1847 außerordentlicher, 1859 ordentlicher Professor , zuerst der ...

Lexikoneintrag zu »Prantl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 262.
Riefler

Riefler [Meyers-1905]

Riefler , Siegmund , Ingenieur , geb. 9. Aug. 1847 zu Maria - Rain im Algäu , studierte 1865–69 in München und gründete eine Fabrik mathematischer Instrumente , für die er neue und sehr zweckmäßige Bauarten und Formen einführte ...

Lexikoneintrag zu »Riefler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 916-917.
Einöden

Einöden [Meyers-1905]

Einöden heißen im Allgäu die isolierten Höfe , dann auch die von Weideservituten und Übertrieb befreiten Grundstücke .

Lexikoneintrag zu »Einöden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462.
Albigau

Albigau [Meyers-1905]

Albigau , altdeutscher Gau, s. Algäu .

Lexikoneintrag zu »Albigau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Stintzing

Stintzing [Meyers-1905]

Stintzing , Roderich von , Romanist und Literarhistoriker, geb 8. ... ... , gest. 13. Sept. 1883 durch einen Sturz in Oberstdorf im Algäu , beteiligte sich 1848 an der Erhebung der Herzogtümer gegen Dänemark , ließ ...

Lexikoneintrag zu »Stintzing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 45.
Mindelheim

Mindelheim [Meyers-1905]

Mindelheim , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , im Algäu , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Buchloe -Buxheim, 598 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Denkmal Georgs von Frundsberg (1903), ...

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 858-859.
Schraudolph

Schraudolph [Meyers-1905]

Schraudolph , 1) Johann , Maler , geb. 1808 zu Oberstdorf im Algäu , gest. 31. Mai 1879 in München , erhielt seine künstlerische Bildung seit 1825 auf der Münchener Akademie unter Schlotthauers Leitung. Dann führte er die ...

Lexikoneintrag zu »Schraudolph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 32.
Waldburg-Zeit

Waldburg-Zeit [Meyers-1905]

Waldburg-Zeit (auch Waldburg -Syrgenstein genannt), Karl ... ... Württemberg , gest. 30. Jan. 1890 auf Schloß Syrgenstein im bayrischen Algäu , dritter Sohn des Fürsten Konstantin W. und Trauchburg, studierte auf ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg-Zeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 325.
Johannes Faber

Johannes Faber [Meyers-1905]

Johannes Faber (auch Fabri , eigentlich Heigerlin ), Bischof von Wien , geb. 1478 zu Leutkirch im Algäu , gest. 21. Mai 1541 in Baden bei Wien . Aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Faber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 284.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

... für mehr als 30,000 Mk. Im Algäu findet man eine Käseindustrie, die derjenigen der Schweiz sehr nahekommt. ... ... Bereitung von Rundkäsen nach Emmentaler Art (Stuttg. 1900) und von Weichkäsen im Algäu (Nürnb. 1901); Steinegger , Der praktische Schweizer - Käfer ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... Schwaben : Meier (1852) und Birlinger (1861–1862), Reiser ( Algäu , 1895); für Baden: Baader (1851), Schönhut (1861–65), Waibel ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Lingg

Lingg [Meyers-1905]

Lingg , 1) Hermann , Dichter, geb. 22. Jan ... ... Bischof von Augsburg , geb. 8. März 1842 zu Nesselwang im Algäu , besuchte das Gymnasium in Augsburg , studierte 1860 bis 1869 in ...

Lexikoneintrag zu »Lingg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 574-575.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... Fichtelgebirge und Spessart , Schneehühner im Algäu und in den Bergen um Hohenschwangau . Rebhühner finden sich zahlreich ... ... ebenso der Uhu. Adler horsten nur im Hochgebirge , meist im Algäu . Bergbau . Die wichtigsten Produkte sind Kohlen , ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. ... ... ausgezeichnet. 3) Syrius , Bildhauer, geb. 1844 zu Pfronten im Algäu , gest. 12. April 1903 in Bozen , erlernte das Tischlerhandwerk ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Karren [2]

Karren [2] [Meyers-1905]

Karren ( Schratten , Lapiaz ), Rinnen von 1– ... ... (Ochsenwieshöhe). Vgl. Eckert , Das Gottesackerplateau, ein Karrenfeld im Algäu (Ergänzungsheft zur Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Innsbr. 1902).

Lexikoneintrag zu »Karren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 677-678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon