Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferté La

Ferté La [Meyers-1905]

Ferté La (lat. Firmitas , » Feste «), Name vieler ... ... (La F.- Milon ) Flecken im Depart. Aisne , Arrond. Château-Thierry , am Ourcq , Knotenpunkt der Nord - und Ostbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Ferté La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459.
Pruntrut

Pruntrut [Meyers-1905]

Pruntrut (urkundlich 1136 Purrentru , franz. Porrentruy ) , Stadt und Hauptort eines den von der Allaine durchflossenen Elsgau ( ... ... Einw., darunter 1405 Protestanten . Vgl. Quiquerez , La ville et le château de Porrentruy ( Delémont 1870).

Lexikoneintrag zu »Pruntrut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 413.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... zu brechen; aber durch den Frieden von Cateau-Cambrésis (1559) ward der von Karl V. begründete Besitzstand endgültig ... ... zu brechen. Da sich auch das savoyische Haus , das im Frieden von Cateau-Cambrésis Piemont wieder erhielt, an das politische System Spaniens ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Marseille

Marseille [Meyers-1905]

... führt. An seinem Ende befindet sich der Park des Château Borély und der Pferderennplatz. Von hier zieht sich längs der felsigen, ... ... auf der Anhöhe am Südeingänge des alten Hafens malerisch gelegene, ehemals kaiserliche Château du Pharo ; ferner das prächtige, im Renaissancestil erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 354-357.
Oranĭen

Oranĭen [Meyers-1905]

Oranĭen , berühmtes Fürstengeschlecht, führt seinen Namen von Orange (s. ... ... Titel eines Prinzen von O. annahm (1544). Aber erst nach dem Frieden von Cateau-Cambrésis (1559) konnte das Haus Nassau (s. d., S. ...

Lexikoneintrag zu »Oranĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 91-92.
Granvelle

Granvelle [Meyers-1905]

Granvelle (spr. grangwéll', Granvella ), 1) Nicolas Perenot, ... ... die Verhandlungen zwischen Spanien und Frankreich , die 1559 zum Frieden von Cateau-Cambrésis führten. In demselben Jahr trat er der Statthalterin der Niederlande , ...

Lexikoneintrag zu »Granvelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 231-232.
Châtillon [1]

Châtillon [1] [Meyers-1905]

Châtillon (spr. schatijóng), 1) (C.- sur- Indre ... ... und mußten sich mit einem Verlust von 120 Mann und 70 Pferden auf Château -Vilain zurückziehen. Vgl. Lapérouse , Histoire de C . ...

Lexikoneintrag zu »Châtillon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 902.
Vincennes

Vincennes [Meyers-1905]

... 185 Einw. Vgl. Varaville , Histoire du château de V . (Par. 1900); Lemarchand , Le château royal de V . (das. 1907); de Fossa , Le château historique de V . (das. 1908, 2 Bde.). – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Vincennes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 174.
Joinville [2]

Joinville [2] [Meyers-1905]

Joinville (spr. schŭängwil'), 1) Stadt im franz. Depart. ... ... eines »Prinzen von J.« Vgl. Pernot , Notice historique sur le château de J . (Par. 1857). – 2) ( J.-le-Pont ) ...

Lexikoneintrag zu »Joinville [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 295-296.
Montespan

Montespan [Meyers-1905]

Montespan (spr. mongtespáng), Françoise Athénaïs , Marquise ... ... de M. et Louis XIV (das. 1869); Bonassieux , Le château de Clagny et Madame de M . (das. 1881); Funck- ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 102.
Chantilly

Chantilly [Meyers-1905]

Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Depart. Oise , ... ... Geburtsort des Herzogs von Enghien . Vgl. Gruyer , La peinture an château de C . (Par. 1895); Comtesse de Clinchamp , C. ...

Lexikoneintrag zu »Chantilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877-878.
Lothringen [1]

Lothringen [1] [Meyers-1905]

Lothringen (franz. Lorraine ), ehemals ein deutsches Herzogtum ... ... Frankreich das Departement der Meurthe und die Arrondissements Saarburg und Château-Salins an Deutschland abtreten, 6223 qkm mit 489,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 729-730.
Versailles

Versailles [Meyers-1905]

Versailles (spr. werßáj'), Hauptstadt des franz. Depart. Seine-et ... ... palais de V . (das. 1858–66, 4 Bde.); Dussieux , Le château de V . (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde.); Laurent ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99-100.
Montmartre

Montmartre [Meyers-1905]

Montmartre ( Buttes -M ., spr. bütt' mong-mártr'), ... ... Der Stadtteil enthält auch den hiernach benannten Friedhof . Vgl. Renault und Chateau , M. (illustriert, Par. 1897); Sellier , Curiosités historiques et ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Lothringen [2]

Lothringen [2] [Meyers-1905]

Lothringen (s. Karte » Elsaß-Lothringen «), Bezirk des ... ... französischer Muttersprache). L. besteht aus den neun Kreisen : Bolchen , Château-Salins , Diedenhofen -Ost und Diedenhofen - West , Forbach , ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 730.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Sprachgebiets liegen Stadt- und Landkreis Metz und der größere Teil des Kreises Château-Salins . Hier aber ist der Anteil der zugezogenen Altdeutschen immer beträchtlicher geworden ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Châlons, s. Marne C2 Champagne C2 Chartres C2 Château Dauphin D3 Dauphiné D2, 3 Dijon CD2 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Montmorency [2]

Montmorency [2] [Meyers-1905]

Montmorency (spr. mong-morangßi), altes Adelsgeschlecht in Frankreich ... ... der Feinde und setzte, um seine Befreiung zu beschleunigen, den unvorteilhaften Frieden von Cateau-Cambrésis durch. Nach dem berüchtigten Triumvirat , das er mit dem Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110-111.
Pierrefonds [1]

Pierrefonds [1] [Meyers-1905]

Pierrefonds (spr. pjǟr'fóng), Flecken ... ... Zinnentürmen, Kapelle etc. Vgl. Viollet le Duc , Description du château de P . (12. Aufl., Par. 1887); Robert , Le château de P . (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Pierrefonds [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

Schwarzenberg , 1) Johann , Freiherr zu, ... ... Jemappes teil und trug 1794 durch einen kühnen Reiterangriff viel zum Siege bei Cateau-Cambrésis bei. Nach den Feldzügen von 1795 und 1796 wurde er Generalmajor ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon