Brutus , 1) Lucius Junius , Roms Befreier ... ... , Sohn des Marcus Junius Brutus und der Servilia, einer Stiefschwester des Cato Uticensis , ... ... verstärkten Antonius nicht mehr gewachsen und wollte nach Makedonien zu M. Brutus und Cassius ziehen, ward aber von ...
Junius Brutus , Pseudonym , s. Languet .
Brutus, schläfst du ? Worte , die Marcus Junius Brutus neben andern geheimnisvollen Mahnungen auf Zetteln an seinem Sitz im Senat und an andern Orten fand, wodurch er zur Befreiung Roms von Cäsars Herrschaft angespornt werden sollte; ...
Juni ( Junius ), der sechste Monat im Jahre, nach der Juno (nach andern dagegen nach L. Junius Brutus , dem ersten Konsul Roms) benannt. Im altdeutschen Kalender hieß er ...
Aruns , etruskisches Wort , das den jüngern Sohn bezeichnet. Von ... ... , der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf mit Brutus fiel, und einer des etruskischen Königs Porsena .
Brutal (v. lat. brutus ), viehisch, roh; brutalisieren , sich roh benehmen oder andre so behandeln; Brutalität , viehisches, rohes Betragen.
... Konsul Roms an, Lucius J. Brutus (s. Brutus 1), mit dessen Söhnen Titus und Tiberius , ... ... ausstarb. Das plebejische Geschlecht tritt zuerst mit Lucius J. Brutus auf, der bei der ersten Sezession der ...
Porcĭa , Tochter des M. Porcius Cato ... ... Freiheitsliebe und Seelenstärke ähnlich, war erst mit M. Bibulus, dann mit M. Brutus , dem Mörder Cäsars , vermählt. Ihr Selbstmord nach dem Tode des Brutus bei Philippi ist Erfindung : sie ist noch vor ihm an ...
Tyrannenmord . Die Lehre vom T . und seiner sittlichen Erlaubtheit wurzelt teils in antiken Anschauungen ( Harmodios und Aristogeiton , Brutus ), teils in der kirchlichen Lehre , daß die geistliche Gewalt über ...
Cremutius Cordus , Aulus , röm. Historiker, beschrieb das Ende der Republik und die Gründung der Monarchie . Da er Brutus gelobt und Cassius den letzten Römer genannt hatte, so ward er ...
Messalla Corvīnus , M. Valerius , röm. Redner, ... ... ., gest. um 13 n. Chr., schloß sich in dem Kriege des Brutus und Cassius gegen die Triumvirn an die erstern an, ergriff aber ...
Libri-Carucci della Sommāia (spr. -karuttschi), Guillaume Brutus Icile Timoléon , Graf , Mathematiker, geb. 2. Jan. 1803 in Florenz , gest. 28. Sept. 1869 bei Fiesole , studierte in Pisa , ward daselbst Professor ...
B (be), b , lat. B, b , der ... ... etc. = Balbus , bene, bixit, (altertümlich statt vixit ), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata. Als Münzzeichen ...
Hut , Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien ... ... der Sklave erhielt bei der Freilassung einen H. ( pileatus servus ). Brutus und Cassius ließen nach der Ermordung Cäsars Münzen schlagen, auf ...
Jahn , 1) Friedrich Ludwig , der sogen. Turnvater ... ... descriptio arcis atheniensis « ( Bonn 1860, 3. Aufl. 1903), des » Brutus « (das. 1849; 4. Aufl., Berl. 1877) und des » ...
... , die Gattin des M. Brutus , an republikanischer Gesinnung und Sittenreinheit das Ebenbild des Vaters, und ... ... vom Selbstmord abzuhalten suchte, dann (obwohl von Cäsar begnadigt) zu Brutus ging und bei Philippi den Tod fand. Mit ihm scheint das ...
Nagy (spr. nădj), 1) Imre (Emrich) ... ... aus dem Hause der Árpáden « (1876); »Das Geschichtswerk des Joh. Brutus «, Bd. 3 (1876); »Der Adel von Ungarn samt den ...
Brut (franz., spr. brüt; engl., spr. brūt) ... ... Am bekanntesten ist der B. von Wace (1155). Der Name wird von Brutus , der Sage nach Stammvater der Briten , hergeleitet.
David , 1) ( Davidis ) Franz , ... ... Richtung bewegten sich die Gemälde: Sokrates , den Giftbecher trinkend (1787), und Brutus , dem die Leichen seiner Söhne ins Haus gebracht werden ...
... der Spitze standen die Prätoren M. Brutus und C. Cassius Longinus . Noch war man zu Anfang ... ... des Pompejus nieder, wie erzählt wird, widerstandslos, als er auch den Brutus unter seinen Mördern erblickte. C. war nicht bloß ein großer ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro