Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carbonāri

Carbonāri [Meyers-1905]

Carbonāri (» Köhler «), Name einer geheimen politischen Gesellschaft in ... ... (von S. Bartholdy , Stuttg. 1822); Greco , Il tentativo dei Carbonari di Calabria citeriore nel 1813 ( Cosenza 1866).

Lexikoneintrag zu »Carbonāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 757.
Southampton

Southampton [Meyers-1905]

... meisten Kirchen (darunter 2 katholische) sind modern. Das Spital Domus Dei , aus der Zeit Heinrichs III., ist eins der ältesten Englands ... ... , History of S . (Lond. 1883); Whitlock , Domus Dei, S . (das. 1894).

Lexikoneintrag zu »Southampton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 628-629.
Adventisten

Adventisten [Meyers-1905]

... Advent Christian Church , Seventh-Day Adventists , Life and Advent Union und Age-to-come ... ... finden ihren Lebensunterhalt fast ausschließlich außerhalb ihres geistlichen Berufs . Die Seventh-Day Adventists ( Sabbatarier , Sabbatisten ), die den jüdischen Sabbat ...

Lexikoneintrag zu »Adventisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Broffērio

Broffērio [Meyers-1905]

Broffērio , Angelo , ital. Dichter, Journalist und Abgeordneter , ... ... » Canzoni « (6. Aufl. 1868). Die Tragödie » Vitige, re dei Goti « mußte in Paris gedruckt werden, weil darin die Unabhängigkeit Italiens ...

Lexikoneintrag zu »Broffērio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Inghirāmi

Inghirāmi [Meyers-1905]

Inghirāmi , toskan. Patrizierfamilie aus Volterra , von der folgende Glieder ... ... (das. 1831 bis 1838, 3 Bde., mit 390 Kupfern ); » Pitture dei vasi fittili « (das. 1831–37, 4 Bde., mit 400 Kupfern ...

Lexikoneintrag zu »Inghirāmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 833.
Massarāni

Massarāni [Meyers-1905]

Massarāni , Tullo , ital. Schriftsteller, geb. 1826 in Mantua ... ... Cesare Correnti nella vita e nelle opere « (1890); » Il plebiscito dei transpadani « (1892); » Come la pensava il dottor Lorenzi « ( ...

Lexikoneintrag zu »Massarāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 403.
Cicognāra

Cicognāra [Meyers-1905]

Cicognāra (spr. tschikonj-), Leopoldo, Graf von, ital. Kunstschriftsteller ... ... schönen Künste in Venedig . Die bedeutendsten seiner Schriften sind: » Memorie storiche dei letterati ed artisti ferraresi « ( Ferrara 1811); » Storia della scultura dal ...

Lexikoneintrag zu »Cicognāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 147-148.
Gualtiēri

Gualtiēri [Meyers-1905]

Gualtiēri (spr. gŭaltjēri), Luigi , ital. Romanschriftsteller, geb. ... ... L'innominato « (8. Aufl., das. 1882, 6 Bde.); » La biscia dei Visconti « (das. 1861); » Dio e l'uomo « (1864 ...

Lexikoneintrag zu »Gualtiēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 478.
Bradwardine

Bradwardine [Meyers-1905]

Bradwardine , Thomas von , mit dem Beinamen » ... ... dem die freie Gnadenwirkung Gottes betont wurde. Sein Buch » De causa Dei contra Pelagium « wurde 1618 in London gedruckt.

Lexikoneintrag zu »Bradwardine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... privatrechtlicher Beziehung (Heidelb. 1835, 3 Bde.); Tuckerman , Greeks of to-day (Lond. 1872); Jebb , Modern Greece (das. 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), »heilige Inschriften ... ... Buch über gewisse Bestattungsgebräuche ist das von E. Schiaparelli veröffentlichte » Libro dei funerali « (Tur. 1881). Von der gesamten religiösen Literatur sagen unserm Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Kanalisation

Kanalisation [Meyers-1905]

Kanalisation , die Gesamtheit unterirdischer, röhrenförmiger Leitungen (Abzugskanäle, Kloaken , ... ... um so heftiger wieder ausströmen, je rascher der äußere Luftdruck sinkt. Deshalb ist dei sinkendem Barometer auch der Kanalgeruch am lästigsten und die alte Regel entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 544-548.
Beaconsfield [2]

Beaconsfield [2] [Meyers-1905]

Beaconsfield (spr. béckens- oder bīkensfīld), Benjamin Disraeli ... ... 3. Aufl. 1890); Sir W. Fraser , Disraeli and his day (1891); Gorst , The earl of B . (1900).

Lexikoneintrag zu »Beaconsfield [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518-520.
Cancionēro

Cancionēro [Meyers-1905]

Cancionēro (span.; portug. Cancioneiro , »Liederbuch«) bezeichnet heute jede Sammlung lyrischer Gedichte von einem oder mehreren, bekannten oder unbekannten, kunstmäßigen ... ... Romancero general , Bd. 2 (Madr. 1851); Mussafia , Bibliografia dei Cancioneros Spagnuoli ( Wien 1900).

Lexikoneintrag zu »Cancionēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 734-735.
Farbpflanzen

Farbpflanzen [Meyers-1905]

Farbpflanzen (hierzu Tafel »Farbpflanzen« mit Text ), Gewächse ... ... vorkommt, und der Farbstoff des Blauholzes . Grünen Farbstoff enthalten zwar die dei weitem meisten Pflanzen , aber das so allgemein verbreitete Chlorophyll hat für ...

Lexikoneintrag zu »Farbpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 326-327.
Ionentheorie

Ionentheorie [Meyers-1905]

Ionentheorie . Früher nahm man an, daß bei der Elektrolyse die ... ... Ionen zur Kathode , die negativ geladenen zur Anode strömen. Diese Bewegung dei Ionen in entgegengesetzter Richtung , die Wanderung der Ionen ...

Lexikoneintrag zu »Ionentheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905-906.
Leuchtstoffe

Leuchtstoffe [Meyers-1905]

Leuchtstoffe ( Leuchtmaterialien ), Körper von sehr verschiedener Beschaffenheit ... ... Glühen und strahlt intensives Licht aus. Gleiches geschieht beim Drummondschen Licht , dei dem in der schwach leuchtenden, aber sehr heißen Knallgasflamme ein Zylinder aus ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 472-473.
Abd ul Hamid

Abd ul Hamid [Meyers-1905]

Abd ul Hamid , 1) A. 1., 27. Sultan ... ... Otschakow durch Potemkin (17. Dez.). 1784 soll A. die ihm vom Dei von Algier geschenkte, vorher durch Seeräuber bei ihrer Heimkehr aus Nantes ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Hamid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22-23.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

... Vater Sidi el Mahiddin zum Priester gebildet, wanderte aber, vom Dei von Algier bedroht, nach Kairo aus und wurde Hadschi durch eine Pilgerfahrt nach Mekka . Nach dem Sturz des Dei 1830 zurückgekehrt und von aufständischen arabischen Stämmen bei Mascara zum ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Ortler Alpen

Ortler Alpen [Meyers-1905]

Ortler Alpen , Gruppe des südlichen Zuges der Rätischen Alpen ... ... (3692 m), Pizzo Tresero (3602 m) und als Südwestpfeiler der Corno dei Tre Signori (3329 m). Die Gruppe zählt im ganzen an 70 Gletscher ...

Lexikoneintrag zu »Ortler Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 148.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon