Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Drachen blut

Drachen blut [Meyers-1905]

Drachen blut ( Drachenblutharz , Sanguis Draconis ), ein dunkel blutrotes, undurchsichtiges, sprödes Harz , das von verschiedenen Pflanzen stammt, für den europäischen Handel aber so gut wie ausschließlich von der in Hinterindien , auf den Molukken und Sundainseln ...

Lexikoneintrag zu »Drachen blut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 156.
130701a

130701a [Meyers-1905]

Fig. 13. Drachen-Anemometer nach Aßmann. Auflösung: 972 x 440 Pixel ... ... Meteorologische Registrierapparate Fig. 13. Drachen-Anemometer nach Aßmann.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130701a.
050155b

050155b [Meyers-1905]

Fig. 2. Hargraves Drachen. Auflösung: 670 x 472 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Drache [4] Fig. 2. Hargraves Drachen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050155b.
Bel [2]

Bel [2] [Meyers-1905]

Bel , Gott , s. Baal . Die biblischen Historien vom B. zu Babel und vom Drachen zu Babel bilden zwei Beilagen zum Buch Daniel (s. d.), welche in der alexandrinischen und in andern alten ...

Lexikoneintrag zu »Bel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Pardel

Pardel [Meyers-1905]

Pardel ( Parder , lat. pardus oder pardalis ), in ... ... Physiologus ) ein fabelhaft süßduftendes, allen Tieren und Menschen befreundetes, nur dem Drachen und allem teuflischen Gewürm feindliches Tier . Pardelkatzen , soviel wie Pantherkatzen ...

Lexikoneintrag zu »Pardel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.
Drache [5]

Drache [5] [Meyers-1905]

Drache , Fahrzeug der normännischen Wikinger des 6.–10. Jahrh., ungedeckt, mit 1–3 Masten und einem Raasegel an jedem Mast , war auch zum Rudern eingerichtet. Bug und Heck waren in Gestalt von Drachen ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »Drache [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 156.
Thuban

Thuban [Meyers-1905]

Thuban , der Stern α im Sternbilde des Drachen .

Lexikoneintrag zu »Thuban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 508.
Beowulf

Beowulf [Meyers-1905]

Beowulf , angelsächs. Epos , das einzige altgermanische, das uns vollständig ... ... Kampf mit dem Seeungeheuer Grendel und dessen Mutter und geraume Zeit nachher mit einem Drachen , wobei er selbst den Tod findet. Die Sage , deren Kern ...

Lexikoneintrag zu »Beowulf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 647.
Panther

Panther [Meyers-1905]

Panther , s. Pantherkatzen . – In der Heraldik ist P. der Zeichnung nach ein Zwitter vom Löwen , Adler und Drachen ; z. B. im Wappen der Steiermark (s. Abbildung). ...

Lexikoneintrag zu »Panther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 367.
Phorkys

Phorkys [Meyers-1905]

Phorkys , griech. Meergott, Sohn des Pontos und der Gäa, ... ... und Gorgonen ( Phorkiden oder Phorkyaden ) und den die Hesperidenäpfel bewachenden Drachen Ladon (s. d.) zeugte; auch heißt er Vater der Thoosa, ...

Lexikoneintrag zu »Phorkys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 812.
Ettanin

Ettanin [Meyers-1905]

Ettanin (arab.), Stern zweiter Größe ( γ ) im Drachen .

Lexikoneintrag zu »Ettanin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 144.
Menökeus

Menökeus [Meyers-1905]

Menökeus , im griech. Mythus Sohn des Kreon von ... ... Sieg weissagte, wenn den Zorn des Ares über die Erlegung des Drachen durch Kadmos ein Nachkomme der aus den Drachenzähnen entsprossenen Sparten ...

Lexikoneintrag zu »Menökeus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 602.
Lindwurm

Lindwurm [Meyers-1905]

Lindwurm (v. altdeutsch. lint , » Schlange «), fabelhaftes, dem Drachen ähnliches Schlangenungeheuer, das in Heiligen - und Rittergeschichten, dann auch in der Heraldik ein Rolle spielt (s. Drache ).

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 572.
Swasiland

Swasiland [Meyers-1905]

Swasiland ( Swaziland ), südöstlichster Teil der Transvaalkolonie ( Südafrika , s. Karte beim Artikel » Südafrikanische Republik «) zwischen dem Pongolafluß und den Draken - u. Lebombobergen, 16,825 qkm mit (1904) 85,484 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Swasiland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 225.
Habăkuk

Habăkuk [Meyers-1905]

Habăkuk , einer der zwölf kleinen Propheten des Alten Testaments . Mythisches über seine Lebensumstände erzählt die Schrift vom Drachen zu Babel . Er schrieb, als nach der Schlacht bei Karchemis Nebukadnezar das ganze Land Palästina mit Raub und ...

Lexikoneintrag zu »Habăkuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 584.
Grauouilli

Grauouilli [Meyers-1905]

Grauouilli (spr. grō-uji), ein bis zur neuern Zeit in ... ... zu Metz aufbewahrtes Abbild des angeblich vom heil. Clemens daselbst erlegten Drachen , der am Festtage des Heiligen in Prozession durch die Stadt geführt ...

Lexikoneintrag zu »Grauouilli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 252.
Hercūles

Hercūles [Meyers-1905]

Hercūles , s. Herakles . – In der Astronomie ist ... ... daher nach einigen Ingeniculus ), mit dem andern auf den Kopf des Drachen tretend. Vgl. Textbeilage zur Karte » Fixsterne «, S. IV.

Lexikoneintrag zu »Hercūles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 199.
Drachenorden

Drachenorden [Meyers-1905]

... dem Titel Orden des doppelten Drachen ( shung-lung-pao-sing ) erweitert und hat jetzt fünf ... ... ersten Grades sind rechteckig, die andern rund. Das Ordensfeld zeigt zwei Drachen . Größe, Farbe , Ausstattung und Band sind verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Drachenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157.
Hesperīden [2]

Hesperīden [2] [Meyers-1905]

Hesperīden , im griech. Mythus Töchter der Nacht oder ... ... und Hesperia, hüteten in fern im Westen gelegenen Gärten mit dem Drachen Ladon die goldenen Äpfel, die Gäa der Hera bei ihrer Vermählung ...

Lexikoneintrag zu »Hesperīden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258.
Steptērion

Steptērion [Meyers-1905]

Steptērion , ein in Delphi zur Erinnerung an die Tötung des Drachen Python durch Apollon alle neun Jahre gefeiertes mimisches Fest.

Lexikoneintrag zu »Steptērion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 941.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon