Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gottespfennig

Gottespfennig [Meyers-1905]

Gottespfennig ( Denarius dei ), ursprünglich wohl eine in den Gotteskasten gelegte Gabe für die sichere Aufbewahrung eines Kaufbriefes in demselben; später (und heute nur noch partikularrechtlich, z. B. im Lübecker und Hamburger Stadtrecht , erwähnt) ist G. ein zur Bestärkung ...

Lexikoneintrag zu »Gottespfennig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Christmas-box

Christmas-box [Meyers-1905]

Christmas-box (engl., spr. krißmäs-bocks), Weihnachtsgeschenk; Boxing-day (spr. -dē), der zweite Weihnachtsfeiertag als Geschenktag.

Lexikoneintrag zu »Christmas-box«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116.
Baumpflanztag

Baumpflanztag [Meyers-1905]

Baumpflanztag , s. Arbor-day .

Lexikoneintrag zu »Baumpflanztag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 481.
Hussein Pascha

Hussein Pascha [Meyers-1905]

Hussein Pascha , letzter Dei von Algerien , geb. 1773 in Smyrna , gest. 1838 zu ... ... Alessandria in Piemont , diente in der türkischen Miliz und wurde 1818 Dei. Ärgerlich über die Nichtbeachtung seiner Geldforderungen an Frankreich und den Hochmut ...

Lexikoneintrag zu »Hussein Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 670.
Mediceergräber

Mediceergräber [Meyers-1905]

Mediceergräber , s. Florenz , S. 702 (Cappella dei Depositi).

Lexikoneintrag zu »Mediceergräber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 513.
Lord-Mayors-Tag

Lord-Mayors-Tag [Meyers-1905]

Lord-Mayors-Tag (engl. Lord-Mayor 's Day ), in England der 9. Nov., an dem in London seit uralten Zeiten der große Festzug des neuerwählten Lord - Mayors (s. d.) von Westminster nach ...

Lexikoneintrag zu »Lord-Mayors-Tag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711-712.
Correr, Musēo

Correr, Musēo [Meyers-1905]

Correr, Musēo , eine von dem Venezianer Theodor Correr ... ... Gründer der Stadt Venedig hinterlassea hat, und die sich jetzt in Fondaco dei Turchi am Canale Grande daselbst befindet.

Lexikoneintrag zu »Correr, Musēo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 298.
Himmelfahrtsfest

Himmelfahrtsfest [Meyers-1905]

Himmelfahrtsfest ( Ascensio Domini , daher franz. l' Ascension , engl. Ascension -day ), bewegliches Fest der christlichen Kirche, fällt immer auf den 40. Tag nach Ostern (Apostelgesch. 1,3). Augustin kennt es bereits als lange eingebürgert; ...

Lexikoneintrag zu »Himmelfahrtsfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 347.
Von Gottes Gnaden

Von Gottes Gnaden [Meyers-1905]

Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »Von Gottes Gnaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 256.
Gottes Gnaden, von

Gottes Gnaden, von [Meyers-1905]

Gottes Gnaden, von , s. Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »Gottes Gnaden, von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Herrlichkeit Gottes

Herrlichkeit Gottes [Meyers-1905]

Herrlichkeit Gottes ( Majestas s. Gloria Dei interna ), in der biblischen Sprache eigentlich der Lichtglanz, der Gott nach althebräischer Vorstellung umschwebt; die Dogmatik machte daraus eine die ausschließliche Hoheitsmacht Gottes über die natürliche und geistige Schöpfung ...

Lexikoneintrag zu »Herrlichkeit Gottes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 234.
Advocatus diabŏli

Advocatus diabŏli [Meyers-1905]

Advocatus diabŏli (lat.), Teufelsadvokat, Bezeichnung dessen, der beim Kanonisationsverfahren (s. Heilige ) von Amts wegen Bedenken gegen die Heiligsprechung anzubringen hat. Die Verteidigung übernimmt ihm gegenüber der advocatus dei .

Lexikoneintrag zu »Advocatus diabŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124-125.
Gerechtigkeit Gottes

Gerechtigkeit Gottes [Meyers-1905]

... Gerechtigkeit Gottes (lat. Justitia Dei ), eine der sogen. sittlichen und geistigen ... ... im Gewissen sich ankündigende, im Gesetz geoffenbarte sittliche Lebensordnung ( justitia Dei legislatoria ) als auch die Handhabung dieses Sittengesetzes ( justitia Dei executiva ), die entweder eine belohnende ( remuneratoria ) oder eine strafende ( ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit Gottes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 630.
Inquisitōri di Stato

Inquisitōri di Stato [Meyers-1905]

Inquisitōri di Stato ( Staatsinquisitoren ) hieß in Venedig ein ... ... der Rat der Zehn (s. d.) 1539 zunächst unter dem Namen Inquisitori dei Dieci niedergesetzt hatte, um die Untersuchung zu führen in den Kriminalfällen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Inquisitōri di Stato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 856.
Siebenten-Tags-Adventisten

Siebenten-Tags-Adventisten [Meyers-1905]

Siebenten-Tags-Adventisten ( Seventh-Day Adventists ), s. Adventisten .

Lexikoneintrag zu »Siebenten-Tags-Adventisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 437.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

... Hauptwerke: » La guerra del Vespro Siciliano « und » Storia dei Muselmanni di Sicilia «, durch die Genauigkeit der Forschung und durch die ... ... und Bandini , besonders aber A. Broggia (» Trattati dei tributi, delle monete e del governo politico ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der ... ... Chemie ist C das Zeichen für 1 Atom Kohlenstoff ( Carboneum ); dei Temperaturangaben steht es für Zentigrad oder Celsius ; in Handelsbüchern bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der ... ... donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia (lat.), durch Gottes Gnade »von Gottes Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
I

I [Meyers-1905]

... I.D.A. = Immortalis Dei auspicio oder auxilio, »unter dem Schutze (mit Hilfe) ... ... Navy . I.N.D. (C.) = in nomine Dei oder Domini (Christi), »im Name Gottes « oder »des ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt ... ... Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei gloriam (lat.), Alles zur größern Ehre Gottes . O. ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon