Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brom

Brom [Meyers-1905]

Brom (v. griech. bromos , »übler Geruch «), Br , chemisch einfacher Stoff , findet sich nicht im freien Zustand in der Natur , aber seine Verbindungen sind sehr verbreitet und begleiten in geringer Menge nicht selten die entsprechenden Chlorverbindungen, ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 446-447.
Br

Br [Meyers-1905]

Br , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Brom .

Lexikoneintrag zu »Br«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 295.
Aqua

Aqua [Meyers-1905]

Aqua (lat.), Wasser, Brunnen . Quelle , Mineral ... ... auch Wasserleitung. A. amygdalarum amararum , Bittermandelwasser ; A. bromata . Brom wasser; A. calcariae . Kalkwasser ; A. carbolisata , Karbolwasser ...

Lexikoneintrag zu »Aqua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 642.
Brome

Brome [Meyers-1905]

Brome (spr. brōm), Richard , engl. Dramatiker des 17. Jahrh. (gest. wahrscheinlich 1652), stammte aus niedrigem Stande , wurde Diener bei Ben Jonson und lernte diesem die Art seiner Komik , namentlich die derb lebendige Charakteristik ab; ...

Lexikoneintrag zu »Brome«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 448.
Tanak

Tanak [Meyers-1905]

Tanak ( Tinak ), Badeort im russ. Gouv. Astrachan ... ... und 12 km von Astrachan entfernt, mit stark salzhaltigen, Schwefel , Brom , Jod, Eisen enthaltenden Schlammbädern, die bei Rheumatismen und Flechten vorzügliche ...

Lexikoneintrag zu »Tanak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 304.
Bromum

Bromum [Meyers-1905]

Bromum , Brom ; B. solidificatum , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Sulzbad

Sulzbad [Meyers-1905]

Sulzbad , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis und ... ... Einw. Dabei das Bad S. mit zwei Mineralquellen , die Chlor , Brom , Jod und Eisenoxyd enthalten und gegen Hautkrankheiten und Rheumatismus angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Sulzbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 200.
Bromāl

Bromāl [Meyers-1905]

Bromāl ( Tribromaldehyd ) CBr 3 .CHO entsteht aus Alkohol und Brom als farblose, durchdringend riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 3,34, siedet bei 172°, gibt mit Kalilauge ameisensaures Kali und Bromoform , mit wenig Wasser Bromathydrat ...

Lexikoneintrag zu »Bromāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 447.
Pyrazŏl

Pyrazŏl [Meyers-1905]

Pyrazŏl C 3 H 4 N 2 oder entsteht aus, Echlorhydrin und Hydrazinhydrat mit Chlorzink , aus Pyrazolin mit Brom , aus Acetylen mit Diazomethan, bildet farblose Kristalle , schmilzt bei 70 ...

Lexikoneintrag zu »Pyrazŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 478.
Bromismus

Bromismus [Meyers-1905]

Bromismus , chronische Vergiftung durch die zu Heilzwecken, namentlich gegen ... ... aber auch bei zu lange fortgesetztem Einnehmen von Bromverbindungen auf. Neben Hautausschlägen ( Brom - Akne ), Schwächegefühlen und Abmagerung entstehen Zittern , verminderte Reflextätigkeit, Darmbeschwerden ...

Lexikoneintrag zu »Bromismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Bromoform

Bromoform [Meyers-1905]

Bromoform ( Tribrommethan, Formylbromid ) CHBr 3 entsteht bei Behandlung von Alkohol oder Aceton mit Brom und Alkalilauge oder Kalk , von Bromal mit Alkalien , bei Elektrolyse einer alkoholhaltigen Lösung von Bromkalium ; farblose Flüssigkeit , spez ...

Lexikoneintrag zu »Bromoform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Bromsäure

Bromsäure [Meyers-1905]

... HBrO 3 entsteht bei Einwirkung von Brom auf Alkalihydrate, beim Schmelzen von Bromkalium mit chlorsaurem Kali ... ... stark oxydierend. Beim Versuch , wasserfreie B. darzustellen, zerfällt sie in Brom , Sauerstoff und Wasser. Sie ist einbasisch und bildet mit Basen ...

Lexikoneintrag zu »Bromsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Embolīt

Embolīt [Meyers-1905]

Embolīt , Mineral , kristallisiert regulär, ist gelb oder grün, vom spez. Gew. 5,8 und besteht aus Brom - und Chlorsilber (2AgBr + 3AgCl); es findet sich, sonst im allgemeinen dem Bromit (s. d.) ähnlich, besonders bei ...

Lexikoneintrag zu »Embolīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747.
Bromieren

Bromieren [Meyers-1905]

Bromieren , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Metalloïde

Metalloïde [Meyers-1905]

... Sauerstoff , Schwefel , Selen , Tellur , Chlor , Brom , Jod, Fluor , und M. im engern Sinn : ... ... Stickstoff , Chlor und Fluor bei gewöhnlicher Temperatur gasförmig; Brom ist flüssig, die übrigen sind starr, mit Ausnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Metalloïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 678.
Bromipīn

Bromipīn [Meyers-1905]

... Bromipīn , eine chemische Verbindung von Brom mit Sesamöl , in der es an die Fettsäure angelagert ist. ... ... des alkalischen Blutes und der Gewebssäfte nach und nach zersetzt, wobei das Brom zur Wirkung gelangt. Man benutzt es bei Neurasthenie , Epilepsie ...

Lexikoneintrag zu »Bromipīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Halogēne

Halogēne [Meyers-1905]

Halogēne (griech., Salzbildner ), die Elemente Chlor , Brom , Jod und Fluor , die mit den Metallen direkt salzähnliche Verbindungen ( Haloide , Haloidsalze ) bilden. Derartige Verbindungen sind z. B. Chlorkalium , Chlornatrium ...

Lexikoneintrag zu »Halogēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Szczawnica

Szczawnica [Meyers-1905]

Szczawnica (spr. schtschawnitza), Dorf und Badeork in Galizien , Bezirksh ... ... Grenze , hat 7 Mineralquellen (alkalisch-muriatische Säuerlinge mit Eisen -, Brom - und Jodgehalt), Bade- und Trinkkuranstalt ( Eigentum der Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Szczawnica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 259.
Bromwasser

Bromwasser [Meyers-1905]

Bromwasser , Lösung von Brom in Wasser, s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Formaldehyd

Formaldehyd [Meyers-1905]

Formaldehyd ( Methylaldehyd , Methanal ) CH 2 O oder ... ... gemengt über glühendes Kupfer leitet, auch bei Einwirkung von Chlor und Brom auf Methylalkohol , beim Erwärmen von Methylal CH 2 (OCH 3 ...

Lexikoneintrag zu »Formaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 766-767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon