Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Judith

Judith [Meyers-1905]

Judith , 1) jüd. Heldin, Witwe eines gewissen Manasse ... ... Darstellung gemacht worden, z. B. Erzgruppe von Donatello in der Loggia dei Lanzi zu Florenz ; Bilder von Luk. Cranach , C. ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 351-352.
Arezzo [2]

Arezzo [2] [Meyers-1905]

Arezzo , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... die Badia , ferner die Kaufmannsloggien (von Vasari ), das Stiftshaus der Fraternità dei Laici (aus dem 14. Jahrh.), jetzt Gerichtshof , und das Stadthaus ( ...

Lexikoneintrag zu »Arezzo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 739.
Comúni

Comúni [Meyers-1905]

Comúni ( Sette u. Tredici C .), die sogen. ... ... C . (Innsbr. 1883); Molon , Sui popoli antichi e moderni dei Sette Comuni del Vicentino (2. Aufl., Vicenza 1881); andre ...

Lexikoneintrag zu »Comúni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 248-249.
Morton [2]

Morton [2] [Meyers-1905]

Morton , 1) Oliver Perry , amerikan. Staats ... ... Staat , die 1867 erfolgte. Ihm verdankt die Nation den sogen. Arbor-day (s. d.), durch den er der Baumkultur in den westlichen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Morton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 163.
Lossow

Lossow [Meyers-1905]

Lossow , 1) Arnold Hermann , Bildhauer, geb. ... ... Heine , musikalische Unterhaltung, Flitterwochen . die Putzmacherin, die überraschte Schäferin, vor dei Matinee (1888), im Park (1890), Abendstille (nackte Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Lossow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 720.
Jacini

Jacini [Meyers-1905]

Jacini (spr. jatschīni), Stefano, Graf , ital. Staatsmann, ... ... Sulla politica estera « (das. 1879); » I conservatori e la evoluzione naturale dei partiti politici in Italia « (das. 1879); » Frammenti dell' inchiesta ...

Lexikoneintrag zu »Jacini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Giovio

Giovio [Meyers-1905]

Giovio (spr. dschōwjo), Paolo , ital. Geschichtschreiber, geb ... ... Rom und ward 1528 von Clemens VII. zum Bischof von Nocera dei Pagani ernannt. Er schrieb: » Historiarum sui temporis libri XLV «, die ...

Lexikoneintrag zu »Giovio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 856.
Jerome [2]

Jerome [2] [Meyers-1905]

Jerome (spr. dscheróm), Jerome Klapka , engl ... ... Er gab 1892–97 den » Idler « und 1893–97 die Zeitschrift » To Day « heraus. Als Schriftsteller trat er erfolgreich auf mit: » On the stage ...

Lexikoneintrag zu »Jerome [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231.
Mouton [2]

Mouton [2] [Meyers-1905]

Mouton , eine der ersten französischen Goldmünzen. noch unter Johann ... ... schöne, verringerte Münze ( agnel ) mit dem Gotteslamm und der Inschrift agnus dei qui tollis peccata mundi, miserere nobis zu 12 sols tournois = 11 ...

Lexikoneintrag zu »Mouton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... .; in Argentinien H. Burmeister , in Paraguay Page (1853–56), Day (1853), Moussy (1854–59). Mit dem Ausgang der 1860er Jahre kommt ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... mit seinem Vater zu Tunis , als dieser dort 1270 starb, schloß mit dem Dei einen unrühmlichen Frieden und kehrte sodann nach Paris zurück. 1271 erbte er ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

... Altarbild von Filippino Lippi ; Santa Maria Maddalena dei Pazzi , mit Kapitelsaal, enthaltend ein schönes Freskobild von Pietro Perugino ... ... mit Malereien geschmückt. An demselben Platze steht die anmutige Loggia dei Lanzi , eine offene, aus Rundbogen gebildete Halle, seit ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
München

München [Meyers-1905]

München (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, Tafel »Münchener ... ... hohen und 38 m breiten Feldherrenhalle begrenzt wird (erbaut nach der Loggia dei Lanzi in Florenz ), mit hoher Freitreppe , den Statuen ...

Lexikoneintrag zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 246-251.
Mailand [2]

Mailand [2] [Meyers-1905]

Mailand (ital. Milano , lat. Mediolanum ... ... Leonardo da Vinci ) führt. Westlich stößt an den Domplatz die Piazza dei Mercanti, der älteste Stadtmittelpunkt von M. Die schönsten Straßen sind der ...

Lexikoneintrag zu »Mailand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121-124.
Gebirge

Gebirge [Meyers-1905]

Gebirge (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen« ), im Gegensatz zu den ... ... . Daran schließen sich das böhmische Hochplateau, die alten Granitmassen des Schwarzwaldes und dei Vogesen und das französische Zentralplateau, gegen die sich die Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 407-412.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

... Emanuels (1886), die Piazza dei Banchi (mit der Börse ), die Piazza dell' Annunziata, die ... ... schönem Hofraum, die von Alessi 1570 erbaute Börse oder Loggia dei Banchi (im Innern mit der Statue Cavours von Vela ). ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.
Klavier

Klavier [Meyers-1905]

Klavier ( Pianoforte , Fortepiano , franz. Piano ... ... Marchese Scipione Maffei angezeigt, beschrieben und durch Zeichnung anschaulich gemacht im » Giornale dei letterati d' Italia « von 1711; sie enthält alle wesentlichen Bestandteile ...

Lexikoneintrag zu »Klavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 100-103.
Pompeji

Pompeji [Meyers-1905]

Pompeji (ital. Pompeï) , alte, von den Oskern ... ... scoverte negli anni 1867–1879 descritte (Neap. 1879) und La casa dei Vettii in P ., in » Monumenti antichi «, Bd. 8 (1898); ...

Lexikoneintrag zu »Pompeji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 139-142.
Savoyen [1]

Savoyen [1] [Meyers-1905]

Savoyen (franz. Savoie , ital. Savoja ), ... ... auf den Thron kam. Vgl. Cibrario , Notizie sopra la storia dei principi di Savoia (2. Aufl., Tur. 1866), Origini e progresso ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 649-650.
Bologna [2]

Bologna [2] [Meyers-1905]

... sieben Bauwerken verschiedenen Alters, Basiliken , Rundkirchen und Klosterhöfen; Santa Maria dei Servi mit schönem Säulenvorhof und Hauptaltar; San Giacomo Maggiore (1267–1497 ... ... Abweichung von der Senkrechten . Südlich davon erhebt sich die Loggia dei Mercanti (Mercanzia), Sitz der alten Börse , ein reicher ...

Lexikoneintrag zu »Bologna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 183-184.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon