Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auerbachs Keller

Auerbachs Keller [Meyers-1905]

Auerbachs Keller , s. Auerbach 1) ( Heinrich ).

Lexikoneintrag zu »Auerbachs Keller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 81.
Klein-Paris

Klein-Paris [Meyers-1905]

Klein-Paris , aus Goethes » Faust « ( Szene in Auerbachs Keller : »Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute«) entnommene Bezeichnung für Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Klein-Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122.
Nordstetten

Nordstetten [Meyers-1905]

Nordstetten , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Horb , hat eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1905) 1035 Einw., davon 33 Evangelische und 51 Juden ; Geburtsort Bertold Auerbachs und Schauplatz vieler seiner Dorfgeschichten.

Lexikoneintrag zu »Nordstetten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 776.
Hlinka

Hlinka [Meyers-1905]

Hlinka , Vojtěch ( Adalbert ), unter dem Pseudonym ... ... erfreuen und bei ihrer durchaus veredelnden Tendenz z. T. den »Dorfgeschichten« Auerbachs an die Seite gestellt werden. Sie erschienen gesammelt in 4 Bänden ( ...

Lexikoneintrag zu »Hlinka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Grimmaischen Straße, befindet sich das länger als drei Jahrhunderte berühmteste Bürgerhaus der Stadt, Auerbachs Hof, 1530–38 erbaut, weltbekannt geworden durch die an ihm haftende Faustsage ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Leipzig

Leipzig [Meyers-1905]

Leipzig Leipzig mit den Vororten. Namen-Register zum Plan ... ... (Leutzsch) I A3 – (Oetzsch) I s. Karton Auerbachs Hof II D4 Augenheilanstalt II DE5 Augustastraße I F5 ...

Tafel zu »Leipzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Vautier

Vautier [Meyers-1905]

Vautier (spr. wōtsē), Benjamin , Maler , geb. ... ... Jahrmarkt (1896). V. ist auch als Illustrator ( Immermanns » Oberhof «, Auerbachs »Barfüßele«, » Hermann und Dorothea « u. a. m.) tätig ...

Lexikoneintrag zu »Vautier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1021-1022.
Thumann

Thumann [Meyers-1905]

Thumann , Paul , Maler , geb. 5. Okt. ... ... Akademie . Seine Haupttätigkeit fand T. in der Illustration (z. B. Auerbachs Kalender , Goethes » Wahrheit und Dichtung «, Tennysons » ...

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 510.
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Meyers-1905]

... ist der noch jetzt bestehende Weinkeller daselbst ( Auerbachs Keller ) durch seine Beziehung zur Faust - Sage , die ... ... Sage beziehen. Vgl. A. Wustmann , Der Wirt von Auerbachs Keller etc. (Leipz. 1902). 2) Berthold ... ... Eindrücke « (Stuttg. 1893). Vgl. » Auerbachs Briefe an seinen Freund Jakob A ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 81.
Hasemann

Hasemann [Meyers-1905]

... der Cottaschen Verlagsbuchhandlung den Auftrag erhalten, Auerbachs »Lorle« zu illustrieren, und den Spuren des Dichters in ... ... Baum veredelnder Bauer mit seinem Knaben ) und Mauerblümchen. Außer Auerbachs »Lorle« (Stuttg. 1885) hat er mit Kanoldt Storms ...

Lexikoneintrag zu »Hasemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 859-860.
Schrödter

Schrödter [Meyers-1905]

Schrödter , Adolf , Maler , geb. 28. Juni ... ... » Till Eulenspiegel «, »Viel Lärm um nichts«; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche ...

Lexikoneintrag zu »Schrödter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 46-47.
Birch-Pfeiffer

Birch-Pfeiffer [Meyers-1905]

Birch-Pfeiffer , Charlotte , Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, ... ... Villette« (1845), »Dorf und Stadt« (1848). Letzteres, einer Erzählung Auerbachs nachgebildet, verwickelte sie in einen Prozeß , der aber zu ihrem Vorteil ...

Lexikoneintrag zu »Birch-Pfeiffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 891-892.
Schillerverein

Schillerverein [Meyers-1905]

Schillerverein . Unter diesem Namen wurde zuerst 1835 in Marbacha . N ... ... Friedrich Notters, Justinus Kerners , Karl Geroks , Bertold Auerbachs , Fr. Vischers , Joh. Georg Fischers , Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Schillerverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 802.
Faust, Doktor Georg

Faust, Doktor Georg [Meyers-1905]

... will) seinen Hokuspokus getrieben haben, da Auerbachs Hof, Haus und Keller erst seit 1530 existieren (vgl. Kroker , Doktor F. und Auerbachs Keller , Leipz. 1903). Um die Mitte der 1520er Jahre ... ... von denen eins auf einer Leipziger Tradition ( Auerbachs Keller , s. oben) beruht, die übrigen die ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Doktor Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14