Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrotechniker

Elektrotechniker [Meyers-1905]

Elektrotechniker , ein Techniker oder Ingenieur , der sich mit praktischer Verwertung der Elektrizität beschäftigt. Verband der E., s. Elektrotechnik , S. 688. S. auch Elektrotechnische Lehranstalten .

Lexikoneintrag zu »Elektrotechniker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 689.
Edison

Edison [Meyers-1905]

Edison (spr. éddiß'n), Thomas Alwa , Elektrotechniker , geb. 10. Febr. 1847 zu Milan in Ohio , begann seine Laufbahn als Zeitungsjunge an den Bahnzügen Michigans und Kanadas , beschäftigte sich dabei mit Chemie und sing an ...

Lexikoneintrag zu »Edison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379.
Gramme

Gramme [Meyers-1905]

Gramme (spr. gramm'), Zénobe Théophile , Elektrotechniker , geb. 4. April 1826 in Jehay-Bodignée in der Provinz Lüttich , gest. 20. Jan. 1901 in Bois Colombes bei Paris , widmete sich als Modelltischler der Compagnie ...

Lexikoneintrag zu »Gramme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 217.
Violle

Violle [Meyers-1905]

Violle (spr. wioll'), die nach einem franz. Elektrotechniker dieses Namens benannte » Platineinheit « der Lichtstärke ; s. Photometrie , S. 836.

Lexikoneintrag zu »Violle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 180.
Kittler

Kittler [Meyers-1905]

Kittler , Erasmus , Physiker und Elektrotechniker , geb. 25. Jan. 1852 in Schwabach bei Nürnberg , studierte in München und Würzburg , wurde 1879 Assistent an der Technischen Hochschule in München , habilitierte sich 1881 daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Kittler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 80-81.
Frölich

Frölich [Meyers-1905]

Frölich , Oskar , Elektrotechniker , geb. 23. Nov. 1843 in Bern , studierte daselbst und in Königsberg Physik , wurde 1867 Direktor der eidgenössischen Eichstätte in Bern , 1868 Professor an der Land - und Forstwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Frölich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 165.
Mittweida

Mittweida [Meyers-1905]

Mittweida , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. ... ... , eine Realschule mit Progymnasium , ein Technikum für Maschinenbauer und Elektrotechniker (1600 Studierende), Webschule, Amtsgericht, eine Baumwollspinnerei (100,000 Spindeln ...

Lexikoneintrag zu »Mittweida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 2.
Elektriker

Elektriker [Meyers-1905]

Elektriker , ein wissenschaftlich oder technisch mit Elektrizität Beschäftigter, also z. T. soviel wie Elektrotechniker . E.-Kongresse , s. Elektrotechnik , S. 688.

Lexikoneintrag zu »Elektriker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 603.
Schwenningen

Schwenningen [Meyers-1905]

Schwenningen , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Rottweil , ... ... hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Realschule , eine Fachschule für Elektrotechniker und Uhrmacher, Fabrikation von Uhren und Uhrkasten, Schuhen und Zündhölzern, ein ...

Lexikoneintrag zu »Schwenningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 203.
Frischen, Karl

Frischen, Karl [Meyers-1905]

Frischen, Karl , Elektrotechniker , geb. 30. Juli 1830 in Bremen , gest. 7. Mai 1890 in Berlin , erlernte seit 1845 den Maschinenbau in Bremen , studierte seit 1848 in Hannover , wurde 1851 Telegrapheningenieur der Hannöverschen Staatsbahn, trat ...

Lexikoneintrag zu »Frischen, Karl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 156.
Kapp [2]

Kapp [2] [Meyers-1905]

... in London . 1894 wurde er Generalsekretär des Verbandes deutscher Elektrotechniker und liest an der Technischen Hochschule in Charlottenburg über Dynamobau. ... ... Aufl., das. 1902); »Normalien, Vorschriften und Leitsätze des Verbandes deutscher Elektrotechniker « (das. 1904), auch redigiert er die »Elektrotechnische ...

Lexikoneintrag zu »Kapp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 601.
Clark

Clark [Meyers-1905]

Clark , 1) Alvan , Mechaniker , geb. 8. ... ... Yerkes- Sternwarte in Williamsbay bei Chicago . 2) Latimer , Elektrotechniker , geb. 10. März 1822 zu Great Marlow in Buckinghamshire ...

Lexikoneintrag zu »Clark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175-176.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... - Ingenieure und Architekten , verbunden mit Schule für Maschinen - und Elektrotechniker in Friedberg , 10 Gewerbeschulen , 113 Handwerker- Sonntags - Zeichenschulen , ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Passau [2]

Passau [2] [Meyers-1905]

Passau , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Niederbayern , in ... ... , eine Präparandenschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine Fachschule für Maschinenbauer und Elektrotechniker , eine Töpferschule, eine Kreiswebeschule, ein Institut der Englischen Fräulein , ...

Lexikoneintrag zu »Passau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 483-484.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... Fortbildungsschule auch für weibliche Handelsbeflissene, Baugewerkschule, Technikum für Maschinenbauer , Schiffbauer, Elektrotechniker etc.; eine Gewerbeschule für Mädchen, in der auch Fachlehrerinnen für Zeichnen , ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Ilmenau [2]

Ilmenau [2] [Meyers-1905]

Ilmenau , Stadt und Kurort im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach , ... ... beide oft hier weilten, ein Technikum (höhere Fachschule für Maschineningenieure und Elektrotechniker , Werkmeister , Müller etc.), Realschule , Fachschule für Glasinstrumentenmacher, ein ...

Lexikoneintrag zu »Ilmenau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 762-763.
Strecker [2]

Strecker [2] [Meyers-1905]

Strecker , 1) Adolf , Chemiker, geb. 21. ... ... zur Bestimmung der Atomgewichte« (Braunschw. 1859). 2) Karl , Elektrotechniker , geb. 26. März 1858 in Mainz , studierte seit 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Strecker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 113.
Elektrotechnik

Elektrotechnik [Meyers-1905]

... . »Sicherheitsvorschriften für elektrische Starkstromanlagen« (hrsg. vom Verband deutscher Elektrotechniker , Berl. u. Münch. 1896), dazu Erläuterungen von Weber ... ... in die E. (2. Aufl., Leipz. 1903); » Vademekum für Elektrotechniker « (4. Aufl., hrsg. von Wilke, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotechnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 687-689.
Hamburger Norm

Hamburger Norm [Meyers-1905]

Hamburger Norm , Norm zur Berechnung des Honorars für ... ... deutscher Architekten- und Ingenieurvereine , Verband deutscher Zentralheizungs-Industrieller, Verband deutscher Elektrotechniker , Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Verein deutscher Ingenieure, ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Norm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

... müssen nach den vom Verband deutscher Elektrotechniker gegebenen Bestimmungen auf ihr bemerkt sein. Zulässig ist eine Abweichung von ... ... es ganz sicher, daß ihm das Gaslicht weichen müsse, und der amerikanische Elektrotechniker glaubte diesen Vernichtungskampf beschleunigen zu können, wenn er alle Einzelheiten an den ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon