Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
030885a

030885a [Meyers-1905]

Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. Auflösung ... ... Chariten Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030885a.
Chariten

Chariten [Meyers-1905]

... mit Namen Aglaia (» Glanz «, die jüngste, die Gemahlin des Hephästos ), Euphrosyne ... ... Ägle (» Glanz «). Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. ... ... Kunst , Poesie und Beredsamkeit , die durch sie erst die rechte Weihe empfingen, ...

Lexikoneintrag zu »Chariten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... der unter griechischem Einfluß stehenden Kunst. II. Die klassische Bildhauerkunst. Die griechische Plastik. (Tafel II-VI.) ... ... (1770–1844): Ganymed; Alexanderzug, 1811 (XIV, 3); die drei Grazien; Skulpturen in der Frauenkirche zu Kopenhagen; Reliefs (XIV, ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Canōva

Canōva [Meyers-1905]

... Vaterland und der Kunst die Früchte seiner sämtlichen Arbeiten . Die Veranlassung zu diesem Bau war die Weigerung der Kardinäle , eine ... ... der Mediceischen ähnlich (im Palazzo Pitti zu Florenz ); die drei Grazien , reizende Gestalten von anmutigen, flüssig runden Formen; ...

Lexikoneintrag zu »Canōva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 741-742.
Mantegazza

Mantegazza [Meyers-1905]

... (10. Aufl., das. 1905); »Die Kunst glücklich zu sein« (2. Aufl., Jena ... ... « (Königsb. 1888); »Das heuchlerische Jahrhundert« ( Jena 1889); »Die drei Grazien « (das. 1889); »Lebensweisheit für die Jugend « (das. 1888); ...

Lexikoneintrag zu »Mantegazza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 248-249.
Apollon

Apollon [Meyers-1905]

... ihn wendet, Reinigung von der Befleckung des Verbrechens , die als die Klarheit des Geistes trübende, ... ... Macht bezeichnen. Seine Verehrung erstreckte sich gleichmäßig über die ganze Griechenwelt. Die beiden Mittelpunkte seines Kults waren Delos . ... ... der Rabe , der Geier , die Krähe , die Schlange . Auch der Greif ...

Lexikoneintrag zu »Apollon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620-622.
Potsdam [1]

Potsdam [1] [Meyers-1905]

... an der Havel , in die hier die Nuthe einmündet, auf dem Potsdamer Werder , einer Insel , die durch die Havel , einen Kanal und verschiedene Seen gebildet ... ... : Über die zehn Reichstagswahlkreise des Regierungsbezirks die Karte »Reichstagswahlen«.

Lexikoneintrag zu »Potsdam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 236-237.
Kaulbach

Kaulbach [Meyers-1905]

... vier Hauptflüsse Bayerns und die Gestalt der Bavaria . Die bald darauf von ihm gemalten 16 ... ... jenen Jahren sind zu nennen: die Befreiung des heiligen Grabes durch die Kreuzfahrer , Christus ... ... ähnlicher weiblicher Idealgestalten, von denen die Geigenspielerin, die heilige Cäcilie und Musika die hervorragendsten sind. Nachdem sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 780-782.
Bitterlich

Bitterlich [Meyers-1905]

... Arbeiten sind zu erwähnen: die pompejanischen Darstellungen im Palais Ypsilanti , die Fresken im Speisesaal ... ... Haus , die Fresken für das Guttmannsche Haus und die drei Grazien in Aquarell (1871), bekannt durch die chromolithographische Nachbildung der ...

Lexikoneintrag zu »Bitterlich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 6.
Goldschmiedekunst

Goldschmiedekunst [Meyers-1905]

... des Barons A.v. Rothschild in Paris. Die tragende Figur ist die Mutter Erde. Teils gegossen, teils getrieben. ... ... Kunsthistorischen Hofmuseum in Wien. Oben Neptun und die Göttin Kybele, am Fußgestell die vier Tageszeiten und die ... ... ist das aus Silberblech gearbeitete Kreuz mit einer antiken Gemme, die drei Grazien darstellend, und im Schnittpunkt der Balken mit einer antiken Kamee, ...

Tafel zu »Goldschmiedekunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Siena [2]

Siena [2] [Meyers-1905]

... und Zeichnungen, eine schöne antike Marmorgruppe der drei Grazien , Gemälde u. a. Andre bemerkenswerte Kirchen ... ... Originalwerkes von Jacopo della Quercia ), die malerische Fonte Branda und die Fonte Nuova zu nennen. Ein ... ... Partei in Mittelitalien. Am 3. Sept. 1260 erfochten die Sienesen über die Florentiner den glänzenden Sieg von Montaperti. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Siena [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 450-451.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

... Lebens erscheinen (in der Nationalgalerie zu London ), die drei Grazien (nach einer antiken Gruppe, bei Lord ... ... ), die Madonna von Loreto (daselbst), die alle drei die heil. Jungfrau zeigen, wie sie den ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Kant

Kant [Meyers-1905]

... Urteile a priori möglich?«, die sich wieder in die drei besondern gliedert: 1) Wie ist reine ... ... die reinen Anschauungsformen , die reinen Verstandesformen und die Materie , die in die Anschauungsformen kommt, damit eine ... ... , und: sie hat beides nicht. Die für die Realität der Gottesidee möglichen oder doch wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Jode

Jode [Meyers-1905]

... Rubens ( Mariä Heimsuchung , Krönung der heil. Katharina , die drei Grazien ), Jordaens und van Dyck , zu dessen Ikonographie ... ... van Dyck . 1651 gab er die von seinem Vater begonnene Porträtsammlung » Theatrum pontificum, imperatorum, regum, ...

Lexikoneintrag zu »Jode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 262.
David [6]

David [6] [Meyers-1905]

... eine trauernde Andromache zur Ausstellung, die ihm die Aufnahme in die Akademie verschaffte. Im Auftrag ... ... Symphonie -Ode » Le Désert « (»Die Wüste «) die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. ... ... berufen. Die tonangebende Stellung , die in der Folge die Gewandhauskonzerte erlangten, ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »David [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 547-550.
Pilon

Pilon [Meyers-1905]

... Bronzestatuen des Königspaares geschaffen hat. Vorher hatte er schon die fälschlich die drei Grazien genannte, die vergoldete Urne mit dem Herzen Heinrichs ... ... drei theologischen Tugenden ausgeführt, die Katharina 1559 für die Cölestinerkirche bestellt hatte. Sie befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Pilon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Grassi

Grassi [Meyers-1905]

... in seinen Modellen für Biskuitfiguren und - Gruppen (»Die drei Grazien «, »Das Urteil des Paris « u. a ... ... 1821 nach Dresden zurück. G. fesselt durch die Grazie , die er namentlich Frauenbildnissen zu verleihen wußte ( Königin ...

Lexikoneintrag zu »Grassi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244-245.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

... Weltliche«. Jetzt erst trat seine schriftstellerische Tätigkeit in die Epoche , die seinen Ruhm und seine Bedeutung für die ... ... Prosa ) wird ebensowenig wie die Anmerkungen dem Dichter immer gerecht, die Versmaße des Originals sind ... ... und den Dichtungen : »Musarion, oder die Philosophie der Grazien « (Leipz. 1768) ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Forster [2]

Forster [2] [Meyers-1905]

... seiner zweiten Entdeckungsreise als Naturforscher zu begleiten. Die juristische Doktorwürde, die ihm die Universität Oxford 1775 erteilte, war die ... ... ); heil. Cäcilie, nach P. Delaroche (1840); die drei Grazien , nach Raffael (1841); Tizians Geliebte, ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 775-777.
Schadow

Schadow [Meyers-1905]

... ausgeführt wurden. Es gibt auch mehrere trefflich radierte Blätter (die drei Grazien , fünf Figurenstudien, sechs sehr seltene Blätter mit ... ... Liebesgott , ein Diskoswerfer und die Büste Händels für die Walhalla zu nennen. 2 ... ... aus der römischen Zeit sind die Fresken für die Casa Bartholdy : Jakob mit ...

Lexikoneintrag zu »Schadow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 670-671.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon