Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berber [1]

Berber [1] [Meyers-1905]

Berber ( Berbern ), zu den Hamiten gehöriger Volksstamm in Nordafrika, zu dem außer den ausgestorbenen Guanchen (s. d.) die Libyer, Mauren , Numidier, Gätuler und Garamanten der alten Geographen gehörten, und der bis heute trotz der ...

Lexikoneintrag zu »Berber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 650.
Berber [2]

Berber [2] [Meyers-1905]

Berber (El Mekerif ), Stadt in Nubien , am rechten Nilufer, unter 17°59´ nördl. Br. und 34°20´ östl. L., deren ärmliche Erdhütten zwischen Akazien und Palmen sich 3 km lang am Fluß hinziehen, hat zwei ...

Lexikoneintrag zu »Berber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 650.
Garua

Garua [Meyers-1905]

Garua , Stadt in der Landschaft Adamaua der deutsch-afrikan. ... ... 4°16' nördl. Br., 252 m ü. M., mit 1500 Einw. ( Berber , Araber, Haussa , Fulbe ), hat eine für den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Garua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 359.
Korti

Korti [Meyers-1905]

Korti , Ort in Nubien , am linken Nilufer, zwischen Berber und Dongola , Ausgangspunkt der Karawanenstraße durch die Bajudasteppe nach Metammeh , mit Resten eines kleinen Tempels der Isis und des Horus aus römischer Zeit und 300 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Korti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 517.
Biskra

Biskra [Meyers-1905]

Biskra ( Biscara ), Bezirkshauptstadt in der alger. Provinz ... ... (1901) 7554 Einw., wovon 707 Franzosen , 102 Juden und 6745 Berber . Araber und Neger , in sieben Dörfern (Ksurs) Die Oase ...

Lexikoneintrag zu »Biskra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 907-908.
Schulu

Schulu [Meyers-1905]

Schulu ( Schellöchen , Schelluh ), Berberstamm in Marokko , s. Berber .

Lexikoneintrag zu »Schulu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 74.
Qabail

Qabail [Meyers-1905]

Qabail , arab. Name für die libyschen Völker oder Berber (s. d.), namentlich soweit sie Nomadenstämme sind.

Lexikoneintrag zu »Qabail«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Kabylen

Kabylen [Meyers-1905]

Kabylen (arab. Qabail , » Stämme «, Mehrzahl ... ... , dessen Zahl für ersteres auf 760,000 berechnet wird. Ursprünglich reine Berber , haben sie seit alters fremde, besonders arabische Beimischung erhalten. Sie sind mittelgroß ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409-410.
Augerut

Augerut [Meyers-1905]

Augerut , wohlbewässerte Oase in der nördlichen Sahara , zwischen Tuat und Gurara , mit 14 Dörfern und (1891) 6592 Einw. (Araber, Berber , Neger , Mischlinge ). A. bringt viel Gemüse und Datteln ...

Lexikoneintrag zu »Augerut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 111.
Schlöch

Schlöch [Meyers-1905]

Schlöch ( Schloh , Schluh, Schellogh, Schillöchen ), Gruppe der Berber (s. d.) in Marokko , mit besonderer Sprache ; sie sind im Gegensatz zu den Rifberbern im ganzen friedfertig und Gewerbe und Handel zugeneigt; von dunklem Typus ...

Lexikoneintrag zu »Schlöch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 871.
Berberei

Berberei [Meyers-1905]

Berberei , der nordwestliche Teil von Afrika zwischen Mittelmeer und ... ... trägt seinen Namen von den das Land vorwiegend bewohnenden Berbern (s. Berber ). Im Mittelalter nannte man diese Staaten , insbes. die drei letzten ...

Lexikoneintrag zu »Berberei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 650-651.
Dscherba

Dscherba [Meyers-1905]

Dscherba ( Dschebado ), zu Tunis gehörige Insel im ... ... getrennt, ist 1100 qkm groß. Die 40,000 Bewohner: sieben Achtel Berber , zerfallen in zehn Stämme , der Rest ist Juden , die in ...

Lexikoneintrag zu »Dscherba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 232.
Dongŏla

Dongŏla [Meyers-1905]

Dongŏla ( Dâr D.), der südlich vom Wadi Halfa gelegene ... ... Nubiens , war früher ein selbständiges Reich , gehörte unter ägyptischer Herrschaft zur Mudirieh Berber und Dongola und zieht sich beiderseits des Nils zwischen 19°42´ u ...

Lexikoneintrag zu »Dongŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 113.
Schinghit

Schinghit [Meyers-1905]

Schinghit ( Schingeti ), Stadt in der Oase Adrar (westliche Sahara ), wichtiger Handelsplatz am Kreuzungspunkt von Karawanen , mit Ausfuhr von Salz nach dem Sudân und Senegambien ; 3000 mohammedanische, etwas seßhaftere Berber .

Lexikoneintrag zu »Schinghit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 808.
Abu Hammed

Abu Hammed [Meyers-1905]

Abu Hammed , Stadt in Nubien , am rechten Nilufer und am nördlichsten Punkte des Bogens , den der Strom zwischen Berber und Dongola macht. Der einsam inmitten der Wüste gelegene Ort zieht ...

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Tamanĭeh

Tamanĭeh [Meyers-1905]

Tamanĭeh ( Tamanib ), Ortschaft in Nubien , südwestlich von Suakin am Wadi Chab und der über Sinkat nach Berber führenden Straße. – Hier 13. und 25. März 1884 Gefechte ...

Lexikoneintrag zu »Tamanĭeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
El Mekerif

El Mekerif [Meyers-1905]

El Mekerif , Ort, s. Berber (Stadt).

Lexikoneintrag zu »El Mekerif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 723.
Schellöchen

Schellöchen [Meyers-1905]

Schellöchen ( Schelluh, Schlöch ), Berberstamm, s. Berber .

Lexikoneintrag zu »Schellöchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 733.
Mekerif, El

Mekerif, El [Meyers-1905]

Mekerif, El , Ort, s. Berber .

Lexikoneintrag zu »Mekerif, El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 564.
Berbersprache

Berbersprache [Meyers-1905]

Berbersprache , s. Berber ; vgl. Hamiten .

Lexikoneintrag zu »Berbersprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon