Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... halb Ritter -, halb Schäferroman ist (vor 1550), an den sich, unter sichtlicher Anlehnung an Sannazzaros » Arcadia «, die » Diana « des in Portugal ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... «. Bei den Römern findet sich in Anlehnung an die griechische Kultur die gleiche Benutzung von Prachtstoffen des Orients ... ... Fußböden und Wandbekleidungen in Mosaik gleichen: unter anderm figürliche Darstellungen in Anlehnung an Zirkusspiele, die sich zu Rundbildern vereinigen; auch der sogen. Dioskurenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... Cambridge (Trinity College ), wo er bereits den Atheisten herauskehrte. In Anlehnung an Gray , Burns , Ossian und die alten Balladen schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... Englands Vertreter wurde verhöhnt und im September 1879 abberufen; Thibau suchte Anlehnung an Frankreich . Da alle Beschwerden der indischen Regierung über die ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Gleim

Gleim [Meyers-1905]

Gleim , Johann Wilhelm Ludwig , deutscher Dichter, ... ... Freundschaftsbund, in dem die sogen. Anakreontik, eine neue Gattung reimloser Gedichte, unter Anlehnung an Hagedorn , die petite poésie der Franzosen und die Anakreonteen ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 24-25.
Rente

Rente [Meyers-1905]

Rente (franz., v. ital. rêndita ), im allgemeinen jedes ... ... hinaus erzielt wird, und bilden darum auch die Begriffe Lohnrente, Zinsrenteln Anlehnung an den Begriff der Bodenrente . Früher war die Verpflichtung zur Zahlung ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 805-806.
Zehnt

Zehnt [Meyers-1905]

Zehnt ( Zehent, Zehntrecht , Decimae ), der in einer ... ... dem 6. Jahrh. (zuerst auf der Synode von Mâcon 585) in Anlehnung an das im Alten Testament bezeugte jüdische Recht die allgemeine Zehntpflicht als ...

Lexikoneintrag zu »Zehnt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 863-864.
Godoy

Godoy [Meyers-1905]

Godoy (spr. godō-i), Manuel G. Alvarez ... ... III. befolgt hatten. Auch nach außen suchte er die traditionelle Politik der Anlehnung an Frankreich aufrecht zu erhalten, bis ihn die Entrüstung Karls IV. ...

Lexikoneintrag zu »Godoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Dämon

Dämon [Meyers-1905]

Dämon (griech.), Bezeichnung für Mittelwesen zwischen Gottheit und Menschen, ... ... die alten heidnischen Götter als Dämonen noch lange fort, sie glaubten auch in Anlehnung an altjüdische Vorstellungen an zahlreiche auf die Menschen einwirkende, durch Menschen auch ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442-443.
Ceres [2]

Ceres [2] [Meyers-1905]

Ceres , bei den Römern eine der griechischen Demeter ... ... Dienst der Göttin von italischen Griechinnen in griechischer Sprache und mit völliger Anlehnung an die Sage der Demeter und der mit der italischen ...

Lexikoneintrag zu »Ceres [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 843.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... «, 2. Aufl., Stuttg. 1898). Ihm gegenüber fällt der Versuch einer engern Anlehnung an Homer , den G. in der »Achilleis« machte, ab, und ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... Kunstleistungen der mittelländischen Rasse ist auch im idealsten Fluge der Phantasie die Anlehnung an die Natur , deren Kenntnis wir fördern wollen, niemals ganz verloren gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Joseph [2]

Joseph [2] [Meyers-1905]

Joseph , Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser ... ... für Österreichs Stellung in Deutschland epochemachende Projekt durchkreuzte. Indem J. Anlehnung an fremde Staaten , bald an Frankreich , bald an Rußland , ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 310-314.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... mit Kleists Liebesbeziehungen zu Julie Kunze in innerer Beziehung steht. Unter Anlehnung an eine Ballade Bürgers und eine solche aus Percys » Relics ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
Hessen [3]

Hessen [3] [Meyers-1905]

Hessen , Name eines mitteldeutschen Stammes und Landes von ... ... » Land an der Lahn «, ist erst seit dem 16. Jahrh. in Anlehnung an die aufkommende Unterscheidung von »Nieder-« und »Oberfürstentum« in ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 261-263.
Fasten

Fasten [Meyers-1905]

Fasten , im allgemeinen die Enthaltung von Nahrungsmitteln während einer gewissen ... ... Sterne ), nur am Versöhnungstag von Abend bis Abend . In Anlehnung an die jüdische Sitte hat sich trotz Jesu grundsätzlich ablehnender Haltung ( ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 347-348.
Beneke

Beneke [Meyers-1905]

Beneke , Friedrich Eduard , Philosoph , war 17. ... ... Psychologie etc.« (1851–53) heraus. B. entwickelt seine Philosophie in Anlehnung an englische u. schottische Philosophen , aber auch an Kant , Schleiermacher ...

Lexikoneintrag zu »Beneke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 630.
Behaim

Behaim [Meyers-1905]

Behaim , 1) ( Beheim , Beham , Behm ) ... ... Heidelberg eine von Schmeichelei überströmende Geschichte des Pfalzgrafen Friedrich I. in Anlehnung an die Prosachronik des Matthias v. Kemnat (hrsg. von K. ...

Lexikoneintrag zu »Behaim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 566.
Messel

Messel [Meyers-1905]

Messel , Alfred , Architekt , geb. 22. Juli ... ... das Museum in Darmstadt (1906 vollendet) folgten, für das er in Anlehnung an das Residenzschloß den Barockstil wählte. Als gründlicher Kenner der historischen Stilarten bewegt ...

Lexikoneintrag zu »Messel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 657-658.
Vampir [2]

Vampir [2] [Meyers-1905]

Vampir ( Mahr ), nach dem Volksglauben, namentlich der ... ... haben sich wohl aus den Träumen vom Alp (s. d.) mit Anlehnung an die klassischen Gestalten der Lamien und Empusen (s. Lamia ) ...

Lexikoneintrag zu »Vampir [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1003.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon