Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bi

Bi [Meyers-1905]

Bi , lat. Vorsilbe, soviel wie doppelt; in der Chemie Zeichen für ein Atom Wismut ( Bismutum ).

Lexikoneintrag zu »Bi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
De By.

De By. [Meyers-1905]

De By . , bei Pflanzennamen Abkürzung für H. De Bary (s.d.).

Lexikoneintrag zu »De By.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Big bugs

Big bugs [Meyers-1905]

Big bugs (spr. böggs, »große Wanzen «), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen (»hohe« oder »große Tiere«).

Lexikoneintrag zu »Big bugs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Good bye

Good bye [Meyers-1905]

Good bye ! (engl., spr. gudd bai), leb' wohl! adieu!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 128.
Big Rapids

Big Rapids [Meyers-1905]

Big Rapids (spr. räppids), Hauptstadt der Grafschaft Mecosta des nordamerikan. Staates Michigan , am Muscegon, Bahnknotenpunkt mit lebhafter Industrie , Gewerbeschule und (1500) 4686 Einw.

Lexikoneintrag zu »Big Rapids«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 855.
Big Horn River

Big Horn River [Meyers-1905]

Big Horn River , der bedeutendste Zufluß des Yellowstone (s. d.), entsteht aus den nordöstlichen Abflüssen des Windrivergebirges ( Wind River , Popo Agie, Beaver Creek ), durchströmt den mittlern Teil des nordamerikanischen Staates Wyoming und mündet unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Big Blue River

Big Blue River [Meyers-1905]

Big Blue River (spr. blu riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Kansas oder Kaw River , 440 km lang, mit sehr ungleichmäßiger Wasserführung, entsteht im südöstlichen Nebraska aus drei Quellflüssen und mündet in Kansas bei Manhattan .

Lexikoneintrag zu »Big Blue River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853-854.
Big Black River

Big Black River [Meyers-1905]

Big Black River (spr. bläck riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Mississippi , im Staate Arkansas , 640 km lang und auf 210 km schiffbar, mündet in zwei Armen unterhalb Vicksburg . – Im Bürgerkrieg siegten 7.–12. Mai 1863 am ...

Lexikoneintrag zu »Big Black River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853.
Portslade-by-Sea

Portslade-by-Sea [Meyers-1905]

Portslade-by-Sea (spr. pōrt-ßlëd-bai-ßi), Stadt in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , 6 km nordwestlich von Brighton , hat eine Kirche aus dem 12. Jahrh. (teilweise normannisch), große Brauereien und (1901) 5217 Einw.

Lexikoneintrag zu »Portslade-by-Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 177.
Big Horn Mountains

Big Horn Mountains [Meyers-1905]

Big Horn Mountains (spr. mauntins), hoher Felsengebirgszug aus paläozoischem und kristallinischem Gestein, der im östlichen Wyoming zwischen 43 und 46° nördl. Br. nordwärts zieht und im Cloud Peak 4100 m Höhe erreicht, von wilden Cañons durchfurcht und von ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Saltburn by the Sea

Saltburn by the Sea [Meyers-1905]

Saltburn by the Sea (spr. ßaoltbörn bai the ßī), Stadt und Seebad im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), 6 km südöstlich von Redcar , an der Mündung zweier bewaldeter Täler , erst 1860 angelegt, mit großer Landungsbrücke und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Saltburn by the Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 488.
Wyk

Wyk [Meyers-1905]

Wyk , 1) (W. by Duurstede , spr. weik bei) Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht , rechts am Rhein , ist Sitz eines Kantonalgerichts, hat 2 Kirchen , ein schönes Rathaus , Trümmer des alten Schlosses Duurstede (früher ...

Lexikoneintrag zu »Wyk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Lek

Lek [Meyers-1905]

Lek , einer der linken Hauptarme des untern Rheinlaufs in den Niederlanden , zweigt sich bei Wyk by Duurstede vom Rhein ab, trennt die Provinz Utrecht von Geldern , durchströmt dann einen Teil von Südholland , vereinigt sich bei Krimpen mit ...

Lexikoneintrag zu »Lek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 395.
Biot

Biot [Meyers-1905]

Biot (spr. bi-o), 1) Jean Baptiste , Physiker, geb. 21. April 1774 in Paris , gest. daselbst 3. Febr. 1862, besuchte die polytechnische Schule in Paris , studierte dann Mathematik und Naturwissenschaft , lehrte ...

Lexikoneintrag zu »Biot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Lord

Lord [Meyers-1905]

Lord (engl., »Herr«, vom angelsächs. hlâford , »Brotherr«), ... ... Herzoge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy , »aus Höflichkeit«). Letztere setzen den Taufnamen nach L., z. ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Ibea

Ibea [Meyers-1905]

Ibea (spr. ai--ē), engl. Bezeichnung für Britisch-Ostafrika (s. d.), nach den Anfangsbuchstaben von Imperial British East -Africa .

Lexikoneintrag zu »Ibea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Debit

Debit [Meyers-1905]

Debit (franz., spr. -), Vertrieb, Verkauf, Verschleiß einer Ware ; auch Konzession zum Verkauf monopolisierter Handelsartikel. Debitant ist besonders derjenige, der eine Ware im kleinen an die Konsumenten verkauft ( debitiert , in Österreich : verschleißt). ...

Lexikoneintrag zu »Debit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 560.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Jubis

Jubis [Meyers-1905]

Jubis (franz., spr. schübīs oder -, Kistenrosinen ), getrocknete Trauben aus der Provence .

Lexikoneintrag zu »Jubis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

... W., mit Schwefel als Wismutglanz Bi 2 S 3 mit 81,25 Proz. W., mit Kupfer und Schwefel als Kupferwismutglanz Cu 6 Bi 2 S 6 und mit andern Schwefelmetallen als Silberwismutglanz, Nadelerz ... ... in den höhern fünfwertig; es bildet mit Sauerstoff Oxydul BiO, Oxyd Bi 2 O 3 , Dioxyd BiO ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon