Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Erdbeben

Erdbeben [Meyers-1905]

Erdbeben (hierzu Karte »Verbreitung der Erd- und Seebeben« ), Erschütterungen der Erdoberfläche, die von einer unterirdischen Stelle, dem Zentrum des Erdbebens oder dem Erdbebenherd , ausgehen, je nach der Starke bald nur ein Erzittern oder wellenförmiges Schwanken , ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 902-904.
Erdbeben

Erdbeben [Meyers-1905]

Erdbeben Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane.

Tafel zu »Erdbeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
050902a

050902a [Meyers-1905]

Erdbeben Auflösung: 1.013 x 380 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erdbeben

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050902a.
Wm05904a

Wm05904a [Meyers-1905]

Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane. Auflösung: 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erdbeben Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm05904a.
Bura

Bura [Meyers-1905]

Bura , eine der Zwölfstädte des alten Achaia , an dem ... ... südlich von Helike , wurde mit dieser Stadt 373 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört. Die überlebenden Buräer gründeten auf der alten Stelle eine neue Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Bura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 611.
Arica

Arica [Meyers-1905]

... ganz aus Holz erbaut (wegen der Erdbeben ), Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat (1890) 3900 Einw. ... ... Kupfer , Zinn und Chinarinde. – Die Stadt wurde wiederholt durch Erdbeben zerstört, namentlich 1868; 1880 wurde sie von den Chilenen genommen, die ...

Lexikoneintrag zu »Arica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756.
Rhagä

Rhagä [Meyers-1905]

Rhagä , alte Stadt in Medien , durch Seleukos I. hergestellt ... ... Parthern Arsakia genannt, wurde 642 von den Arabern, dann durch ein Erdbeben und zum drittenmal 1220 von den Mongolen zerstört, war noch 1427 ...

Lexikoneintrag zu »Rhagä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 859.
Redjaf

Redjaf [Meyers-1905]

Redjaf (Redschaf) , früherer militärischer Posten Ägyptens , jetzt ... ... von Lado , 463 m ü. M., Endpunkt der Dampfschifffahrt, oft von Erdbeben heimgesucht. R., nach Eroberung des ägyptischen Sudân durch die Mahdisten ...

Lexikoneintrag zu »Redjaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679-680.
Acerra [2]

Acerra [2] [Meyers-1905]

Acerra (spr. atsch-), Stadt in der ital. Provinz ... ... , an der Eisenbahn Rom- Neapel , Bischofssitz, mit einer nach dem Erdbeben von 1788 umgebauten Kathedrale , Schwefelquellen und (1901) 16, ...

Lexikoneintrag zu »Acerra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71-72.
Bajesid [1]

Bajesid [1] [Meyers-1905]

Bajesid ( Bajazid ), Hauptstadt eines Liwas im Wilajet ... ... Dagh , mit steilen Straßen und dem prächtigen, aber 1840 durch ein Erdbeben zum Teil zerstörten Palast Mahmud Paschas , über dem die alte ...

Lexikoneintrag zu »Bajesid [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 283.
Rapolla

Rapolla [Meyers-1905]

Rapolla , Stadt in der ital. Provinz Potenza , Kreis ... ... Zweige der Eisenbahn Foggia - Potenza , hat eine normannische, durch die Erdbeben von 1691 und 1851 teilweise zerstörte Kathedrale mit schönem Portal und ...

Lexikoneintrag zu »Rapolla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 602.
Ägĭon

Ägĭon [Meyers-1905]

Ägĭon , Küstenstadt im alten Achaia , seit 373 Sitz der achäischen ... ... Tempel des Zeus Homagyrios, mit zahlreichen Heiligtümern, von denen aber infolge häufiger Erdbeben nichts erhalten ist. Reste bei Vostitsa , das jetzt wieder ...

Lexikoneintrag zu »Ägĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 172.
Atīna

Atīna [Meyers-1905]

Atīna , Stadt in der ital. Provinz Caserta , Kreis Sora , an der Melsa, mit Resten kyklopischer Mauern , Papierfabrik und (1901) als Gemeinde 4646 Einw A. wurde 1350 durch ein Erdbeben ganz zerstört.

Lexikoneintrag zu »Atīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 43.
Lavello

Lavello [Meyers-1905]

Lavello , Stadt in der ital. Provinz Potenza , Kreis Melfi , auf einem infolge von Erdbeben (zuletzt 1851) zerklüfteten Hügel , mit Ölgewinnung und (1901) 7445 Einw. Im Lager bei L. starb 1254 der Hohenstaufe Konrad ...

Lexikoneintrag zu »Lavello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 267.
Erdstoß

Erdstoß [Meyers-1905]

Erdstoß , soviel wie Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Erdstoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 28.
Terceira [1]

Terceira [1] [Meyers-1905]

Terceira (spr. terßē-ira), portug. Insel , zweitgrößte ... ... 421 qkm mit (1900) 48,920 Einw. Die durchaus vulkanische, oft unter Erdbeben leidende, in der Caldeira de Santa Barbara 1047 m hohe Insel ...

Lexikoneintrag zu »Terceira [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 417.
Vostitsa

Vostitsa [Meyers-1905]

... neuerdings wieder Ägion genannt), von Erdbeben heimgesuchter Hauptort einer Eparchie im griech. Nomos Achaia , ... ... litt wie im Altertum , so auch 1817, 1861 und 1888 durch Erdbeben und wurde 18. Juli 1822 von den Türken teilweise zerstört ...

Lexikoneintrag zu »Vostitsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 270.
Kibȳra

Kibȳra [Meyers-1905]

Kibȳra , Hauptort der Landschaft Kabalia (s. d.), wurde ... ... dem römischen Reich einverleibt und war nun Sitz eines Gerichtssprengels . Durch ein Erdbeben zerstört, wurde es unter Tiberius wiederhergestellt, verfiel aber, nachdem es eine ...

Lexikoneintrag zu »Kibȳra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 881.
Milēto

Milēto [Meyers-1905]

Milēto , Stadt in der ital. Provinz Catanzaro , Kreis ... ... (1901) 3383 (als Gemeinde 5838) Einw. Die Stadt wurde 1783 durch ein Erdbeben völlig zerstört; auch die von Roger von Kalabrien gegründete Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Milēto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 810.
Helĭke [1]

Helĭke [1] [Meyers-1905]

Helĭke , alte Hauptstadt der Jonier in Achaia , mit einem berühmten Tempel des Poseidon , wurde 373 v. Chr. mit der benachbarten Stadt Bura durch ein Erdbeben zerstört und vom Meer verschlungen.

Lexikoneintrag zu »Helĭke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon