Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vic

Vic [Meyers-1905]

Vic , 1) ( V.-sur- Seille , spr. wik-ßūr-ßäj') Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , an der Seille und der Eisenbahn Burthécourt-V., hat ...

Lexikoneintrag zu »Vic«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 134.
Gens [2]

Gens [2] [Meyers-1905]

Gens (spr. schängs), Eugène , belg. Schriftsteller, ... ... und war dann Gymnasiallehrer in Arlon und Antwerpen . Er veröffentlichte: » Le château d'Héverlé « (Brüss. 1844); » Ruines et paysagesen Belgique « ...

Lexikoneintrag zu »Gens [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 578-579.
Lozé

Lozé [Meyers-1905]

Lozé (spr. losé), Henri Auguste , franz. Politiker , geb. 20. Jan. 1850 in Le Cateau ( Nord ), wurde 1877 Unterpräfekt in Commercy , 1880 in Béthune ...

Lexikoneintrag zu »Lozé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 754.
Foix [1]

Foix [1] [Meyers-1905]

Foix (spr. fŭa), ehemalige franz. Provinz ( Grafschaft ... ... heutigen Depart. Ariège . Vgl. Pasquier und Roger , Château de F . ( Foix 1900); Castillon , Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Foix [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 744.
Ösch

Ösch [Meyers-1905]

Ösch , schweizer. Luftkurort, s. Château d'Oex.

Lexikoneintrag zu »Ösch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 157.
Puget

Puget [Meyers-1905]

Puget (spr. püschä), Pierre , franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 in Château -Follet bei Marseille , gest. 1694 in Marseille , wurde Bilbschnitzer und begab sich über Florenz nach Rom, wo er sich bei P. da ...

Lexikoneintrag zu »Puget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 441.
Yonne [1]

Yonne [1] [Meyers-1905]

Yonne (lat. Icaunus oder Icauna ), linker ... ... , entspringt 726 m ü. M. im Morvangebirge , 15 km südöstlich von Château-Chinon im Depart. Nièvre , durchfließt im allgemeinen in nordnordwestlicher Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Yonne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 819.
Craon

Craon [Meyers-1905]

Craon (spr. krāng, lat. Credonium ), Stadt im franz. Depart. Mayenne , Arrond. Château-Gontier , am Oudon und an der Westbahn, mit einem modernen Schloß , Gerbereien , Sägemühlen und (1901) 3399 Einw. C. ist Volneys ...

Lexikoneintrag zu »Craon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 333.
Delme [2]

Delme [2] [Meyers-1905]

Delme , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , hat eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht und (1900) 643 Einw.

Lexikoneintrag zu »Delme [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Yquem

Yquem [Meyers-1905]

Yquem ( Château d'Y., spr. schatō dikäm), Weinsorte, s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Yquem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 824.
Dupuis

Dupuis [Meyers-1905]

Dupuis (spr. düpüī), Charles François , Gelehrter, geb. 16. Okt. 1742 in Trye- Château ( Oise ), gest. 29. Sept. 1809 in Is-sur-Til bei Dijon , ward 1766 Professor der Rhetorik am Collège ...

Lexikoneintrag zu »Dupuis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 293.
Dienze

Dienze [Meyers-1905]

Dienze (spr. djös'), Kantonstadt im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , an der Seille und der Eisenbahn Bensdorf- Deutsch-Avricourt , hat zwei evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, Oberförsterei, ein altes, bedeutendes ...

Lexikoneintrag zu »Dienze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 903.
Marsal

Marsal [Meyers-1905]

Marsal (spr. -ßall), Stadt im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , Kanton Vic, an der Seille , hat eine kath. Kirche, Hopfen - und Weinbau , (1900) 595 Einw. und war ehemals eine kleine ...

Lexikoneintrag zu »Marsal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 349.
Mortier

Mortier [Meyers-1905]

Mortier (spr. mortjē), Edouard Adolphe Casimir Joseph M., ... ... ( Trévise ), Marschall von Frankreich , geb. 13. Febr. 1768 in Cateau Cambrésis ( Nord ), gest. 28. Juli 1835, trat 1791 in ...

Lexikoneintrag zu »Mortier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 162-163.
Brienne [1]

Brienne [1] [Meyers-1905]

Brienne (B.-le- Château , spr. briän' lö schatō). Stadt im franz. Depart. Aube , Arrond. Bar-sur- Aube , an der Ostbahn, hat ein schönes Schloß mit Park , Bierbrauerei, Kerzenfabrikation und (1901) 1728 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Brienne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 417.
Petitot

Petitot [Meyers-1905]

Petitot (spr. p'titö), Emile , Missionar , geb. 3. Dez. 1838 in Grancey-le- Château ( Côte-d'Or ), studierte in Marseille , wurde 1862 als Priester ordiniert und ging sogleich als Missionar nach dem nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Petitot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Durance

Durance [Meyers-1905]

Durance (spr. dürāngß'), linker Nebenfluß der Rhone in, Frankreich , entspringt am Château - Jouan (2514 m) nahe dem Mont Genèvre in den Kottischen Alpen , östlich von Briançon , ist wegen seines starken Gefälles und des vielen ...

Lexikoneintrag zu »Durance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 295.
Margaux

Margaux [Meyers-1905]

Margaux (spr. -gō), Flecken im franz. Depart. ... ... Le Verdon , mit Schloß , anmutigen Villen , berühmtem Weinbau ( Château -M ., jährliche Produktion 2800 Ton.) und (1901) 776 (als ...

Lexikoneintrag zu »Margaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Chambrey

Chambrey [Meyers-1905]

Chambrey (spr. schangbrä), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , Knotenpunkt der Eisenbahn Saaralben -C. und der Linie Nancy -C. der französischen Ostbahn, hat eine kath. Kirche, ein Nebenzollamt I. ...

Lexikoneintrag zu »Chambrey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Salzburg [4]

Salzburg [4] [Meyers-1905]

Salzburg , 1) deutscher Name von Château-Salins . – 2) Ungar. Orte, s. Sóvár und Vizakna . – 3) Burgruine, s. Neuhaus 1).

Lexikoneintrag zu »Salzburg [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 502.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon