Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diarrhöe

Diarrhöe [Meyers-1905]

Diarrhöe (griech.), s. Durchfall .

Lexikoneintrag zu »Diarrhöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 871.
Durchfall

Durchfall [Meyers-1905]

Durchfall ( Diarrhöe , Abweichen ), die häufige Entleerung dünnflüssiger Kotmassen aus dem Darmkanal . Die nächste Ursache des Durchfalles liegt oft in einer abnorm schnellen Bewegung des Darmkanals , wobei er seinen Inhalt nach dem untern Darmende hintreibt und zur ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 297-298.
Liënterie

Liënterie [Meyers-1905]

Liënterie , eine bei verschiedenen schweren Darm leiden vorkommende Diarrhöe , bei der die Nahrungsmittel fast unverdaut abgehen (nach veralteter Vorstellung infolge Glätte der Eingeweide , v. griech. leios , »glatt«).

Lexikoneintrag zu »Liënterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 541.
Tannigēn

Tannigēn [Meyers-1905]

Tannigēn ( Diacetylgerbsäure, Acetyltannin ), der Essigsäureäther des Tannins , ... ... sich in feuchter Luft langsam zersetzt, wird an Stelle des Tannins bei Diarrhöe der Kinder und Schwindsüchtigen benutzt, es belästigt den Magen nicht und kommt ...

Lexikoneintrag zu »Tannigēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Tannosāl

Tannosāl [Meyers-1905]

Tannosāl , gerbsaures Kreosot , braunes, schwach riechendes Pulver , ist ... ... , auch in großen Dosen , leicht vertragen und bewirkt weder Verstopfung noch Diarrhöe . Man benutzt es wie Kreosot und Guajakol .

Lexikoneintrag zu »Tannosāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Resaldōl

Resaldōl [Meyers-1905]

Resaldōl , ein Kondensationsprodukt aus Salisormin mit Resorcin , ein amorphes, leicht gelbbraunes, fast geschmackloses Pulver , das in Wasser und ... ... , in alkalischen Flüssigkeiten langsam, in Alkohol leicht löslich ist und gegen Diarrhöe , besonders bei Darmtuberkulose , benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Resaldōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Profluvĭa

Profluvĭa [Meyers-1905]

Profluvĭa (lat.), Ausflüsse, besonders krankhafte, so P. alvi , Diarrhöe ; P. genitalia mulierum , Menstruation ; P. ex ano , Hämorrhoidalblutung, etc.

Lexikoneintrag zu »Profluvĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 368.
Kolík

Kolík [Meyers-1905]

Kolík ( Leib -, Bauchschmerz , Bauchgrimmen , Enteralgie ... ... kann. Der Stuhl ist in der Regel angehalten, doch kommt auch Diarrhöe vor, und gleichzeitig ist dann auch nicht selten Erbrechen vorhanden. Unruhe ...

Lexikoneintrag zu »Kolík«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 261-262.
Cholera

Cholera [Meyers-1905]

... folgender. Nachdem einige Tage Durchfall , sogen. prämonitorische Diarrhöe , bestanden hat, häufen sich plötzlich die flüssigen ... ... Proz. Außer dieser geschilderten Form kommen leichtere vor, die sich nur durch Diarrhöe äußern, Choleradiarrhöe , oder die nur zu Erbrechen und starker Diarrhöe , aber ohne Entwickelung des asphyktischen Stadiums , führen ( Cholerine ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 88-89.
Guaraná

Guaraná [Meyers-1905]

Guaraná ( Guaranábrot ), eine Art Schokolade , die in Pará ... ... Indianer benutzen sie als Aphrodisiakum, gegen Fieber , Verdauungsschwäche , Chlorosis, Diarrhöe , Dysenterie etc.; sie vermindert den Herzschlag und wirkt schweißtreibend. In ...

Lexikoneintrag zu »Guaraná«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 481.
Lupinose

Lupinose [Meyers-1905]

Lupinose ( bösartige oder akute Gelbsucht , Icterus ... ... förmlicher Betäubung , Gelbfärbung aller Schleimhäute und der äußern Haut und Diarrhöe . Leichtere Fälle gehen in Genesung über, andre führen zur Abzehrung ; ...

Lexikoneintrag zu »Lupinose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 862-863.
Krotonöl

Krotonöl [Meyers-1905]

Krotonöl ( Oleum Crotonis ), aus den Samen von ... ... -, Isobutter-, Isovalerian- und Tiglinsäure. K. bewirkt in geringster Dosis heftige Diarrhöe , in größern Dosen schmerzvollen Tod; auf der Haut erzeugt es ...

Lexikoneintrag zu »Krotonöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 742-743.
Pfeilgift

Pfeilgift [Meyers-1905]

Pfeilgift , vegetabilische oder animalische Stoffe , mit denen Geschoßspitzen versehen werden ... ... Gefühl von Erstarrung auf der Zunge und im Schlund , Konvulsionen , Diarrhöe und Erbrechen hervor und tötet durch Herzlähmung . Der wirksame Bestandteil ...

Lexikoneintrag zu »Pfeilgift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 700-701.
Spulwürmer

Spulwürmer [Meyers-1905]

Spulwürmer ( Askariden , Ascaridae ), Familie der Fadenwürmer ... ... Spulwürmern erheblich krank. Pferde , vor allem junge, nähren sich schlecht, zeigen Diarrhöe oder Verstopfung , auch Kolik ( Wurmkolik ), selbst tödliche Durchbohrung des ...

Lexikoneintrag zu »Spulwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 800.
Cetrarĭa

Cetrarĭa [Meyers-1905]

Cetrarĭa Ach . ( Schuppenflechte ), Strauchflechten aus der Ordnung ... ... Isländisches Moos wird fast nur noch als Hausmittel bei Abmagerung , chronischer Diarrhöe etc. als Abkochung, die beim Erkalten gallertartig erstarrt, angewendet. Durch Behandeln ...

Lexikoneintrag zu »Cetrarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851.
Hundestaupe

Hundestaupe [Meyers-1905]

Hundestaupe ( Hundsseuche , Hundepest , Hundeelend ... ... , Milch und kleine Portionen rohen geschabten Fleisches oder bei starker Diarrhöe statt dessen Brotsuppen und Haferschleim ) neben medikamentöser Behandlung des Erbrechens , der Verstopfung oder Diarrhöe ; Reinigung der Nase vom Ausfluß und Ausspülung derselben mittels eines Sprayapparates; ...

Lexikoneintrag zu »Hundestaupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 653.
Melanämīe

Melanämīe [Meyers-1905]

Melanämīe (griech., schwarzes Blut ), ein Krankheitszustand, bei dem ... ... Unterdrückung der Harnsekretion, Eiweißharnen oder Blutharnen , erschöpfende Darmblutungen , sehr reichliche Diarrhöe , akute Bauchwassersucht und kleine Blutextravasate unter dem Bauchfell beobachtet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Melanämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567.
Hundeseuche

Hundeseuche [Meyers-1905]

Hundeseuche , eine Ende der 1890er Jahre plötzlich in fast ganz Süddeutschland ... ... der Skleralgefäße), Schmerzen im Bauche , meist dauernde Verstopfung , selten blutige Diarrhöe , kein Fieber . Tod bei 75–80 Proz. binnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Hundeseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 652.
Seekrankheit

Seekrankheit [Meyers-1905]

Seekrankheit ( Nausea ), Unwohlsein, das bei Menschen (und ... ... . geht einher mit Übelkeit , Erbrechen , Schwindel , weiterhin auch mit Diarrhöe , Betäubung , Hinfälligkeit, Niedergeschlagenheit, Ekel an allem und jedem, schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Seekrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 257.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Arzneipflanzen I‹. Fig. 1. Smilax ornata Lem., ... ... mehr Brucin, gebunden an organische Säuren, und werden hauptsächlich als Stomachikum bei Dyspepsie, Diarrhöe und Obstipation, auch gegen Lähmungen benutzt. In den Arzneischatz wurden sie vielleicht durch ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon