Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Kyle

Kyle [Meyers-1905]

Kyle (spr. kail), Landschaft in Schottland , der mittlere Teil von Ayrshire (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 902.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas (s. die ... ... , The Spanish-American Republics ( New York 1891); Kunz , Chile und die deuschen Kolonien (Leipz. 1891); Morant , Chili and ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Kille [2]

Kille [2] [Meyers-1905]

Kille (hebr., ungenau für Kehilla ), s. Kahal .

Lexikoneintrag zu »Kille [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Kille [1]

Kille [1] [Meyers-1905]

Kille , enge Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken .

Lexikoneintrag zu »Kille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Kilē

Kilē [Meyers-1905]

Kilē , türk. Hohlmaß, s. Kiló , jetzt als Kile-i-scherij das Hektoliter .

Lexikoneintrag zu »Kilē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
040025a

040025a [Meyers-1905]

Chile Auflösung: 1.011 x 1.299 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chile

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040025a.
040026a

040026a [Meyers-1905]

Chile Auflösung: 740 x 189 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chile

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040026a.
Wm01742a

Wm01742a [Meyers-1905]

Argentinien, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay. Auflösung: 3.549 x ... ... Argentinische Republik Argentinien, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01742a.
Perú

Perú [Meyers-1905]

... wollte. Darauf erklärten ihm Chile und Argentinien 1837 den Krieg und setzten 1839 Gamarra wieder als ... ... er zum Diktator ausgerufen wurde. Er schloß 5. Dez. mit Chile zu Lima ein Bündnis , dem auch Ecuador und ... ... Aber neue Aufstände hinderten die Durchführung und nötigten ihn, 1868 nach Chile zu flüchten. Zu seinem Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Kiló

Kiló [Meyers-1905]

Kiló ( Killow, Kilē , Kelá ), ein 1874 gesetzlich abgeschafftes Getreidemaß der Türkei , für das seit 1841 nur das K. von Konstantinopel = 35,27 Lit. gelten sollte; indessen blieben noch ältere im Gebrauch , so in der Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Kiló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Mol.

Mol. [Meyers-1905]

Mol. , Molin . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Juan ... ... Ignacio Molina , geb. 24. Juni 1740 zu Talca in Chile , Jesuit, gest. 12. Sept. 1829 in Bologna ; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Mol.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 28.
Pav.

Pav. [Meyers-1905]

Pav. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. Pavon , bereiste mit Ruiz und Dombey Peru und Chile . Vgl. R . et P .

Lexikoneintrag zu »Pav.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 521.
Laja

Laja [Meyers-1905]

Laja , Nebenfluß des Biobio in Chile .

Lexikoneintrag zu »Laja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Salta [2]

Salta [2] [Meyers-1905]

Salta , argentin. Provinz an der Grenze gegen Chile und Bolivia , 161,099 qkm mit (berechnet für 1903) 134, ... ... , Hospital und (1895) 16,672 Einw., die Handel mit Chile und Tucumán treiben.

Lexikoneintrag zu »Salta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 488.
Mitre

Mitre [Meyers-1905]

Mitre , Bartolomeo , Präsident der Argentinischen Konföderation , geb. ... ... 19. Jan. 1906, floh vor der Willkürherrschaft des Generals Rosas nach Chile , wo er verschiedene Zeitungen herausgab, nahm 1851 an der Erhebung Urquizas ...

Lexikoneintrag zu »Mitre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 913.
Bello

Bello [Meyers-1905]

... . Okt. 1865 zu Santiago in Chile , schloß sich als Beamter der span. Statthalterei beim Ausbruch ... ... « (1882). B. ist auch der Bearbeiter des bürgerlichen Gesetzbuches für Chile . 2) Francesco , ital. Dichter, s. Cieco ...

Lexikoneintrag zu »Bello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 616.
Montt

Montt [Meyers-1905]

Montt , Jorge , Präsident von Chile , geb. 1847 in Santiago , trat in die Kriegsmarine , zeichnete sich im Kriege gegen Peru als Befehlshaber der Korvette O'Higgins aus, stellte sich 1891 gegen Balmaceda auf ...

Lexikoneintrag zu »Montt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 116.
Ñuble

Ñuble [Meyers-1905]

Ñuble (spr. njuble), Binnenprovinz von Chile , zwischen 31°5´ und 37°15´ nördl. Br., 8823 qkm mit (1901) 170,720 Einw. ( Dichte 19), grenzt im O. an Argentinien, im übrigen an die Provinzen Linares , ...

Lexikoneintrag zu »Ñuble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 831.
Máule [1]

Máule [1] [Meyers-1905]

Máule , 225 km langer Fluß in Chile , entsteht in der 40 qkm großen Lagune de Maule unter 36° südl. Br., 2194 m ü. M., bildet die Grenze zwischen den Provinzen Linares und Maule einerseits und ...

Lexikoneintrag zu »Máule [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Hänke

Hänke [Meyers-1905]

Hänke , bei Pflanzennamen für Thaddäus Hänke , geb. 1761 zu Kreibitz in Böhmen , bereiste Chile , Peru , Mexiko , die Philippinen etc., starb als spanischer Botaniker 1817 zu Cochabamba in Bolivia . Vgl. Balliviaro ...

Lexikoneintrag zu »Hänke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon