Ding (neuhochd. Form des german. thing , althochd. dinc ), Volksversammlung , insbes. Gerichtsversammlung bei den germanischen Stämmen . Das D. wurde öffentlich, unter freiem Himmel , besonders auf Hügeln oder unter Bäumen , abgehalten. D. und ...
Ding , im allgemeinen Sinn alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei allem Wechsel ihrer Zustände beharrende Einheiten sich ...
N , n , (en), lat., N, n ... ... wird außer dem dentalen auch der gutturale Nasal (z. B. in Ding , denken , engl. thing, to think ) durch n bezeichnet. ...
... (lat.), das Seiende, ist in der scholastischen Kunstsprache jedes Ding oder Wesen . Daher E. entium , ... ... Gottheit ; E. rationis , Gedankenwesen, bloß in der Vorstellung vorhandenes Ding ; E. reale , in der Wirklichkeit vorhandenes Ding .
Cosa (ital., »Sache, Ding «), in der Algebra früher Bezeichnung der unbekannten, zu findenden Größe, daher der Ausdruck regola della cosa , » Regel Coß «, für Algebra , und cossisch für algebraisch, Cossisten für Algebraiker im ...
Eins (nicht zu verwechseln mit Einheit ), die erste in der Reihe der natürlichen Zahlen, drückt beim Zählen aus, daß nur ein Ding vorhanden ist.
Größe , jedes Ding , das aus Teilen zusammengesetzt ist oder in Teile zerlegt werden kann, das also der Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ist. Die wichtigsten Größen sind die Zahlengrößen , die Raumgrößen , auch extensive oder Ausdehnungsgrößen genannt ( Längen , Flächen ...
Chose (franz., spr. schōs'), Sache, Ding ; C. jugée , entschiedene (abgeurteilte) Sache, s. Rechtskraft ; Chosen , Possen , Schwänke .
Thing , s. Ding ( Volksversammlung ).
Hübner , s. Ding .
Hegung des Dings , s. Ding .
Einheit , zunächst jedes außer uns vorhandene oder auch bloß gedachte Ding , das als ein für sich bestehendes Ganzes aufgefaßt werden kann, ferner jedes einzelne unter mehreren gleichartigen oder ungleichartigen Dingen , die man sich zusammen vorstellt. Der Inbegriff mehrerer Einheiten bildet eine ...
Gauding , s. Ding , S. 17, und Gau.
Hubding , s. Ding .
Bußding , s. Ding .
Botding , s. Ding .
... als solche, die, wie bei der Selbstbestimmung, in dem sich verändernden Ding selbst liegen, von transienten , d. h. von außen an ... ... zum Transzendenten , dem außerhalb unsers vorstellenden Bewußtseins Vorhandenen, dem » Ding an sich« (s. d.) Mit Rücksicht hierauf unterschied ...
... Teil liegt der große, alte Krater Dieng mit Gipfeln bis zu 2558 m Höhe und vielen Kraterseen, Solfataren ... ... «, wo große Mengen vulkanischer Gase dem Boden entsteigen. Vom Dieng streichen vulkanische Berge gegen W. bis zum Vulkan Slamat (3439 ...
Landding ( Landesding ), s. Ding .
Dingvogt , s. Ding ( Volksversammlung ).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro