Axt (altdeutsch achus , später akkes ), Werkzeug zum Fällen der Bäume, Spalten , Behauen und Zurichten des Holzes , besitzt längern Stiel als das Beil und weniger breite Schneide, die meist von beiden Seiten gleichförmig zuläuft. Die Hacken - ...
Öhr , eine ohrartige Öffnung an oder in einem Gegenstand, z. B. an der Nadel, in der Axt zum Einsetzen des Stiels; an den Metallknöpfen ein kleiner Ring etc.; auch soviel wie Henkel , Handhabe. Vgl. Öse.
Celt ( Kelt ), Axt oder Beil aus vorhistorischer Zeit, s. Steinzeit und Metallzeit .
Kelt ( Celt ), Axt, s. Steinzeit und Metallzeit .
Dädalos , der mythische Repräsentant aller Kunstübung bei den Griechen, wie ... ... die ältesten Erzeugnisse der Architektur . Holzschnitzkunst und die nützlichsten technischen Erfindungen (die Axt, den Bohrer , die Setzwage u. a.), deren Urheber unbekannt ...
Bundaxt ( Bandhacke ), die Zimmeraxt , s. Axt .
Fällaxt , s. Axt .
Waldaxt , s. Axt .
... , brechen, und [h]acha , Axt), ein hartes, »die Axtzerbrechendes« Holz verschiedener Abkunft. Mehrere Bäume, ... ... Ausbeutung bestehen etwa 30 Gesellschaften . Das Holz kommt in mit der Axt vom Splint befreiten Stammstücken von mindestens 1,5 m Länge und ...
Streitaxt , die Axt als Waffe , bei den Römern als securis gebräuchlich, war bei den Franken als franca oder francisca (Fig. 1 u. 2) eine weitverbreitete, gefürchtete Wurfwaffe von ganz charakteristischer Form, wie auch bei Goten , ...
Zimmeraxt ( Bandhacke ), s. Axt .
Maishacke ( Waldaxt ), s. Axt .
Schrotaxt , s. Axt .
... Hölzfällung , das Niederlegen der Bäume, geschieht allein mit der Axt ( Umschroten ) oder mit der Säge (vgl. Sägemaschine), besonders bei schwächern Stämmen , am häufigsten aber mit Säge und Axt, wobei man die Fallrichtung am sichersten beherrscht. Der stehenbleibende Stumpf mit ...
Schlegelhacke , s. Axt .
Kopaīvabalsam ( Balsamum Copaivae ), der aus den Stämmen verschiedener ... ... der Gattung Copaifera (s. d.) nach dem Anhauen mit der Axt ausfließende Balsam (50 Lit. von einem Stamm ), kommt meist von ...
X (ix), x , lat. X, x , das ... ... in der Regel nur in Fremdwörtern an; deutsche Wörter mit x sind Axt, Nixe, Hexe , Axe, das aber häufiger Achse geschrieben wird. ...
... Längsteilung der quer durchschnittenen Stämme mit der Axt und mit Keilen . Da hierbei die Trennung genau dem Laufe ... ... begleitet, ohne ihr Ausgangsmaterial, das H., zu wechseln; bei vielen andern, Axt, Beil und Barte , Hammer , Sichel , Speer ...
Geld ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, ... ... Naturalien , in andern nehmen sie gern die Gestalt des Celtes oder der Axt, in noch andern die von Ringen ( Pfahlbauten der Schweiz ) ...
Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. ... ... . seine zahlreichen Anwendungsformen. Er ist die Grundlage aller spaltenden und schneidenden Werkzeuge (Axt, Beil , Meißel , Messer etc.), auch gehört er zu den ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro