Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutinger

Deutinger [Meyers-1905]

Deutinger , Martin , Philosoph , geb. 1815 bei Langenpreising ... ... Grundlinien einer positiven Philosophie « (Regensb. 1843–49, 7 Bde.), in gewisser Anlehnung an die Theosophie Baaders den Versuch einer Versöhnung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Deutinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 688.
Fastnacht

Fastnacht [Meyers-1905]

Fastnacht ( Fastelabend ), der Vorabend und die Nacht vor ... ... zurückführt, so daß F. etwa soviel wie Schwärmnacht bedeutet. Die jetzige Form, mit Anlehnung an fasten , trat zuerst in Norddeutschland auf und hat seit dem 18. ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 349.
Schamotte

Schamotte [Meyers-1905]

Schamotte , feuerfester, möglichst scharf gebrannter, auf Brechwerken, Kollergängen oder ... ... Jahrh. durch italienische Porzellanarbeiter in Thüringen gebildet worden ( sciarmotti, scarmotti ) mit Anlehnung an » Schärm « oder » Scharm «, die thüringische Aussprache für » ...

Lexikoneintrag zu »Schamotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 689-690.
Erzherzog

Erzherzog [Meyers-1905]

Erzherzog ( Archidux ), ein dem österreich. Haus eigentümlicher ... ... Rudolfs IV. von Österreich aus dem Jahre 1358, durch die er in Anlehnung an ein echtes Privileg Kaiser Friedrichs I. von 1156 ( privilegium ...

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 90.
Papperitz

Papperitz [Meyers-1905]

Papperitz , Georg , Maler , geb. 3. Aug. ... ... deutschen Heere mitmachte. Während eines mehrjährigen Studienaufenthalts in Italien schuf er in Anlehnung an die klassischen Meister ein figurenreiches Kolossalbild: die Ankunft der Seelen in ...

Lexikoneintrag zu »Papperitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 402.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

Graubünden ( Bünden , franz. les Grisons , rätoroman ... ... der Franzosen erzwangen (1637). Durch diese Ereignisse sowie durch die daraus hervorgehende dauernde Anlehnung Graubündens an Österreich lockerte sich das Verhältnis des Landes zur ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Grundstück

Grundstück [Meyers-1905]

Grundstück ( Immobilie, Liegenschaft ), ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der ... ... Absatz und den Verkehr der Boden - und Tierprodukte namhaft ungünstiger als die Anlehnung des Landgutes an einen Ort oder an andre Landgüter. Ist noch dazu ...

Lexikoneintrag zu »Grundstück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 457-459.
Metaphysik

Metaphysik [Meyers-1905]

Metaphysik (griech.), die Wissenschaft von den letzten Gründen des Seins ... ... einer-, der Religionsphilosophie anderseits ist neuen metaphysischen Systembildungen günstig, die teils (in Anlehnung an Lotze ) theistisch, teils pantheistisch und im letztern Falle vorwiegend voluntaristisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 691-692.
New Mexico

New Mexico [Meyers-1905]

New Mexico (spr. njū-), Territorium der Nordamerikanischen Union ... ... Manzanokette (3074 m), Sierra Blanca (3625 m) u.a., westlich in Anlehnung an die San Juan Mountains von Colorado die Gallinas und Yemez ...

Lexikoneintrag zu »New Mexico«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 596-598.
Gryphĭus

Gryphĭus [Meyers-1905]

Gryphĭus , 1) ( Greyff ) Sebastian , Buchdrucker , ... ... Pyramus und Thisbe in einer von Shakespeares »Sommernachtstraum« abweichenden Version unter Anlehnung an ein verloren gegangenes Stück von Daniel Schwenter und das niederländische Stück von ...

Lexikoneintrag zu »Gryphĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 472-473.
Etymologie

Etymologie [Meyers-1905]

Etymologie (griech.), »die Wissenschaft vom Wahren oder Echten«, ... ... Armbrust , im Lateinischen aus dem griechischen sipharon ( Segel ) supparum (Anlehnung an suppar , fast gleich), im Englischen aus französisch écrevisse ( Krebs ...

Lexikoneintrag zu »Etymologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 146-147.
Boucicault

Boucicault [Meyers-1905]

Boucicault (spr. būßikō), Dion , engl. Bühnendichter und ... ... Lustspiel : » London assurance « (1841), im Dialog mit starker Anlehnung an Sheridan (abgedruckt in Lewes ' » Selections from the modern British ...

Lexikoneintrag zu »Boucicault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 274.
Cäsarismus

Cäsarismus [Meyers-1905]

Cäsarismus (lat., Cäsarentum ), dasjenige politische System , das ... ... Napoleons III. Der cäsaristischen Regierungsweise eigen ist die Rücksicht auf Volksgunst und die Anlehnung an den vierten Stand , dessen Interessen gefördert werden, um ein ...

Lexikoneintrag zu »Cäsarismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Nordamerika

Nordamerika [Meyers-1905]

Nordamerika (hierzu 2 Karten: »Nordamerika, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Bendelebenkette die bemerkenswertesten sind, bis endlich die Südwestrichtung der nordostasiatischen Gebirgsketten und eine enge Anlehnung an den innern Bau des Nachbarerdteils erreicht ist. Ähnlich verhält es sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 737-746.
Pädagōgik

Pädagōgik [Meyers-1905]

Pädagōgik (griech.), der Wortbedeutung nach » Kunst oder Wissenschaft ... ... pädagogischen Ideen der Aufklärungszeit vertraten, gleichzeitig mit Rousseau und später meist in Anlehnung an ihn, in Deutschland die sogen. Philanthropen , Johann ...

Lexikoneintrag zu »Pädagōgik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 295-299.
Strafprozeß

Strafprozeß [Meyers-1905]

Strafprozeß ( Kriminalprozeß , franz. Procédure oder Instruction criminelle ... ... sich der längst notwendig gewordene Bruch . Die meisten deutschen Staaten führten in Anlehnung an Frankreich ein öffentliches und mündliches Anklageverfahren ein, und die Grundrechte ...

Lexikoneintrag zu »Strafprozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 79-81.
Chronologie

Chronologie [Meyers-1905]

Chronologie (griech., Zeitkunde ), die Wissenschaft von der ... ... von 4 Jahren umfaßten und von Timäus im 3. Jahrh. v. Chr. in Anlehnung an das alle 4 Jahre in Olympia gefeierte Nationalfest eingeführt wurden, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 129-131.
Garaschanin

Garaschanin [Meyers-1905]

Garaschanin , 1) Elias ( Ilija ), serb. Minister ... ... in die orientalischen Wirren im November 1885 mit seiner Niederlage endete und Garaschanins enge Anlehnung an Österreich heftig getadelt wurde, behauptete er sich doch bis 1887 an ...

Lexikoneintrag zu »Garaschanin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 327.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Meyers-1905]

Kunstgewerbe ( Kunstindustrie ), die Verbindung der Kunst mit ... ... zu derselben Vollendung. Auch die englische Möbelindustrie und Zimmerausstattung errangen nationale Selbständigkeit. Mit Anlehnung an die mittelalterlich-gotischen Formen, einem kräftigen Naturstudium und geistreicher Benutzung orientalischer, speziell ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 813-815.
Sonnenkultus

Sonnenkultus [Meyers-1905]

Sonnenkultus ( Sonnenanbetung , Heliolatrie ), die Verehrung der Sonne ... ... Stufe fand der mit Opfern und Zeremonien verknüpfte Kultus gewöhnlich in Anlehnung an ein Sonnenepos statt, in dem das Lichtprinzip (Surya der Inder , ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 606-607.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon