Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arkansas [2]

Arkansas [2] [Meyers-1905]

Arkansas (gekürzt Ark .), einer der Südstaaten der nordamerikanischen Union (s. ... ... Mangan - und Zinkerz. Als gute Schiffahrtsstraßen bieten sich außer Mississippi und Arkansas namentlich noch White , Francis , Washita und Red River . ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Arkansas [1]

Arkansas [1] [Meyers-1905]

Arkansas , nächst Ohio und Missouri der größte Nebenfluß des Mississippi , ... ... links durch den Neosho, und mündet, vereinigt mit dem White River , oberhalb Arkansas City in den Mississippi . 2410 km lang und mit 469,390 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Arkansas Post

Arkansas Post [Meyers-1905]

Arkansas Post , Ort im nordamerikan. Staat Arkansas , am Arkansasfluß, 80 km vom Mississippi , 1685 von den Franzosen gegründet. Im Bürgerkriege wurde das von den Konföderierten errichtete Fort durch den Unionsgeneral Mac Clellan 11. ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas Post«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Arkansas City

Arkansas City [Meyers-1905]

Arkansas City , 1) Stadt im nordamerikan. Staat Kansas , Grafschaft ... ... am Arkansasfluß, Bahnknotenpunkt, mit (1900) 6140 Einw. – 2) Stadt in Arkansas , Grafschaft Desha, am Mississippi unterhalb der Arkansasmündung, mit Eisenbahnübergang, ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Ark.

Ark. [Meyers-1905]

Ark. , Abkürzung für den Staat Arkansas .

Lexikoneintrag zu »Ark.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769.
Texas

Texas [Meyers-1905]

Texas (abgekürzt Tex .), südwestlichster und größter Staat der nordamerikan ... ... '–106°30' westl. L., grenzt im O. an Louisiana und Arkansas , im N. an Oklahoma und New Mexico , im W. ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447-448.
Kiowa

Kiowa [Meyers-1905]

Kiowa ( Kioway , spr. kāīowē), nordamerikan. Indianerstamm am obern Arkansas , hat entfernte Sprachverwandtschaft mit den Schoschonen . 1890 lebten 1140 Seelen in Reservationen im Indianerterritorium .

Lexikoneintrag zu »Kiowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Wichita

Wichita [Meyers-1905]

Wichita (spr. ŭittschita), Stadt im nordamerikan. Staate Kansas , Grafschaft Sedgewik, an der Mündung des Little Arkansas in den Arkansas , wichtiger Bahnknotenpunkt, mit Theater , höhern Schulen , Ackergerätfabrikation, Versandschlächterei, ...

Lexikoneintrag zu »Wichita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Washita

Washita [Meyers-1905]

Washita (spr. ŭoschitá), Nebenfluß des Red River , entspringt im nordamerikan. Staat Arkansas , tritt nach seiner Vereinigung mit dem Tensas als Black River nach Louisiana über (800 km lang). Für Dampfer ist er bis nach Camden ...

Lexikoneintrag zu »Washita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401.
Missouri [2]

Missouri [2] [Meyers-1905]

Missouri (spr. -ssūri. abgekürzt Mo .), einer der ... ... 42' westl. L., von Iowa , Illinois , Kentucky , Tennesee, Arkansas , dem Indianerterritorium , Kansas und Nebraska umgrenzt und nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Missouri [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 905-906.
Dakōta [2]

Dakōta [2] [Meyers-1905]

Dakōta (»die sieben Ratfeuer«), großes Indianervolk westlich vom Mississippi (s. Tafel »Amerikanische Völker« 1, Fig. 12), vom Arkansas im S. bis zum Saskatchewan im N., von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Puēblo [2]

Puēblo [2] [Meyers-1905]

Puēblo , Stadt im nordamerikan. Staate Colorado , am Arkansas , Knotenpunkt von fünf Bahnen , darunter der Atchison - Topeka und Santa Fé und Missouri -Pacificbahn, inmitten einer an Vieh, Kohlen und Eisenerz reichen Gegend, ...

Lexikoneintrag zu »Puēblo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 438.
Osāgen

Osāgen [Meyers-1905]

Osāgen , nordamerikan. Indianerstamm der Dakota (s. d.), der, (1890) 1509 Seelen stark, in Oklahoma wohnt, während er früher in Arkansas und Missouri lebte. Die O. waren ein tapferes und kriegerisches Jägervolk; ...

Lexikoneintrag zu »Osāgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Northers

Northers [Meyers-1905]

Northers (engl.), kalte, sehr trockne, plötzlich ausbrechen de, sehr heftige Winde , die über die Prärien von Texas und Arkansas hinwegstürmen und die Temperatur bisweilen um mehr als 30° erniedrigen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Northers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 789.
Leadville

Leadville [Meyers-1905]

Leadville (spr. léddwill), Hauptstadt der Grafschaft Lake im nordamerikan. Staat Colorado , am obern Arkansas und am Westfuße der erzreichen Moskitokette des Felsengebirges gelegen, 3108 m ü. M., mit (1900) 12,455 (1880: 14,820) ...

Lexikoneintrag zu »Leadville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Maclūra

Maclūra [Meyers-1905]

Maclūra Nutt . ( Färbermaulbeerbaum ), Gattung der ... ... Nutt . ( Osagedorn , Osageorange ), einem dornigen Baum in Arkansas und Louisiana , mit gelbem Holz , eirund-lanzettförmigen Blättern und zweihäusigen ...

Lexikoneintrag zu »Maclūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 26.
Essexīt

Essexīt [Meyers-1905]

Essexīt , grobkörniges Eruptivgestein, das an verschiedenen Stellen (so in Brasilien , in Kanada , in Arkansas , in Massachusetts , in Colorado , im südlichen Norwegen , auf den Kapverdischen Inseln und bei Rongstock a. Elbe ) mit Eläolithsyenit ...

Lexikoneintrag zu »Essexīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118.
Texarkana

Texarkana [Meyers-1905]

... , Hauptstadt der Grafschaft Miller im nordamerikan. Staat Arkansas und damit verwachsene Stadt in der Grafschaft Bowie von Texas , ... ... , Eisengießerei , Handel mit Holz und Baumwolle und in Arkansas 4914, in Texas 5256 Einw.

Lexikoneintrag zu »Texarkana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447.
Fort Smith

Fort Smith [Meyers-1905]

Fort Smith , Hauptstadt der Grafschaft Sebastian im nordamerikan. Staat Arkansas , am Arkansasfluß, der bis hierher für Dampfer schiffbar ist, Bahnknotenpunkt, Sitz eines Bundesgerichts für das Indianerterritorium , mit Handel in Baumwolle , Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Fort Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 797.
Cañon City

Cañon City [Meyers-1905]

Cañon City (spr. kännjen ßitti), Hauptstadt der Grafschaft Fremont im nordamerikan. Staate Colorado , am Austritte des Arkansas aus der großartigen Erosionsschlucht » Royal Gorge «, mit Mineralquellen , ...

Lexikoneintrag zu »Cañon City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon