Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Effékt

Effékt [Meyers-1905]

Effékt (lat. effectus ), Wirkung , Erfolg, günstiger Erfolg; besonders der Eindruck , den ein Werk der Poesie , bildenden Kunst , Tonkunst etc. hervorbringt. Stärker, aber nicht reiner kann der E. gemacht werden durch starke Kontraste , Kolossalität ...

Lexikoneintrag zu »Effékt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Thomson-Effekt

Thomson-Effekt [Meyers-1905]

Thomson-Effekt , Temperaturänderungen beim Durchleiten eines elektrischen Stromes durch einen Draht , dessen ... ... in Quecksilber auf, woraus man schließt, daß sie nicht eine Art Peltier- Effekt (s. Thermoelektrizität ) ist, d. h. auf Strukturänderungen beruht.

Lexikoneintrag zu »Thomson-Effekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 499.
Rowlandscher Effekt

Rowlandscher Effekt [Meyers-1905]

Rowlandscher Effekt , elektromagnetische Wirkung statischer Elektrizität bei Bewegung des mit ihr geladenen Körpers . Rotiert eine vergoldete Ebonitscheibe zwischen zwei ihr parallelen vergoldeten Glasplatten, deren Belegungen zur Erde abgeleitet sind, so ergibt sich bei Beobachtung mit Spiegel , Fernrohr ...

Lexikoneintrag zu »Rowlandscher Effekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 203.
Elektrischer Effekt

Elektrischer Effekt [Meyers-1905]

Elektrischer Effekt , soviel wie Elektrische Leistung , s. Elektrische Maßeinheiten , S. 642.

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Effekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 643.
Effekt, elektrischer

Effekt, elektrischer [Meyers-1905]

Effekt, elektrischer ( elektrische Leistung ), ist die in 1 Sekunde ausgeführte elektrische Arbeit , erhalten als Produkt aus elektromotorischer Kraft in Stromstärke . Seine Einheit ist das Sekundenvoltampere oder Watt ( W ), für größere Werte in ...

Lexikoneintrag zu »Effekt, elektrischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Thermomagnetischer Effekt

Thermomagnetischer Effekt [Meyers-1905]

Thermomagnetischer Effekt , eine von v. Ettinghausen und Nernst zuerst beobachtete, dem Hallschen Phänomen (s. d.) ähnliche Erscheinung . Läßt man nämlich durch eine Wismutplatte Bi (s. Figur) parallel den Langseiten Wärme W ...

Lexikoneintrag zu »Thermomagnetischer Effekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 478.
190478a

190478a [Meyers-1905]

Thermomagnetischer Effekt Auflösung: 633 x 311 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Thermomagnetischer Effekt

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190478a.
Pose

Pose [Meyers-1905]

Pose (franz.), Stellung (auch soziale), besonders eine auf Effekt berechnete ( Körper -) Haltung .

Lexikoneintrag zu »Pose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 200.
Kilwa [1]

Kilwa [1] [Meyers-1905]

Kilwa , figurierter Tischdeckenstoff aus starken gezwirnten Baumwollengarnen und einer Bindeart, bei der zwei Gewebe Leinwand abwechselnd auf beiden Warenseiten Effekt machen.

Lexikoneintrag zu »Kilwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Leistung [1]

Leistung [1] [Meyers-1905]

Leistung , in der Mechanik soviel wie Effekt .

Lexikoneintrag zu »Leistung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 389.
Tremŏlo

Tremŏlo [Meyers-1905]

Tremŏlo ( tremolando , ital., » Beben , bebend«), in der ... ... beim Singen eine bald ermüdende Manier , bei Streichinstrumenten ein höchst wirksamer Effekt , auf dem Klavier das den Ton zu höchster Fülle steigernde Trommeln ...

Lexikoneintrag zu »Tremŏlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 690.
Bezugstag

Bezugstag [Meyers-1905]

Bezugstag ( Anlagetag ), der Tag, an dem ein gekauftes Effekt (Börsenpapier) endgültig in den Besitz des Käufers gelangt.

Lexikoneintrag zu »Bezugstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 808.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

Äquivalént (lat., »gleichgeltend«), als Hauptwort : Gegenstand von gleichem ... ... von einem gewissen Gesichtspunkt aus gleichwertig erscheinen und in gewissen Fällen den gleichen Effekt ausüben. Bergman und Kirwan suchten zu Ende des 18. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Hängebäume

Hängebäume [Meyers-1905]

Hängebäume ( Trauerbäume ), Gehölze mit hängenden Zweigen , ... ... und Garten einzeln stehend angepflanzt oder zu Lauben benutzt werden. Den schönsten Effekt machen H. mit dünnen Zweigen und schmalen Blättern, während starkästige Bäume ...

Lexikoneintrag zu »Hängebäume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 773.
Anemochórd

Anemochórd [Meyers-1905]

Anemochórd (griech.), soviel wie pneumatisches Saiteninstrument, war ein geistreicher Versuch ... ... Paris (1789), mittels künstlich (durch Bälge ) erzeugten Windes den Effekt der Äolsharfe auf einem pianoforteartigen Instrument hervorzubringen. Die Idee wurde ...

Lexikoneintrag zu »Anemochórd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 508.
Bogenflügel

Bogenflügel [Meyers-1905]

Bogenflügel ( Bogenklaviere ) sind Versuche , den Effekt von Streichinstrumenten mit einer Klaviatur zu verbinden. Der erste derartige Versuch war um 1600 Hans Heydens Nürnbergisches Geigenwerk ( Geigenklavizimbel ), auf dem die bei Niederdruck der ...

Lexikoneintrag zu »Bogenflügel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 140.
Duplexfarbe

Duplexfarbe [Meyers-1905]

Duplexfarbe ( Doppeltonfarbe ), eine Bezeichnung für Illustrationsfarbe, die mehrere Stunden ... ... Druck außer ihrer ursprünglichen Nuance noch eine zweite zeigt und damit einen ähnlichen Effekt hervorruft, wie er durch Tonunterdruck erzielt wird. Die D. eignet sich zum ...

Lexikoneintrag zu »Duplexfarbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 289.
Elektrische Leistung

Elektrische Leistung [Meyers-1905]

Elektrische Leistung ( elektrischer Effekt ), das Produkt aus der elektromotorischen Kraft in die Stromstärke . Als Einheit dient das Volt - Ampere oder Watt , s. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Leistung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 629.
Sekundenkilogrammeter

Sekundenkilogrammeter [Meyers-1905]

Sekundenkilogrammeter , s. Effekt .

Lexikoneintrag zu »Sekundenkilogrammeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
Galvanomagnetische Temperaturdifferenz

Galvanomagnetische Temperaturdifferenz [Meyers-1905]

Galvanomagnetische Temperaturdifferenz , s. Thermomagnetischer Effekt .

Lexikoneintrag zu »Galvanomagnetische Temperaturdifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon