Bande (Nebenform von » Bude «, mit »bauen« verwandt), in den Sudeten ein einzelnes im Hochgebirge gelegenes Haus . Besonders im Iser - und Riesengebirge unterscheidet man Winter - und Sommerbauden . Die erstern sind das ganze Jahr ...
Bande (franz. Association de malfaiteurs , ital. Associazione di malfattori ), Vereinigung mehrerer Personen zur Begehung einer noch ungewissen Anzahl von Straftaten einer gewissen Art. Während in Frankreich und Italien die Vereinigung zu einer B. ( Komplott ) überhaupt ...
Bande (franz.), Rand, Einfassung, insbes. beim Billard (s. d.) und bei der Reitbahn (s. d.); in der Tuchweberei soviel wie Salband .
Sous-bande (franz., spr. ßu-bāngd'), s. Kreuzband .
Schwarze Bande , Bezeichnung für eine Vereinigung von vermögenslosen Personen, die von auswärts Waren in größerer Menge beziehen, sich gegenseitig als Referenz aufgeben und dann natürlich auf Anfrage die beste Auskunft erteilen.
Cary (spr. kǟrĭ), Alice , amerikan. Dichterin, geb ... ... gest. 12. Febr. 1871 in New York , war die Verfasserin mehrerer Bände anmutiger Lyrik und ansprechender Erzählungen und Reiseschilderungen, von denen wir nennen ...
Alvin (spr. -wäng), Louis Joseph , belg. ... ... Akademie , 1850 Oberbibliothekar an der königlichen Bibliothek daselbst, als welcher er 3 Bände des » Annuaire « (185153) herausgab. Er schrieb das Trauerspiel ...
Banda (ital., Bande , alter Ausdruck für Orchester ) hießen die 24 violons Ludwigs XIV., die » Bande du roi «, desgleichen die 24 fiddlers Karls II. von ...
Collé (franz., »angeleimt«), dicht anliegend, besonders von einem Billardball gebraucht, der nahe an der Bande steht; daher Colléstoß , ein Stoß von der Bande weg. Höchster Grad : presse-collé (vgl. Billard , S ...
Esmann , Gustav , dän. Schriftsteller, geb. 17. Aug ... ... aber bald ausschließlich der Schriftstellerei. Er debütierte 1885 mit einem zwei Novellen enthaltenden Bande »Alte Schuld « (» Gammel Gæld «), die den Dekadententypus im ...
Abbott , Jakob , amerikan. Jugendschriftsteller, geb. 14. Nov ... ... . 1879 in Farmington , war Lehrer und Geistlicher und veröffentlichte an 200 Bände Jugendschriften , unter ihnen die vielverbreiteten » Rollo Books «. Sein ...
Harari , die Sprache von Harar (s. d.), ist ... ... Sprachen von Abessinien verwandt. Sie ist dargestellt von Prätorius im 23. Bande der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft « (1869).
Spenn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Fridolin ... ... zu Freiburg i. Br. » Flora friburgensis «. 182529,3 Bände , die erste Flora nach natürlichem System ; »Handbuch der angewandten Botanik «, 1834 bis 1836, 3 Bände .
... Quetscher . Steht ein Ball fest an die Bande gelehnt (» presse-collé «, »preß«), so kann man den ... ... Stoßes in mannigfaltigster Weise von jenem abprallen lassen, ähnlich wie von der Bande . Es gibt zwei Hauptarten des Billards: 1) Das kleinere, ...
Laharpe (spr. lă-árp'), 1) Jean François ... ... 11. Febr. 1803, war der Sohn eines Lausanners. Anfangs veröffentlichte er mehrere Bände » Héroïdes «, fand aber erst Beachtung durch seine Tragödie » Warwick ...
Bückler , Johann , genannt Schinderhannes , Räuber , ... ... in Kirn gestäupt und ging nun unter die Räuber . Mit seiner Bande plünderte er besonders von Jahrmärkten heimkehrende Juden und stellte förmliche Sicherheitskarten ...
Laubach , Stadt in der hess. Provinz Oberhessen , Kreis ... ... . Kirche, Synagoge , ein Schloß mit vorzüglicher Bibliothek (38,000 Bände , 100 Bände Inkunabeln ), Denkmal des Grafen Friedrich zu Solms-Laubach ...
Gebende ( Gebäude , »Bandwerk«), eine schon im Nibelungenlied erwähnte Kopftracht der Jungfrauen , später der Frauen überhaupt, bestand anfangs aus einem gestreiften Bande , das Wangen und Kinn umschloß, wozu im 13. und 14 ...
Berthet (spr. -tä), Elie , franz. Romanschriftsteller, geb. ... ... 1834 nach Paris und wandte sich der Literatur zu. Von seinen über 100 Bände füllenden, auch mehrfach übersetzten mittelmäßigen Feuilletonromanen sind die bekanntesten: » Le nid ...
Mauriac (spr. morĭack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Cantal , ... ... .), Reste einer Benediktinerabtei, ein Collège , eine Bibliothek (22,000 Bände ), eine Ackerbaukammer, Getreidehandel, Marmorbrüche, Kohlen - und Bleigruben und (1901) ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro