Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch [3]

Bruch [3] [Meyers-1905]

... Öffnungen der weißen Linie (B. der weißen Linie , H. lineae albae ), die ... ... zurücktreten oder mehr oder weniger leicht zurückgebracht werden ( beweglicher B., H. mobilis ), oder er kann infolge von Verwachsungen ... ... ältern und größern Brüchen ) nicht zurückgebracht werden ( unbeweglicher B., H. immobilis, irreponibilis ). Endlich kann der ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472-473.
Bruck

Bruck [Meyers-1905]

Bruck , 1) (B. an der Leitha ) Stadt in ... ... Ort Királyhida (soviel wie Königsbrücke , vor 1902 B.- Ujfalu , d. h. B.- Neudorf , genannt) mit (1901) 837 Einw., einer ...

Lexikoneintrag zu »Bruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 476.
Bruch [2]

Bruch [2] [Meyers-1905]

Bruch , in der Mineralogie die Form der Trennungsfläche, ... ... Bruche bauen , durch Abbau einen B. herbeiführen; zu Bruche werfen oder bringen , einen B. absichtlich herbeiführen. – In der Jägerei heißt B. ein Zweig von Laub - oder Nadelholz, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472.
Bruch [5]

Bruch [5] [Meyers-1905]

Bruch , Bauerschaft , zur Stadtgemeinde Recklinghausen (s.d.) gehörig, mit (1900) 16,470 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bruch [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 473.
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb [Meyers-1905]

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, ... ... der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch , Beschädigung, Leckage oder Verderb ohne seine Schuld entstehenden Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
Bruch [6]

Bruch [6] [Meyers-1905]

Bruch , 1) Johann Friedrich , prot. ... ... von Gerold , Straßb. 1889), dazu als Fortsetzung: »I. F. B., seine Wirksamkeit in Schule und Kirche 1821–1872« ... ... seine drei Violinkonzerte ( Op . 26, G moll , Op . 44 und 58, beide ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 473-474.
Bruch [1]

Bruch [1] [Meyers-1905]

... oder 5 / 7 , d. h. fünf Siebentel, a/b gelesen ab-tel . Ein B. heißt echt , wenn ... ... kleinen Ziffern . Nimmt man von einem B. wieder einen B., so entsteht ein Bruchsbruch ; ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 471.
Brück [2]

Brück [2] [Meyers-1905]

Brück , 1) Gregor ( Pontanus , ... ... nach Jena zurück. Vgl. Kolde , Der Kanzler B. ( Gotha 1874). – ... ... 4 Bde.; 2. Aufl. 1902ff.; Bd. 3 u. 4 auch gesondert u. d. T.: »Die Kulturkampfbewegung in Deutschland «, das. 1901).

Lexikoneintrag zu »Brück [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477.
Bruck, Karl Ludwig

Bruck, Karl Ludwig [Meyers-1905]

Bruck, Karl Ludwig , Freiherr von , österreich. ... ... der Zollverträge Österreichs mit dem Zollverein führten. Im Juni d. I. ging er als österreichischer Internunzius nach Konstantinopel und schloß ... ... den Finanzen Österreichs einen empfindlichen Schlag beibrachte, suchte B. in politischen Reformen Heilung ...

Lexikoneintrag zu »Bruck, Karl Ludwig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 476-477.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... keinen Rauch erzeugen würde. Diesen Preis gewann die Lokomotive von G. Stephenson . Sie zog ihr fünffaches ... ... vollspurige deutsche Bahnen belief sich auf 13,130,530,787 Mk., d.h. auf 1 km Bahnlänge 257,035 Mk. Von den verwendeten Anlagekapitalien ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

... drei Alkaloide: farbloses, amorphes Emetin C 30 H 44 N 2 O 4 , das ... ... kristallisierbare Salze bildet, Cephaelin C 28 H 40 N 2 O 4 , das dem Emetin ... ... Quebrachorinde, welche sechs Alkaloide, Aspidospermin C 22 H 30 N 2 O etc. enthält, die ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... so ergibt sich eine Heiratsfrequenz von etwa 54, d. h. von 1000 heiratsfähigen, über 15jährigen unverheirateten ... ... und der Feingehalt auf 1 / 5000 (d. h. Zehntelgramme im Pfund ) ... ... Jahre später der sogen. Spanische Erbfolgekrieg (s.d.). Ganz D. wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... e Spannrolle; f Spanndaumen; g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k Gegenschraube; l Auswerfer ... ... erhöhen war (s. Tabelle I u. II, S. 703 u. 707). Die Eigentümlichkeit ... ... der Sicherungsbolzen (Fig. 9 E u. 11 C), das Spannstück, der Schlagbolzen mit Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Einklemmung

Einklemmung [Meyers-1905]

... Darm -) Bruches s. Bruch , S. 473; über innere E. des Darmes s. ... ... Vorfall der Mastdarmschleimhaut oder ein Gehirnvorfall (s. d.) kann, z. B. durch entzündliche Schwellung des vorgefallenen Teiles oder irgend welche andre Umstände, eingeklemmt ...

Lexikoneintrag zu »Einklemmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 457.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... des Namens ( Stahl oder E.) willkürlich. Benutzung des Eisens. E. bildet mit der ... ... . ist. Bei zu hohem Siliciumgehalt wird das E. faulbrüchig , d.h. spröde in der Kälte und Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Grünspan

Grünspan [Meyers-1905]

... und Luft auf Kupfer . Blauer G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 CuH 2 ... ... die vorher mit einer Auflösung von G. bestrichen worden waren. N. ich einiger Zeit bedecken ... ... Grüner ( englischer , deutscher ) G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 2CuH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Grenze [2]

Grenze [2] [Meyers-1905]

... größer ist als a m und b n+1 kleiner als b n und jedes a kleiner als ... ... streben augenscheinlich a m und b n mit wachsendem m und n beide derselben G. ... ... gebildete Reihe von Zahlen c 1 , c 2 , c 3 , ... gegeben denken ...

Lexikoneintrag zu »Grenze [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 279-280.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

... Pedalumdrehung zurückgelegten Wege noch bedeutend vergrößert durch die Übersetzung , d. h. das Verhältnis zwischen ... ... ein 28zölliges Rad aus der Formel 28 × a/b × c/d. Die mehrsitzigen Niederräder verschwinden allmählich aus dem ... ... sind das Dunlopventil (Tafel II, Fig. 4 a u. b) und das Rückschlag - ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... [ Bayern .] 11) H. I., Herzog von Bayern , geb. um 920 ... ... Einfluß darauf. 1512 verband sich H. mit dem Kaiser Maximilian I. gegen Ludwig XII ... ... des Krieges an mit der nach seiner Meinung allzu genialen, d. h. tollkühnen Kriegführung seines Bruders unzufrieden, stand ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Dacĭen

Dacĭen [Meyers-1905]

... Römern Name des zwischen Theiß im W., den Karpathen im N., Donau im S., dem Dnjestr ... ... Bezirke mit den Hauptorten Porolissum (im N.), Apulum (in der Mitte) und Maluese ... ... jetzt 2 Bde. Text u. 2 Bde. Tafeln; Berl. 1896ff.); E. Petersen , ...

Lexikoneintrag zu »Dacĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 411-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon