Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Château

Château [Meyers-1905]

Château (franz., spr. schatō), Schloß , Burg ; Châteauxen Espagne (spr. -săn-espannj'), » Schlösser in Spanien «, soviel wie Lustschlösser.

Lexikoneintrag zu »Château«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Cateau, Le

Cateau, Le [Meyers-1905]

Cateau, Le (spr. lö kătō, Cateau-Cambrésis ), Stadt im franz. Depart. Nord , Arrond. Cambrai , ... ... Étude historique sur le C.-Cambrésis avant et pendant la Révolution (Le Cateau 1895).

Lexikoneintrag zu »Cateau, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811.
Château-d'Oex

Château-d'Oex [Meyers-1905]

Château-d'Oex (spr. schatō-dē [nicht dö], deutsch Ösch ), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizerischen Kanton Waadt , 960 m hoch, an der Saane , mit (1900) 3133 Einw.; als Luftkurort berühmt.

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Château-Renard

Château-Renard [Meyers-1905]

Château-Renard (spr. schatō-rönár), 1) (C.- Provence ) Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Arles , nahe der Durance , an der Mittelmeerbahn, mit zwei alten Türmen ( Resten eines Schlosses der Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Château-Renard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-Salins

Château-Salins [Meyers-1905]

Château-Salins (spr. schatō-ßaläng, Salzburg ), Kreisstadt im deutschen Bezirk Lothringen , an der Kleinen Seille und der Eisenbahn Saaralben - Chambrey , hat eine kath. Kirche, Synagoge , kath. Lehrerinnenseminar, landwirtschaftliche Winterschule, Amtsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Château-Salins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-Landon

Château-Landon [Meyers-1905]

Château-Landon (spr. schatō-langdóng), Städtchen im franz. Depart. Seine-et-Marne , Arrond. Fontainebleau , am Fusain und der Lokalbahn Montereau-C., mit der Kirche Notre Dame (11.–14. Jahrh.), Resten andrer mittelalterlicher ...

Lexikoneintrag zu »Château-Landon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-Chinon

Château-Chinon [Meyers-1905]

Château-Chinon (spr. schatō-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Nièvre , auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Lyoner Bahn , mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken, Gerberei , Handel mit Landesprodukten und (1901) 2267 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Château-Chinon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Château-Thierry

Château-Thierry [Meyers-1905]

Château-Thierry (spr. schatō-tjerri), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aisne , amphitheatralisch am rechten Ufer der Marne gelegen, Knotenpunkt an der Ostbahn, überragt von den Ruinen eines alten Schlosses, hat 2 Kirchen , ein Collège , ...

Lexikoneintrag zu »Château-Thierry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900-901.
Château-Gontier

Château-Gontier [Meyers-1905]

Château-Gontier (spr. schatō-gongtjē), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Mayenne , an der schiffbaren Mayenne , Knotenpunkt an der Westbahn, hat eine Kirche, St.- Jean , aus dem 11. Jahrh., ein Collège , eine Bibliothek , ein ...

Lexikoneintrag zu »Château-Gontier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Pont-du-Château

Pont-du-Château [Meyers-1905]

Pont-du-Château (spr. pong-dū-schatō), Stadt im franz. Depart. Puy-de-Dôme , Arrond. Clermont , 303–350 m ü. M., in malerischer Lage am Allier und an der Lyoner Bahn , war ehemals befestigt, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Pont-du-Château«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 149.
Château-Porcien

Château-Porcien [Meyers-1905]

Château-Porcien (spr. schatō-porßiäng), Stadt im franz. Depart. Ardennen , Arrond. Rethel , an der Aisne , mit Trümmern eines alten Schlosses und (1901) 1225 Einw. – C. stammt aus der Römerzeit, wurde um 1300 Hauptort einer ...

Lexikoneintrag zu »Château-Porcien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-Lafitte

Château-Lafitte [Meyers-1905]

Château-Lafitte (spr. schatō-lafitt'), Domäne im franz. Depart. Gironde , Arrond. Lesparre , Gemeinde Pauillac , mit 70 Hektar Weinbergen , die den hiernach benannten, zu den besten Medoesorten zählenden Wein liefern, wurde 1868 von ...

Lexikoneintrag zu »Château-Lafitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-du-Loir

Château-du-Loir [Meyers-1905]

Château-du-Loir (spr. schatō-dü-lŭar), Stadt im franz. Depart. Sarthe , Arrond. St.- Calais , nahe dem Loir , an der Staats - und der Orléansbahn, mit einer gotischen Kirche, Lein - und Baumwollweberei, Branntweinbrennerei , ...

Lexikoneintrag zu »Château-du-Loir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Château-Dauphin

Château-Dauphin [Meyers-1905]

Château-Dauphin (spr. schatō-dofäng), s. Castel -delfino.

Lexikoneintrag zu »Château-Dauphin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Château d'Yquem

Château d'Yquem [Meyers-1905]

Château d'Yquem (spr. schatō dīkǟm), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Château d'Yquem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Château-Margaux

Château-Margaux [Meyers-1905]

Château-Margaux (spr. schatō-margō), s. Margaux .

Lexikoneintrag zu »Château-Margaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Coucy-le-Château

Coucy-le-Château [Meyers-1905]

Coucy-le-Château (spr. kußi-lö-schatō), Flecken im franz. Depart. Aisne , Arrond. Laon , an der Nordbahn, mit Resten von Befestigungswerken und eines großartigen, 1230–42 erbauten Schlosses der Herren von C. (mit 55 m hohem ...

Lexikoneintrag zu »Coucy-le-Château«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Château-d'Oleron

Château-d'Oleron [Meyers-1905]

Château-d'Oleron (spr. schatō-dolĕróng), s. Oleron .

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oleron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Château-Ville-Vieille

Château-Ville-Vieille [Meyers-1905]

Château-Ville-Vieille (spr. schatō-wil'-wjǟj'), Gemeinde im franz. Depart. ... ... Briancon , am Guil (zur Durance ), besteht aus der kleinen Festung Château Queyras (1340 m ü. M.) und dem Dorf Ville -Vieille mit ...

Lexikoneintrag zu »Château-Ville-Vieille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 901.
If

If [Meyers-1905]

If , Felseninsel in der Bucht von Marseille , 2 km ... ... Küste entfernt, mit einem von Franz I. erbauten festen Schloß ( Château d ' If), das später als Staatsgefängnis benutzt wurde, und in dem ...

Lexikoneintrag zu »If«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon