Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paris

Paris [Meyers-1905]

... E5; F3; F4 Caserne du Château d'eau F2 – Municipale F4, 5 – ... ... – de Chaillot A2 – Charlot F3 – du Château d'eau EF2 – de Châteaudun D1 – de ...

Tafel zu »Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Fette [1]

Fette [1] [Meyers-1905]

Fette , eine Gruppe von Körpern , die durch ihre physikalischen ... ... Fettsäuren ), die Hehnersche Zahl ( Ausbeute an unlöslichen Fettsäuren ). Vgl. Chateau , Traité complet des corps gras (2. Aufl., Par. ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488-490.
Blois

Blois [Meyers-1905]

Blois (spr. blŭá), Hauptstadt des franz. Depart, Loir-et-Cher , am rechten Ufer der Loire , über ... ... Sauffaye , B. et ses environs (wiederholt); Derselbe, Histoire du château de B . (7. Aufl. 1875).

Lexikoneintrag zu »Blois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 67.
Paget

Paget [Meyers-1905]

Paget (spr. päddschèt), 1) Sir James , Mediziner, ... ... unter dem Namen Vernon Lee bekannte engl. Schriftstellerin, geb. 1856 zu Château St.- Léonard in der Normandie als Tochter eines Ingenieurs in ...

Lexikoneintrag zu »Paget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 306-307.
Verne

Verne [Meyers-1905]

Verne (spr. wern'), Jules , franz. Schriftsteller, geb. ... ... à vapeur«, »Mathias Sandorf « (1887), » Claudius Bombarnai«, »Le Château des Carpathes « (1892), alle bereits in vielen Ausgaben erschienen und von ...

Lexikoneintrag zu »Verne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 89-90.
Marne [1]

Marne [1] [Meyers-1905]

Marne (spr. marn', lat. Matrŏna ), der ... ... Lauf und meist ein weites Bett , das erst von Epernay bis Château-Thierry enger wird. Zum Flußgebiet der M. gehören folgende Schiffahrtskanäle : ...

Lexikoneintrag zu »Marne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336.
Aisne [2]

Aisne [2] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Departement im nördlichen Frankreich , ... ... fünf Arrondissements : St.-Quentin, Vervins , Laon , Soissons und Château-Thierry . Hauptstadt ist Laon . Vgl. Poquet , Le département de ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Quebec [2]

Quebec [2] [Meyers-1905]

Quebec , Hauptstadt der gleichnamigen kanad. Provinz (s. oben ... ... Paradeplatz, Festungsgarten, die Dufferinterrasse mit schöner Aussicht und dem großartigen Hôtel Chateau Frontenac. die 1666 eingeweihte kath. Kathedrale , die anglikanische Kathedrale , ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502-503.
Kossak

Kossak [Meyers-1905]

Kossak , 1) Ernst , Feuilletonist und Kritiker, geb. ... ... , Tod des Prinzen Ludwig Ferdinand bei Saalfeld , die Leibgrenadiere bei Château-Thierry , Reiterbildnis des Kaisers in der Uniform der Königsulanen, der ...

Lexikoneintrag zu »Kossak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Oléron

Oléron [Meyers-1905]

Oléron (spr. -ong), franz. Insel im Atlantischen Ozean ... ... der Herren von Pons . Die wichtigern Orte auf O. sind: Le Château -d'O., mit Zitadelle , kleinem Hafen , Schiffbau und ...

Lexikoneintrag zu »Oléron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 36.
Vignon

Vignon [Meyers-1905]

Vignon (spr. winjóng), Claude (mit dem wahren Namen ... ... drame en province « (1863); » Un naufrage parisien « (1869); » Château - Gaillard « (1874); » Révoltée! « (1879); » Le mariage ...

Lexikoneintrag zu »Vignon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Gruyer

Gruyer [Meyers-1905]

Gruyer (spr. grüjē), Anatole , franz. Kunstschriftsteller, geb. ... ... carré an Musée du Louvre « (Prachtwerk, 1890); » La peinture an château de Chantilly « (1896 ff.); » Les quarante Fouquet « ( ...

Lexikoneintrag zu »Gruyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 471.
Nolhac

Nolhac [Meyers-1905]

... -Antoinette dauphine « (1898); » Le château de Versailles sous Louis XV « (1898); » Louis ... ... Leczinska « (1902; deutsch, Berl. 1906); » Histoire du Château de Versailles « (1900–01, 2 Bde.); » Louis ...

Lexikoneintrag zu »Nolhac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Bisson

Bisson [Meyers-1905]

Bisson (spr. -ßóng), Alexandre , franz. Lustspieldichter, ... ... Biquet « (1892), » Le contrôleur des wagons-lits « (1898), » Château historique! « (mit Berr de Turique, 1900) und » Le bon ...

Lexikoneintrag zu »Bisson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Flamen [2]

Flamen [2] [Meyers-1905]

Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand ), Albert ... ... war ein Gegner des Hofes zur Zeit der Fronde , und sein Château de Marcoussy hatte den Zweck , das Volk zum Mitleid für ...

Lexikoneintrag zu »Flamen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 655.
Sambre

Sambre [Meyers-1905]

Sambre (spr. ßāngbr'), linker Nebenfluß der Maas im nordöstlichen Frankreich und in Belgien , entspringt auf dem Plateau von Le Nouvion ( ... ... die Sambrelinie der Verbündeten durch die Gefechte bei Rouvroy , Merbes le Château und Gosselies .

Lexikoneintrag zu »Sambre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 516.
Nièvre [2]

Nièvre [2] [Meyers-1905]

Nièvre (spr njǟwr'), Departement im Innern Frankreichs , ... ... 1886 um 23,862 abgenommen. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements : Château-Chinon , Clameey, Cosne und Nevers ; Hauptstadt ist Nevers . ...

Lexikoneintrag zu »Nièvre [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 686.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... Brigade des Yorckschen Korps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry , Laon und vor Paris aus. Nach dem Frieden begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... « darstellend, inmitten eines Wasserbeckens; die Place de la République (früher du Château d'Eau) mit der Bronzestatue der Republik (von 1883); die ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... Aug. 1557 und bei Gravelines 13. Juli 1558 den günstigen Frieden von Cateau-Cambrésis ( April 1559). Inzwischen war 1558 Maria von England kinderlos ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon