Baumschule , Anlage , in der Bäume und Sträucher für jede Art Pflanzung gezogen werden. Die B. fordert einen möglichst sonnigen und freien, gegen heftige Winde einigermaßen geschützten Platz auf bestem Boden , wenn möglich tiefgründigen, eventuell drainierten lehmigen Sand - oder ...
Britz (B. bei Berlin ), Dorf im preuß. Regbez ... ... Kirche, Kreiskrankenhaus, Gewächshaus-, Zement -, Kunstsandstein-, Drahtgeflecht- und Patentsaugwagenfabrikation, die berühmte Baumschule von Späth, bedeutenden Gartenbau und (1900) 8538 Einw. Besitzer des ...
Skopin , Kreisstadt im russ. Gouv. Rjäsan , an der Werda ... ... Sysran - Wjasma , hat eine Realschule , ein Mädchengymnasium , eine Baumschule , Handel mit Getreide , Rindern und Leder und (1900 ...
Obstbau (hierzu Tafel »Zwergobstbäume« , bei S. 882), die Kultur der Obstgehölze, deren Anzucht in der Baumschule durch Veredlung der Wildlinge geschieht. Die Früchte der wilden Arten finden kaum noch Verwendung. Der Obstbaum soll 5080 Jahre lang ...
Dochnahl , Friedrich Jakob , Pomolog , geb. 4 ... ... seit 1849 in Wachendorf und Kadolzburg in Mittelfranken , wo er die Haffnersche Baumschule gründete. 1861 siedelte er wieder nach seiner Vaterstadt über. D. stellte ein ...
Eldĕna , 1) Dorf mit Vorwerk im preuß. Regbez. ... ... von den Schweden zerstörten Cistercienserabtei, eine Landwirtschaftsschule, einen botanischen Garten , eine Baumschule , Bierbrauerei, Seebad und zählt (1900) 733 Einw. Die 1815 gestiftete ...
Flottbek ( Klein -F .), Dorf und Luftkurort im preuß. ... ... der Hamburger mit schönen Gärten , eine bedeutende Bierbrauerei ( Teufelsbrücke ), eine Baumschule und (1900) 1000 Einw. Der an der Cl be gelegene Teil des ...
Tiraspol , Kreisstadt im russ. Gouv. Cherson , am Dnjestr ... ... 4 Kirchen , 2 Synagogen , eine Stadtbank, Gartenbau , eine staatliche Baumschule , ansehnlichen Getreidehandel und (1900) 29,323 Einw.
Sämlinge , s. Baumschule ; vgl. Saat .
Saatschule , s. Baumschule .
Edelschule , s. Baumschule .
Süderhastedt , Kirchspiel im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Süderdithmarschen, hat eine alte evang. Kirche, Wollspinnerei, Ziegelbrennerei, eine Baumschule und (1905) 3488 Einw.
Versatzschule , s. Baumschule .
... Barfußstraße N D1 Barnimstraße NO F3 Baumschule G5; H7 Baumschulenweg H7 Bayreuther Str. W ... ... Sophie Charlotten-Platz B5 __-Straße B3, 4 Spaeths Baumschule H7 Spandauer Berg A3, 4 ...
Speyer ( Speier ), Hauptstadt des bayr. Regbez. ... ... , Ziegelbrennerei, Wein - und Tabakbau; es besteht eine große Gärtnerei mit Baumschule . Der Handel , unterstützt durch einen Hafen , eine Reichsbanknebenstelle und andre ...
Muskau ( Muzakow , »Männerstadt«), Standesherrschaft im preuß. Regbez. ... ... Schloß und Stadt (s. Tafel »Gartenkunst III« ); derselbe hat eine Baumschule , ein Arboretum , das Hermannsbad mit einer glaubersalzhaltigen Eisenquelle von ...
Vilbel , Flecken in der hess. Provinz Oberhessen , ... ... Viktoria Melita - Sprudel ), eine höhere Bürgerschule , Amtsgericht, eine große Baumschule , Tabak -, Zigarren -, Nudel- und Likörfabrikation, Obstweinkellerei, Ziegelbrennerei, Mineralwasserhandel ...
Tihany (spr. ti-hănj), Halbinsel am nördlichen Ufer ... ... 5 km einengt. Auf der östlichen Seite liegt das Dorf T. mit Baumschule und (1901) 890 magyarischen (römisch-kath.) Einwohnern und auf der Höhe ...
Leipzig Leipzig mit den Vororten. Namen-Register zum Plan ... ... , Königl. (Pl. 16) II C5 Bauhofstraße II D5 Baumschule I F4 Bauvereinsstraße I s. Karton Bayr. Bahnhof II ...
Hamburg Umgebung von Hamburg. Namen-Register zum Plan von ... ... I1 Bartelstraße D1 Bauhof H4 Baumeisterstraße I2 Baumschule FG2 Baumwall F4 Baustraße L2 Begräbnisplatz (ehemaliger) ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro