Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.
Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .
Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu beißen die Schneidezähne ... ... man sie mittels einer besondern Vorrichtung durch Zug weiter hervorzutreten veranlassen. Der total offene Biß, bei dem auch die Backenzähne sich nicht berühren, entsteht durch Hervortreten der ...
Ne bis in idem (lat., »Nicht zweimal gegen dasselbe«), Rechtssprichwort , wonach dieselbe ... ... werden kann. Vgl. M. Berner , Der Grundsatz des ne bis in idem im Strafprozeß (Leipz. 1891).
Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «
Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichwort: »Doppelt gibt, wer schnell gibt.«
... Tortosa vom Februar 1413 bis November 1414, 68 Sitzungen umfassend), Judengesetze und Abzeichen an ... ... namentlich unter Sancho II. (1223 bis 1245) und Dionysius (12791325) erlebt hatten, nach Alfons ... ... . Die Scheinchristen verfolgte die Inquisition in Spanien und in Portugal bis Ende des 17. Jahrh., so daß viele von ihnen nach ...
... 22 Proz. der Gemeinden erheben Umlagen bis zur Hälfte, 43 Proz. bis zum ganzen Betrage der Staatssteuer, 31 ... ... Alemannen geriet; die Baiwaren wohnten vom Fichtelgebirge bis an die Hochalpen, vom Lech bis nach Kärnten und Steiermark ...
... , wie den der » Nausikaa «, entworfen. Von der Rückkehr aus Italien bis zu Schillers Tod (17881805). Nach diesen reichen Jahren der italienischen ... ... für die Zeitschrift » Propyläen «, die er 1798 bis 1800 herausgab, wandte sich in den Anmerkungen zu Diderots ...
... ( Böhmerwald und Sudeten bis 150, Prag 44, Erzgebirge bis 120 cm); im mittlern ... ... langen Friedensperiode unter Leopold II. (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank seiner reichen Hilfsquellen ...
... Kurie schmählich betrogen worden sind. Fünfte Periode: bis zum Westfälischen Frieden. Die Vorbedingungen zu der großen Wendung der Dinge , in deren Folge die abendländische Christenheit bis auf den heutigen Tag in zwei feindliche Heerlager geteilt erscheint, lagen nicht ... ... Keckheit auf, als sie jemals im alten vernommen worden war. Sechste Periode: bis zur Gegenwart. Die ...
Zur Karte Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus. Die heutigen Namen sind in Klammern beigefügt ... ... Tarentinus (M. von Tarent) F4, 5 Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus.
... und Bonn halbinselartig vorgeht, einmal bis Osnabrück , das andre Mal bis zum Steinkohlengebirge an der Ruhr . ... ... Erwerbungen der zweiten und dritten polnischen Teilung entriß und ihm bis zur Bezahlung der unerschwinglichen Kriegskontributionen die Besetzung seines ... ... Ranke , Zwölf Bücher preußischer Geschichte (bis 1745; 2. Aufl., Leipz. 1878, 5 ...
... zahlte 10 Mill. Tlr. Kriegskostenentschädigung. Bis zur Ausführung des Friedens und der Reorganisation des sächsischen Heeres ... ... Falkenstein (s. Falkenstein 1, bis 1871), v. Friesen die Finanzen (bis 1876, seit 1871 Vorsitzender des Gesamtministeriums), den Krieg Fabrice (s. d., bis 1891) und das Innere ...
... des Bauernlebens war Adriaen van Ostade (1610 bis 1685), dessen Bruder Isaak van ... ... oder doch in ähnlicher Richtung J. Wynants (1610 bis 1680), Aart van der Neer (1619 bis nach 1692), der sich namentlich in der Mondscheinlandschaft auszeichnete, ...
... Fig. 2. Drehstrommotor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Modell HD für Leitungen bis 125 ... Auflösung: 1.035 x 1.176 ... ... Fig. 2. Drehstrommotor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Modell HD für Leitungen bis 125 Pferdestärken.
Fig. 3. Selbsttätiger Ausschalter, bei zu starkem Strom bis 200 Ampere ausschaltend. Auflösung: 819 x 885 Pixel ... ... Fig. 3. Selbsttätiger Ausschalter, bei zu starkem Strom bis 200 Ampere ausschaltend.
... . Fig. 2. Blütenboden. Fig. 3 bis 5. Formen der Federkrone. Auflösung: 1.005 ... ... Fig. 1. Blütenköpfchen. Fig. 2. Blütenboden. Fig. 3 bis 5. Formen der Federkrone. ...
Plan der Ausgrabungen in Pompeji bis 1906. Auflösung: 2.017 x 1.181 Pixel ... ... Pompeji Plan der Ausgrabungen in Pompeji bis 1906.
... und reicht über dieses noch bis etwa auf die Mitte der ganzen Rohrlänge. Dort ist der Verbindungsring ... ... Teilen her. Das lange Feld A reicht von der Mundfriese E bis an den Mantel , ... ... in der deutschen Marine die Schnelladeeinrichtung bis zum 28 cm ( Krupp bis zum 30,5) Kaliber durchgeführt ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro