Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juda [2]

Juda [2] [Meyers-1905]

Juda (richtiger Jehuda , hebr. » Preis , ... ... der Lea, Ahnherr eines Stammes , der den südlichsten Teil Kanaans (mit Ausschluß Philistäas an der Meeresküste) bewohnte. Anfangs erstreckte sich dasselbe von dem Idumäischen ...

Lexikoneintrag zu »Juda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 326.
Hellas

Hellas [Meyers-1905]

Hellas , ursprünglich Name einer Stadt in Südthessalien, unweit Pharsalos ; ... ... Homer der südthessalische Distrikt Phthia; dann Bezeichnung der griechischen Staaten mit Ausschluß des Peloponnes , aber bald mit, bald ohne Thessalien ; bei den ...

Lexikoneintrag zu »Hellas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 146.
Guāno

Guāno [Meyers-1905]

Guāno , unter dem Einfluß der Luft , aber bei Ausschluß von Regen entstandene Zersetzungsprodukte der Exkremente von Seevögeln. Guanolager von großer Mächtigkeit fanden sich hauptsächlich auf Inseln der Westküste Südamerikas ( Chincha -, Ballestas-, Guanapé -, Macabi- etc. ...

Lexikoneintrag zu »Guāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 479-481.
Intérnum

Intérnum [Meyers-1905]

Intérnum (lat., »das Innere«), ein Gebiet, das einer bestimmten ... ... . vorbehalten und Dritten gegenüber abgeschlossen ist. So bezeichnet man eine Angelegenheit, die unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Schoß einer Gemeindevertretung behandelt wird, als deren I.; ...

Lexikoneintrag zu »Intérnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 890.
Härteöfen

Härteöfen [Meyers-1905]

Härteöfen , Öfen zum Erhitzen der Stahlgegenstände zum Zwecke des ... ... gegenüber dem Anwärmen im offenen Herdfeuer gleichmäßiges Erwärmen, genaue Überwachung des Hitzegrades unter Ausschluß der schädlichen Berührung des Stahles mit dem Brennmaterial und dessen Verbrennungsgasen. ...

Lexikoneintrag zu »Härteöfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 837.
Gewahrsam

Gewahrsam [Meyers-1905]

Gewahrsam ( Detention ) ist die tatsächliche, nach außen hin erkennbare Herrschaft über eine Sache, die Möglichkeit , über sie unter Ausschluß andrer zu verfügen, die Verfügungsgewalt. Der Begriff ist strafrechtlich von größter Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Gewahrsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 775.
Exklusive

Exklusive [Meyers-1905]

Exklusive ( die ), soviel wie Exclusiva (s.d.); als Umstandswort (meist abgekürzt: exkl .) soviel wie ausschließlich, mit Ausschluß ( Gegensatz : inklusive ).

Lexikoneintrag zu »Exklusive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Fritfliege

Fritfliege [Meyers-1905]

Fritfliege ( Gerstenfliege , Oscinis Frit L ., s. ... ... Kopf , sehr breiter Stirn und kneteartig gebogener Fühlerborste, glänzend schwarz, mit Ausschluß des Endgliedes, gelben Hinter- und braungelben Vordertarsen und glashellen Flügeln . Die ...

Lexikoneintrag zu »Fritfliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 157.
Volksheime

Volksheime [Meyers-1905]

Volksheime , Volksklubs und Vereinshäuser, für Männer und Frauen aller Stände ... ... , ohne Trink- und Verzehrungszwang. Doch wird auch einfache und billige Verpflegung unter Ausschluß stark alkoholischer Getränke gewährt. Die ersten V. wurden 1888 in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Volksheime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 232.
Stadtkreis

Stadtkreis [Meyers-1905]

Stadtkreis , in Preußen der besondere Verband , den die sogen. großen Städte bilden können, d. h. jene, die mit Ausschluß der aktiven Militärpersonen mindestens 25,000 Einw. haben. Kleinere Städte können nur ...

Lexikoneintrag zu »Stadtkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 831.
Libertād [1]

Libertād [1] [Meyers-1905]

Libertād , Küstendepartement von Peru , zwischen dem Meer und ... ... 26,441 qkm mit (1896, berechnet) 250,931 Einw. Die Küstenlande sind mit Ausschluß der fruchtbaren Flußtäler öde und wasserlos, das Innere dagegen bietet viel kulturfähiges Land ...

Lexikoneintrag zu »Libertād [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 507.
Reinkultur

Reinkultur [Meyers-1905]

Reinkultur , eine Kulturmethode für Bakterien und Hefepilze , die den Ausschluß jeder fremden Art bezweckt. Die R. der Bakterien wird zu wissenschaftlichen Zwecken ausgeführt (s. Bakteriologie , S. 290), während die R. von Hefepilzen für die Gärungsgewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Reinkultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 762.
Altengland

Altengland [Meyers-1905]

Altengland ( Old England ), bei den Engländern Bezeichnung ihres Vaterlandes (des eigentlichen England mit Ausschluß von Wales ), als des Landes der alten Sitte und des alten Ruhmes .

Lexikoneintrag zu »Altengland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Spezialität

Spezialität [Meyers-1905]

Spezialität (lat.), Einzelheit, Besonderheit; Spezialfach oder Hauptzweig eines Wissens ... ... Grundstück sein eignes Blatt im Grundbuch haben muß, und daß dort genauer Ausschluß über die Belastung dieses Grundstückes zu finden ist. – Spezialitäten ...

Lexikoneintrag zu »Spezialität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Dimittieren

Dimittieren [Meyers-1905]

Dimittieren (lat.), entlassen, verabschieden. In Studentenverbindungen Dimission als mildere Form vom eigentlichen Ausschluß ( Exklusion ) unterschieden.

Lexikoneintrag zu »Dimittieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 14.
Kleindeutsch

Kleindeutsch [Meyers-1905]

... in Deutschland , die das sogen. Kleindeutschland erstrebte, d. h. Ausschluß einer der beiden Großmächte , deren Interessen mindestens eine politische Organisition Deutschlands unmöglich machte, und zwar galt der Ausschluß Österreichs als einer nur zum Teil deutschen Macht als selbstverständlich. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Kleindeutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Vermessingen

Vermessingen [Meyers-1905]

Vermessingen , Metall mit Messing überziehen. Eisen verbindet sich, bei Ausschluß der Luft rotglühend gemacht, mit geschmolzenem Messing . Galvanisch erhält man einen Überzug von Messing mit einer Lösung von Kupfer - und Zinksulfat , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Vermessingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 85.
Präkludieren

Präkludieren [Meyers-1905]

... .), soviel wie ausschließen; Präklusion , der Ausschluß einer Partei mit gewissen Rechten und Handlungen , deren Vornahme ihr zustand oder oblag. Demgemäß nennt man die Fristen , deren Versäumung den Ausschluß zur Folge hat, Präklusivfristen , und die richterliche Verfügung , ...

Lexikoneintrag zu »Präkludieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 258.
Warwickshire

Warwickshire [Meyers-1905]

Warwickshire (spr. ŭarrickschĭr), engl. Grafschaft , zwischen den Grafschaften ... ... mit (1901) 897,835 Einw. (384 auf 1 qkm), als Verwaltungsbezirk (nach Ausschluß der Städte Birmingham und Coventry ) 347,722 Einw. Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Warwickshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 394.
Kaseinfarben

Kaseinfarben [Meyers-1905]

Kaseinfarben , die zur Kaseinmalerei (s. d.) dienenden Farben , im wesentlichen dieselben wie bei der Freskomalerei (s. d.) mit Ausschluß des Zinnobers . Nur dient als Bindemittel eine Mischung von 3 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Kaseinfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 714.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon