August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. ... ... von Preußen , jüngster Sohn des Prinzen August Ferdinand (s. Ferdinand ), Neffe Friedrichs II., geb ... ... in Sachsen. An territorialfürstlichen Talenten mit den Kurfürsten Moritz und August am meisten von allen ...
Augúst ( Erntemonat , Ährenmonat , lat. Augustus ), der achte Monat im christlichen, der sechste im altrömischen Kalender (daher Sextilis ), gegenwärtig 31 Tage lang. Seinen Namen erhielt er 7 v. Chr. bei Berichtigung ...
Clemens August , Kurfürst von Köln , Sohn Maximilian Emanuels , Kurfürsten von Bayern , geb. 16. Aug. 1700 in Brüssel , wo sein Vater damals als Gouverneur der Niederlande residierte, gest. 6. Febr. 1761 ...
Demmin, August , Kunstschriftsteller, geb. 1. April 1823 in Berlin , gest. 16. Juni 1898 in Wiesbaden , begab sich in seinem 17. Jahre nach Paris , wo er seine Universitätsstudien machte und bis 1872 ansässig blieb. Während dieser ...
Eye, August von , Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau im Hannöverschen, gest. 13. Jan. 1896 in Nordhausen , studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte und wurde 1853 vom Freiherrn ...
Ernst August-Orden , königlich hannöv. Militär - und Zivilorden, gestiftet von König Georg V. 15. Dez. 1865 für Verdienst um König und Vaterland, Auszeichnung in Wissenschaft und Kunst . Der Orden zerfällt in fünf Klassen : ...
Brüel, Ludwig August , Politiker , geb. 20. Dez. 1818 in Hannover , gest. 29. Febr. 1896 in Berlin , studierte die Rechte , wurde 1863 Generalsekretär im hannöverschen Kultusministerium , nach der preußischen Okkupation Direktor des ...
Pott, August Friedrich , Sprachforscher, geb. 14. Nov. 1802 zu Nettelrede in Hannover , gest. 5. Juli 1887 in Halle, vorgebildet in Hannover , studierte seit 1821 in Göttingen Philologie , war 182527 Kollaborator am Gymnasium ...
Corda, August Karl Joseph , Botaniker, geb. 22. Okt. 1809 zu Reichenberg in Böhmen , gest. im September 1849, trieb schon als Handlungslehrling in Prag naturgeschichtliche Studien . Infolge seiner » Monographia Rhizospermarum et Hepaticarum « (Heft ...
Clodĭus, Christian August , Philosoph und Dichter, geb. 1738 in Annaberg , gest. 30. Nov. 1784 in Leipzig , studierte daselbst Theologie und schöne Wissenschaften , wurde hier schon 1760 außerordentlicher, 1764 ordentlicher Professor der Philosophie und ...
Fig. 4. Temperatur der Meeresoberfläche im August (in Celsiusgraden). Auflösung: 977 x 1.217 Pixel ... ... Atlantischer Ozean Fig. 4. Temperatur der Meeresoberfläche im August (in Celsiusgraden).
Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870). Auflösung: 1.430 x 1.514 Pixel ... ... Wörth [2] Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870).
Kärtchen zur Schlacht bei Höchstädt (13. August 1704). Auflösung: 1.000 x 852 Pixel Folgende ... ... Höchstädt Kärtchen zur Schlacht bei Höchstädt (13. August 1704).
Karte zur Schlacht bei Kunersdorf (12. August 1759). Auflösung: 1.060 x 922 Pixel Folgende ... ... Kunersdorf Karte zur Schlacht bei Kunersdorf (12. August 1759).
Psychrometer von August. Auflösung: 254 x 795 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Psychromēter Psychrometer von August.
Augúst Auflösung: 1.017 x 526 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Augúst
Die Schlachten um Metz am 14. 16. u. 18. August 1870 Auflösung: 3.609 x 2.284 Pixel ... ... Die Schlachten um Metz am 14. 16. u. 18. August 1870
Ab (assyr. A-bu ), in der assyrisch-babylonischen Zeit ... ... babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen Jahres, in unsern Juli und August fallend. Am 9. Ab wurde 586 v. Chr. und 70 n. ...
Kiß , August , Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 in Paprotzan bei Pleß in Oberschlesien, gest. 24. März 1865 in Berlin , ging 1822 nach Berlin , wo er an der Akademie und in Rauchs ...
Leu , August , Maler , geb. 24. März 1819 in Münster ( Westfalen ), gest. 20. Juli 1897 in Seelisberg am Vierwaldstätter See , widmete sich von 1840 bis 1844 in Düsseldorf , vornehmlich unter J. W ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro