Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (klein) 
Kan [2]

Kan [2] [Meyers-1905]

Kan (» Kanne «), niederl. Flüssigkeitsmaß zu 10 Maatjes = 1 Lit.; in Niederländisch-Indien = 1,515 L. Das Amsterdamer Steekkan hatte für Wein 8 Stoopen zu 2 Mengelen = 19,403 L. und für Branntwein 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan [1]

Kan [1] [Meyers-1905]

Kan (chines.) heißen die japanischen Kriegsschiffe , und zwar wird das Wort dem Namen des Schiffes angehängt, also Tenryn-K., Yamato-K. etc.

Lexikoneintrag zu »Kan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kahn

Kahn [Meyers-1905]

Kahn , kleines, niedriges Binnenfahrzeug mit flachem Boden , wird meist mit Rudern , seltener durch Segel fortbewegt. Größere Kähne dienen auf Strömen zum Warentransport, haben 1–2 Masten mit Rah-, Spriet - und Gaffelsegeln , ein Verdeck und ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Kan.

Kan. [Meyers-1905]

Kan. , Abkürzung für Kansas .

Lexikoneintrag zu »Kan.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kān

Kān [Meyers-1905]

Kān , anamit. Gewichtseinheit zu 1 / 10 Jehn, = 16 Lüong von 10 Dong = 624,8 g.

Lexikoneintrag zu »Kān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kahn, Gustave

Kahn, Gustave [Meyers-1905]

Kahn, Gustave , franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1859 in Paris , besuchte daselbst das Lyzeum , gelangte aber, da ihn nur seine dichterischen Versuche beschäftigten, nicht zum Bakkalaureat und mußte daher von 1880–85 in Tunis Militärdienst tun. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn, Gustave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!

Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! [Meyers-1905]

Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen ! sind die Worte , mit denen Luther nach gewöhnlicher Annahme seine Verteidigungsrede auf dem Reichstag zu Worms (18. April 1521) geschlossen haben soll. Ganz sicher ...

Lexikoneintrag zu »Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 320-321.
Wm06652c

Wm06652c [Meyers-1905]

... (Kyen). 2 Erde (Kwen). 3 Feuer (Li). 4 Wasser (Kan). Auflösung: 191 x 154 Pixel Folgende Artikel ... ... Himmel (Kyen). 2 Erde (Kwen). 3 Feuer (Li). 4 Wasser (Kan).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06652c.
Ich

Ich [Meyers-1905]

Ich , der Ausdruck , mit dem das Subjekt sich als ... ... muß daher immer die Entwickelung des Selbstbewußtseins (s. d.) vorausgehen, doch kann umgekehrt aus dem Nichtgebrauche des Wortes Ich noch nicht das Fehlen des letztern ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Elf [1]

Elf [1] [Meyers-1905]

Elf , im dekadischen System die auf die Grundzahl folgende ... ... 1000 = 91.11–1, 10,000 = 909.11+1 ist etc., so kann man sagen, daß die Zahlen 10, 100, 1000, 10,000 etc. ...

Lexikoneintrag zu »Elf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 704.
All

All [Meyers-1905]

All (griech. pan ), soviel wie Schöpfung , Welt ... ... vorhandenen Dinge . Da es Grenzen des Raumes nicht gibt, so kann man auch niemals wissen, ob die uns bekannte Wirklichkeit das A. ist oder ...

Lexikoneintrag zu »All«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Gase

Gase [Meyers-1905]

... , bei denen die Gasentwickelung beliebig u. ohne Materialverlust unterbrochen werden kann. Ein derartiger Apparat besteht z. B. (Fig. 8) aus ... ... zurückgedrängt, und die Gasentwickelung hört auf. Ist die Säure schließlich gesättigt, so kann die entstandene Salzsäure durch f abgelassen ... ... Gaszuleitungsrohr durch das Loch des Steges hindurch in die Flasche einführen kann. Das aufsteigende Gas verdrängt dann ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

... der geballten Faust an Größe gleich. Jede seiner vier Höhlen kann etwa 160 g Blut fassen. An der Außenfläche laufen in einer ... ... hin, durch welche die rechte Kammer vom rechten Vorhof abgeschlossen werden kann. An der Öffnung zur Lungenarterie besteht die ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Form [1]

Form [1] [Meyers-1905]

... da die Verbindung zwischen den Teilen unauflöslich sein kann), aber doch in Gedanken (in der Abstraktion ) voneinander sondern. ... ... Anfang an und unwillkürlich immer gleich in der F., die er ihm geben kann; er verwirft Inhalte , die ästhetisch-wirksamer Formgebung widerstreben. ... ... Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ). Diese öffentliche Unterschriftsbeglaubigung kann insonderheit verlangen der Schuldner , wenn er nach ...

Lexikoneintrag zu »Form [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 765-766.
Ehre

Ehre [Meyers-1905]

... Achtung , die eine Person von andern beanspruchen kann. Dabei ist zwischen der allgemein menschlichen und der bürgerlichen E. zu ... ... der Moral von ihm einerseits beobachtet werden muß und anderseits beansprucht werden kann. In diesem Sinne pflegen schon die mittelalterlichen Rechtsbücher namentlich von ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 410.
Ding [1]

Ding [1] [Meyers-1905]

Ding , im allgemeinen Sinn alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei allem Wechsel ihrer Zustände beharrende Einheiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Ding [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Agni

Agni [Meyers-1905]

Agni , ind. Gott , Personifikation des Feuers (lat ... ... Rigveda von Mâtariçvan, einer Art Prometheus , zu den Menschen geholt. Seitdem kann er aus zwei geriebenen Hölzern immer wieder erzeugt werden. Als Gott des ...

Lexikoneintrag zu »Agni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Furt

Furt [Meyers-1905]

Furt , eine seichte (»fahrbare«) Stelle in einem Gewässer, die man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann. Die Brauchbarkeit einer F. ist abhängig von der Beschaffenheit der Zugänge, Grund, Strömung, Breite und Tiefe. Letztere darf für Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Furt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 223-224.
Hart [1]

Hart [1] [Meyers-1905]

Hart , in der Seemannssprache soviel wie scharf oder nahe, z ... ... Ruder liegt h. am Bord , wenn es nicht mehr schräger gestellt werden kann; h. am Winde , dicht »beim Winde« (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Hart [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 833.
Dirk

Dirk [Meyers-1905]

Dirk , ein Tau, das vom Masttopp nach dem äußern Ende des Besanbaumes führt, um diesen wagerecht zu halten ( aufdirken ); langes, ... ... dem Bügel und Parierstange derart gebogen sind, daß die Angriffswaffe damit gefaßt werden kann; wurde früher in Schottland gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Dirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon