Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

... und Schendi bei Wadi Bischara, der fünfte unterhalb Berber (die Insel Mogrāt umfließend), der vierte zwischen Es Sālamat und ... ... bis zum Mittelmeer hat bei 1900 km Länge bedeutendes Gefälle : Berber liegt 350, El Kab (zwischen dem vierten und fünften ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Fes [3]

Fes [3] [Meyers-1905]

Fes ( Fez , arab. Fâs ), eine der bei den ... ... zählt gegenwärtig 150,000, nach andern nur 40,000 ( Mauren , Araber, Berber , Neger ), wovon 10,000 Juden sein sollen. Eine Garnison ...

Lexikoneintrag zu »Fes [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 460-461.
Draa

Draa [Meyers-1905]

Draa ( Wadi D., Daradus der Alten), großer ... ... obern Lauf ein schmales, dichtbevölkertes Tal, El Draa , das Araber und Berber , im ganzen 250,000 Menschen, bewohnen; Hauptort ist das lebhaften Handel ...

Lexikoneintrag zu »Draa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 154.
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

... und Telegraph gehen von Chartum nach Kairo und von Berber nach Suakin , Telegraph 1903 nach Taufikia (Obernil), eine ... ... 1907 die Verwaltung tatsächlich leitete, verschlang zwar ungeheure Summen (Eisenbahnbauten Berber - Suakin u. a., Nilkorrektion, namentlich bei Assuan ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Atlas [3]

Atlas [3] [Meyers-1905]

Atlas (s. Karte » Algerien « etc.), 2300 km ... ... . T. den Charakter der Alpenflora zeigen. Die Bewohner des A. sind Berber , die in den schwer zugänglichen Teilen noch in völliger Unabhängigkeit leben. – ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 48-49.
Rabat

Rabat [Meyers-1905]

Rabat (Rêbat, Rbat , arab. Errebât , auch S' ... ... leben. Beide Städte umschließen Mauern (R. sogar zwei) gegen die räuberischen Berber . Die äußere der beiden mit Türmen verteidigten Mauern Rabals schließt einen ...

Lexikoneintrag zu »Rabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... in wechselnder Breite bis in die Gegend von Berber . Auch an vielen Orten der Sahara ... ... sich der altägyptische Typus viel weniger rein erhalten hat, ferner die Berber (Taf. I, 10) in den Atlasländern und in den Oasen der Sahara . Über diese Berber hat sich erobernd durch ganz Nordafrika, diesem sein Gepräge, seine Religion ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... seit dem Einbruch der Mauren das einheimische europäische Pferd mit dem Berber und dann dem Araber berührt. Aus dieser Kreuzung entstand das berühmte andalusische ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... besten Straußfedern kommen aus der Syrischen Wüste (Aleppofedern), dann folgen die Berber -, Senegal -, Nil-, Mogador -, Kap- und Jemenfedern. Nein weiße ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika Afrika Fluss- u. Gebirgssysteme. Afrika ... ... Mann und Frau. 8. Koto vom Niger. 9. Fan. 10. Berber, Dachelaner. 11. Dar Fur-Neger. 12. Nubier. 13. Kongoneger ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Graham [1]

Graham [1] [Meyers-1905]

Graham (spr. grē-ĕm), eine der ältesten schott. ... ... vordringen und kehrte nach England zurück. 1885 erhielt er den Befehl, bis Berber vorzudringen und eine Eisenbahn dahin zu legen, wurde aber abberufen, ehe ...

Lexikoneintrag zu »Graham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 213-214.
Fezzan

Fezzan [Meyers-1905]

Fezzan ( Fessân ), ein zu Tripolis gehörendes Kaimakamat, ... ... . Es sind Mischlinge der umwohnenden Tibbu -, Bornu -, Tuareg -, Berber - und Arabervölker. Die im N. nomadisierenden Riah, Hotmân und Megârha ...

Lexikoneintrag zu »Fezzan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 533-534.
Mahmud

Mahmud [Meyers-1905]

Mahmud , türk. Name. Merkwürdig: 1) M. I. ... ... 1812 den Frieden von Bukarest herbeiführte. Mahmuds Vertraute waren sein Barbier Berber Baschi und dessen gleichfalls ungebildeter Freund Chalet Efendi . Den ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 111-112.
Mauren

Mauren [Meyers-1905]

Mauren ( Mohren , Morisken , span. Moros ... ... Nachkommen der alten M. sich in die Gebirge zurückzogen und den Namen Berber ( Amazirghen ) annahmen. Die Mauro-Araber brachten Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 462-463.
Suakin

Suakin [Meyers-1905]

... ein wichtiger Handelsplatz; jährlich kamen von Berber 20,000 beladene Kamele , die Reis, Datteln , Salz ... ... verbindet es ein Kabel , mit Kassala der Telegraph , mit Berber eine Eisenbahn (1905), die Bahnlinie S.- Kassala ist im ...

Lexikoneintrag zu »Suakin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 159.
Tugurt

Tugurt [Meyers-1905]

Tugurt ( Tuggurt , Touggourt ), Hauptort der Oase Wad-Rir ... ... Gummi , Hacks und Fes) und (1901) 1650 Einw. (meist Berber , 62 Franzosen ). In T. sind 1904 Temperaturen bis unter 0 ...

Lexikoneintrag zu »Tugurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 794.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... Heer die Derwische 7. Juni bei Firkeh und eroberte Dongola . Berber wurde 12. Sept. 1897 erreicht, und die Vorhut der Derwische ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

... 7 Mill. geschätzt. Davon zählen die Berber (s. d.), die in Amazirghen , Schelluh ( Schloh ) ... ... meist Spanier und Franzosen in den Hafenplätzen, 4000–5000. Die Berber bewohnen in zwei Stämmen den Atlas und die südlichen Abhänge ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Hamíten

Hamíten [Meyers-1905]

Hamíten , die Nachkommen von Ham (s. d.), dem ... ... die Sprachen der zahlreichen räuberischen Stämme umfaßt, die unter den Namen Berber , Tuareg , Kabylen u. a. die südlichen Teile von ...

Lexikoneintrag zu »Hamíten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 697.
Heuglin

Heuglin [Meyers-1905]

Heuglin , Theodor von , Afrikareisender und Nordpolfahrer, geb. 20 ... ... mit Fräulein Tinné nach Chartum und im September 1864 über Berber und Suakin nach Europa zurück. Im Sommer 1870 unternahm H. ...

Lexikoneintrag zu »Heuglin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 293.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon