Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
American Line

American Line [Meyers-1905]

American Line ( International Navigation Company ), s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).

Lexikoneintrag zu »American Line«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
New York American

New York American [Meyers-1905]

New York American , große New Yorker Zeitung, erscheint täglich ... ... William Randolph Hearst, der 1895 den » Morning American « (gegründet 1882 von Albert Pulitzer ... ... Hearst ist auch Eigentümer des » Boston American «, des » Chicago American « und des » Los Angeles ...

Lexikoneintrag zu »New York American«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 609.
American Fork City

American Fork City [Meyers-1905]

American Fork City , Stadt im nordamerikan. Staat Utah , Grafschaft Utah , nördlich vom Utahsee , Bahnstation, mit reichen Silber - und Bleigruben und (1900) 2732 Einw.

Lexikoneintrag zu »American Fork City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
American Oriental Society

American Oriental Society [Meyers-1905]

American Oriental Society , s. Asiatische Gesellschaften .

Lexikoneintrag zu »American Oriental Society«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
American Protective Association

American Protective Association [Meyers-1905]

American Protective Association (abgek. A. P. A ., »Amerikanischer Schutzverein«), ein Geheimbund in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , gegründet 1887 von dem Rechtsanwalt Bowers zu Clinton in Iowa . Die Zahl der Mitglieder soll 2 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »American Protective Association«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
Calvert [2]

Calvert [2] [Meyers-1905]

... ), 1) George Henry , amerikan. Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1803 in Baltimore , gest. ... ... und in Göttingen , war lange Jahre Redakteur des » Baltimore American « und lebte seit 1843 als Literat in Newport . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Calvert [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 708.
Sanborn

Sanborn [Meyers-1905]

... Sanborn , Franklin Benjamin , amerikan. Journalist und Sozialreformer, geb. 15. Dez. 1831 in Hampton ... ... Freund und Anhänger Emersons und hat sich durch seine Teilnahme an der American Social Science Association und der Concord School of philosophy ...

Lexikoneintrag zu »Sanborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Poe

Poe [Meyers-1905]

Poe (spr. pō), Edgar Allan , amerikan. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1809 in Boston ( Massachusetts ). gest. 7. Okt. 1849 in Baltimore , verlor seine der Bühne angehörigen Eltern früh und wurde von dem Kaufmann ...

Lexikoneintrag zu »Poe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 60-61.
Fay

Fay [Meyers-1905]

Fay (spr. fē), 1) Theodore Sedgwick , amerikan. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1807 in New York , gest. 1898, war von Beruf Juri st, wurde aber Redakteur des » New York Mirror « und bekleidete ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Lea [4]

Lea [4] [Meyers-1905]

Lea (spr. lī), Henry Charles , amerikan. Historiker, geb. 19. Sept. 1825 in Philadelphia , war anfangs als Buchhändler und Journalist tätig und wendete sich erst in reifern Jahren besonders der mittelalterlichen Kirchengeschichte zu. Sein Hauptwerk ist: » ...

Lexikoneintrag zu »Lea [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 275.
Cay [1]

Cay [1] [Meyers-1905]

Cay (spr. ké), amerikan. Benennung von Rissen, die wenig über dem Meeresspiegel auftauchen; häufig im Golf von Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Cay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Dana [2]

Dana [2] [Meyers-1905]

... Jahre lang Redakteur der Monatsschrift » North American Review «, war er seinerzeit einer der hervorragendsten Publizisten und durch ... ... ; (1890). Auch gab er das von seinem Schwiegervater Silliman begründete » American Journal of Science « heraus. Vgl. Gilman ... ... (1881). Er ist seit 1875 Mitredakteur des » American Journal of Science «. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Dana [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472-473.
Clay

Clay [Meyers-1905]

Clay (spr. klē), 1) Henry , amerikan. Staatsmann, geb. 12. April 1777 in Hanover ( Virginia ), gest. 29. Juni 1852 in Washington , erhielt, früh verwaist, eine notdürftige Erziehung , studierte dann die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Shaw [2]

Shaw [2] [Meyers-1905]

Shaw (spr. schao, 1) Henry Wheeler , unter dem Pseudonym Josh Billing bekannter amerikan. Humorist, geb. 21. April 1818 in Lanesborough (Mass.), gest. ...

Lexikoneintrag zu »Shaw [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Hale

Hale [Meyers-1905]

... (spr. hēl), 1) Horatio , amerikan. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 3. Mai 1817 zu Newport im ... ... » Ladies' Book « heraus. 2) Edward Everett , amerikan. Schriftsteller, geb. 3. April 1822 in Boston , wo ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Burr

Burr [Meyers-1905]

Burr , Aaron , amerikan. Staatsmann, geb. 6. Febr. 1856 in Newark ( New Jersey ), gest. 14. Sept. 1836 in Richmond ( New York ), studierte Rechtswissenschaft , trat 1775 in das Heer , focht bei Quebec ...

Lexikoneintrag zu »Burr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Cass

Cass [Meyers-1905]

Cass (spr. kǟß), Lewis , amerikan. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1782 in Exeter ( New Hampshire ), gest. 17. Juni 1866 in Detroit , studierte die Rechte , trat 1802 als Anwalt auf und ward 4 ...

Lexikoneintrag zu »Cass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 795.
Cary

Cary [Meyers-1905]

Cary (spr. kǟrĭ), Alice , amerikan. Dichterin, geb. 26. April 1820 in Miami Valley bei Cincinnati , gest. 12. Febr. 1871 in New York , war die Verfasserin mehrerer Bände anmutiger Lyrik und ansprechender Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Cary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786.
Bird

Bird [Meyers-1905]

Bird (spr. börd), 1) Robert Montgomery , amerikan. Schriftsteller, geb. 1805 in Newcastle ( Delaware ), gest. 2. Jan. 1854 in Philadelphia , ist der Verfasser zweier Romane aus der Geschichte Mexikos : » Calavar, a ...

Lexikoneintrag zu »Bird«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 892.
Loop

Loop [Meyers-1905]

Loop (spr. lūp), Henry , amerikan. Maler , geb. 1831 in Hillsdale ( New York ), widmete sich in New York der Malerei bei Henry Peters Gray , ging 1856 nach Paris , arbeitete ein halbes ...

Lexikoneintrag zu »Loop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon