Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diskont

Diskont [Meyers-1905]

Diskont ( Diskonto , franz. Escompte , engl. Discount ... ... ); letztere besonders, um ihre kurz befristeten Depositen nutzbar zu machen. Zu diesem Behuf wird von den größern Anstalten an bedeutendern Bankplätzen von Zeit zu Zeit ein bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Diskont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 45-46.
Beichte

Beichte [Meyers-1905]

Beichte (althochd. pigihti, bigihti , mittelhochd. bîhte ), dem ... ... zu erleichtern, und einzelne Bischöfe hatten im 3. und 4. Jahrh. zum Behuf der Entgegennahme solcher Bekenntnisse einen besondern Bußpresbyter ( Presbyter poenitentiarius ) angenommen. ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 570-571.
Ferguson

Ferguson [Meyers-1905]

Ferguson (spr.förgössen), 1) James , Mechaniker und ... ... bereiste er das Festland , und 1778 begleitete er als Sekretär die zum Behuf von Unterhandlungen nach Amerika gesendeten britischen Kommissare . Nachdem er 1785 seine ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
Tânsîmât

Tânsîmât [Meyers-1905]

Tânsîmât ( Tanzimat , Mehrzahl v. arab. tansîm ... ... in der nicht allein die vollständige Durchführung der T. befohlen, sondern zu diesem Behuf auch eine besondere Kommission niedergesetzt ward. Allgemeiner versteht das türkische Volk unter ...

Lexikoneintrag zu »Tânsîmât«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 313.
Coleridge

Coleridge [Meyers-1905]

Coleridge (spr. kōlriddsch), 1) Samuel Taylor , ... ... Amerika auswandern, um eine kommunistische Republik zu gründen, vermählte sich zu diesem Behuf mit einer Schwägerin von Southey , sah sich jedoch bald von den Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Coleridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 220-221.
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

Reduktion (lat., »Zurückführung, Umwandlung, Umrechnung«), in der Mathematik ist R. Verkleinerung nach Maßgabe eines bestimmten Verhältnisses und allgemeiner die ... ... R. die Umrechnung einer Größe in Mengen einer andern Maßeinheit , zu welchem Behuf es Reduktionstabellen, Reduktionsmaßstäbe etc. gibt.

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Konkordánz

Konkordánz [Meyers-1905]

Konkordánz (lat. concordantia , »Übereinstimmung«), ein Buch , in ... ... 1677; vermehrt von Reineccius, das. 1718) noch immer brauchbar. Ihr treten zum Behuf homiletischen Gebrauchs die K. von G. Büchner ( Jena 1757; ...

Lexikoneintrag zu »Konkordánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 397.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

Frauenfrage ist die Frage , wie die Stellung der Frau ... ... mit der Bildungs - und Erziehungsreform muß eine Vermehrung der Arbeitsgelegenheit gehen. Zu diesem Behuf gilt es, die bestehenden Vorurteile und Gewohnheiten zu besiegen, die zurzeit ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Handschrift

Handschrift [Meyers-1905]

Handschrift , was jemand mit seiner eignen Hand geschrieben hat (s ... ... weil man darauf ebenso leicht schreiben, wie das Geschriebene wieder auslöschen konnte. Zu diesem Behuf hat der Griffel ( stilus ) ein spitzes und ein plattes Ende. ...

Lexikoneintrag zu »Handschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 760-762.
Harsdörffer

Harsdörffer [Meyers-1905]

Harsdörffer , Georg Philipp , deutscher Dichter, geb. 1 ... ... Trichter « sprichwörtlich gewordenen »Poetischen Trichter , die deutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache in 6 Stunden einzugießen« (Nürnb. 1647–1653, ...

Lexikoneintrag zu »Harsdörffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 832-833.
Arminĭaner

Arminĭaner [Meyers-1905]

Arminĭaner ( Remonstranten ), Partei in der reformierten Kirche in ... ... Prädestination herbeigezogen. Die A. wurden nicht als stimmberechtigte Mitglieder, sondern nur zum Behuf ihrer Verantwortung zugelassen. Vergebens war denn auch ihre Verteidigung durch den gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Arminĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 791-792.
Paramythĭe

Paramythĭe [Meyers-1905]

Paramythĭe (griech.), Ermunterung oder Ermahnung; dann eine durch Herder ... ... ) Wahrheit zur Anschauung bringt. Die schönsten Paramythien sind diejenigen, die zum Behuf jener Versinnlichung eine kunstgemäße Fortbildung des ursprünglichen Mythus enthalten, dergleichen mehrere von ...

Lexikoneintrag zu »Paramythĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 429.
Maurenbrecher

Maurenbrecher [Meyers-1905]

Maurenbrecher , Wilhelm , deutscher Geschichtschreiber, geb. 21. Dez. ... ... 1862 daselbst. 1862–63 hielt er sich zu Simancas in Spanien zum Behuf archivalischer Studien auf, 1867 wurde er Professor der Geschichte in Dorpat ...

Lexikoneintrag zu »Maurenbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 463.
Schwanenorden

Schwanenorden [Meyers-1905]

Schwanenorden , Orden , der, am 29. Sept. 1440 vom ... ... 1843 als eine freie Vereinigung von Männern und Frauen jeden Standes und Bekenntnisses zum Behuf der Linderung physischen und moralischen Elends ; doch hatte es bei der Stiftungsurkunde ...

Lexikoneintrag zu »Schwanenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 107-108.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Meyers-1905]

Zetergeschrei ( Gerüffte, Geruchte , Clamor violentiae ), im ... ... zum Verfolgen als auch zum Zeugnis herbeizurufen. In manchen Gegenden waren zu diesem Behuf besondere Notrufe üblich (sogen. Clamor more patriae ). Mit dem gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... und den Kolonien herbeizuführen. Im Juni 1897 trat zu diesem Behuf eine Konferenz der Premierminister derjenigen Kolonien , die eine parlamentarische Verfassung ... ... März 1902 sah sich deshalb Brodrick genötigt, neue Vorschläge zu diesem Behuf zu machen; eine abermalige und beträchtliche Erhöhung der ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Sankt Bernhard

Sankt Bernhard [Meyers-1905]

Sankt Bernhard , Name zweier Pässe der Alpen: 1 ... ... ein Teil mit 7 dienenden Brüdern (Marronniers) im Kloster wohnt. Zum Behuf des Aufsuchens und Rettens der Notleidenden halten sie Hunde , welche die jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Bernhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 556.
Garantiegesetz

Garantiegesetz [Meyers-1905]

Garantiegesetz ist die übliche kurze Bezeichnung für die durch das italienische ... ... Leibwache zu halten; nicht minder die Freiheit seiner Korrespondenz , zu welchem Behuf er ein eignes bevorzugtes Post - und Telegraphenamt besitzt; die vom Papst ...

Lexikoneintrag zu »Garantiegesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 326-327.
Gouachemalerei

Gouachemalerei [Meyers-1905]

Gouachemalerei (franz., spr. gŭāsch-, vom ital. guazzo , » ... ... andern hellen Farben auf den dunklern Grund aufgetragen (aufgehöht). Letztere werden zu diesem Behuf mit dem besser deckenden Weiß vermischt, wodurch zugleich eine schnellere und leichtere ...

Lexikoneintrag zu »Gouachemalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 185-186.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

Feuerungsanlagen (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I-III« ), Vorrichtungen zur ... ... Gases oder der Luft , bez. beider erreicht werden. Man kann zu diesem Behuf die Gase , bez. die Luft vor dem Eintritt in den ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon