Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kur [2]

Kur [2] [Meyers-1905]

Kur (v. lat. cura , »Fürsorge, Pflege «), ... ... Behandlung eines Kranken , namentlich in bezug auf die angewandten Heilmittel und deren Erfolg; auch auf Geistiges übertragen. – Die K. (besser Cour ) ...

Lexikoneintrag zu »Kur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Paër

Paër [Meyers-1905]

Paër , Ferdinando , Komponist , geb. 1. Juni ... ... , Schüler des Violinisten Ghiretti in Parma , trat bereits 1789 und 1790 mit Erfolg als Komponist komischer Opern auf (» In pretendenti burlati «) und ...

Lexikoneintrag zu »Paër«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 304.
Reue

Reue [Meyers-1905]

Reue ( Poenitentia ), im kirchlich-dogmatischen Sinn s. Buße . Tätige R., die dann vorliegt, wenn jemand den schädlichen Erfolg seiner strafbaren Handlung selbst abgewendet hat, begründet im Strafrecht unter Umständen ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 836.
Luhi

Luhi [Meyers-1905]

Luhi , Name eines zu dem von Ruthenen bewohnten Dorf Holubina (im ungarischen Komitat Bereg ) gehörenden Territoriums , auf dem die alkalischen Säuerlinge Margareten ... ... . Diese werden (namentlich in Görbersdorf ) gegen Katarrhe der Luftwege mit Erfolg gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Luhi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 834.
Hesse [2]

Hesse [2] [Meyers-1905]

Hesse , 1) Auguste , franz. Maler , ... ... : Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte betätigt, als er zur Ingresschen Richtung übertrat ...

Lexikoneintrag zu »Hesse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 260-261.
Jäger [1]

Jäger [1] [Meyers-1905]

Jäger , Spezialtruppe der Infanterie mit besonders für den Schießdienst ... ... wo die Feuerwaffe noch weit hinter ihrer jetzigen Vervollkommenheit zurückstand und die Infanterie ihren Erfolg in der Wirkung der Masse, nicht der persönlichen, ohne die Schießtätigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Jäger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 143-144.
Bodin

Bodin [Meyers-1905]

Bodin (spr. -däng), Jean , franz. Publizist ... ... der Pest in Laon , debütierte in Toulouse als Rechtslehrer mit glänzendem Erfolg, ging 1551 nach Paris und zeichnete sich hier als Schriftsteller (weniger als ...

Lexikoneintrag zu »Bodin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 132.
Guyau

Guyau [Meyers-1905]

Guyau (spr. gijo), Jean Marie , franz. ... ... Sohn der unter dem Pseudonym G. Bruno auf pädagogischem Gebiete mit großem Erfolg schriftstellernden Dame , die sich in zweiter Ehe mit Alfr. Fouillée ( ...

Lexikoneintrag zu »Guyau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 555.
Joram

Joram [Meyers-1905]

Joram (hebr. Jehoram ), 1) König von Israel ... ... seines Bruders Ahasja. Edel und fromm veranlagt, versuchte er, jedoch ohne Erfolg, an Stelle des Baaldienstes den reinen Gotteskultus wieder einzuführen. Ein mit Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Joram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 304.
Baron [2]

Baron [2] [Meyers-1905]

Baron (spr. -róng; eigentlich Boyron , spr. bŭaróng ... ... Paris , gest. 3. Dez. 1729, trat schon im 14. Lebensjahr mit Erfolg als Schauspieler auf, kam dann zu dem Theater Molières und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Moody

Moody [Meyers-1905]

Moody (spr. mūdĭ), Dwight Lyman , amerikan. Erweckungsprediger, ... ... in Chicago , später auf Reisen in England und Amerika mit großem Erfolg für die Evangelisationsarbeit tätig. Von seinen literarischen Veröffentlichungen ist besonders das Liederbuch. » ...

Lexikoneintrag zu »Moody«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117.
Abert

Abert [Meyers-1905]

Abert , Johann Joseph , Komponist , geb. 21 ... ... , 1852 Kontrabassist der Hofkapelle zu Stuttgart , 1867–88 Hofkapellmeister. Er brachte mit Erfolg mehrere Opern zur Ausführung (» Anna von Landskron «, »König ...

Lexikoneintrag zu »Abert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Sechs

Sechs [Meyers-1905]

Sechs , die kleinste ganze Zahl, die durch zwei verschiedene Primzahlen , 2 und 3, teilbar ist; deshalb ist auch der Vorschlag gemacht worden, die S. zur Grundzahl des Zahlensystems zu wählen; selbstverständlich ohne Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Sechs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 237.
Mignet

Mignet [Meyers-1905]

Mignet (spr. minjä), François Auguste Marie . ... ... Freunde Thiers daselbst die Rechte und wurde 1818 Advokat . Der Erfolg seiner Preisschrift » De l'état du gouvernement de saint Louis et des ...

Lexikoneintrag zu »Mignet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 780-781.
Mataja

Mataja [Meyers-1905]

Mataja , 1) Emilie , unter dem Pseudonym Emil ... ... der Erzählung »Egon Talmors« ( Wien 1880) hervor, der mit mehr Erfolg der Wiener Sittenroman »Die Familie Hartenberg« (Berl. 1883, 5. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Mataja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 422-423.
Pougin

Pougin [Meyers-1905]

Pougin (spr. pūschäng), Arthur , Musikschriftsteller, auch unter ... ... Dirigenten , gab aber die praktische Musikübung auf, als er mit schriftstellerischen Arbeiten Erfolg hatte. Er schrieb eine Reihe von Monographien über Tonkünstler des 18. ...

Lexikoneintrag zu »Pougin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 242.
Couder

Couder [Meyers-1905]

Couder (spr. kudǟr), Auguste , franz. Maler , ... ... Davids , errang 1817 mit seinem Bilde: der Levit von Ephraim , einen großen Erfolg. Mit den folgenden Bildern: die Nachricht vom Siege bei Marathon , ...

Lexikoneintrag zu »Couder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Dupray

Dupray [Meyers-1905]

Dupray (spr. düprǟ), Henri , franz. Maler , ... ... und erzielte mit einem Marschall Ney bei Waterloo (1870) seinen ersten größern Erfolg. Durch den deutsch-französischen Krieg wurde ihm ein neues Studienfeld eröffnet, und ...

Lexikoneintrag zu »Dupray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 292.
Effékt

Effékt [Meyers-1905]

Effékt (lat. effectus ), Wirkung , Erfolg, günstiger Erfolg; besonders der Eindruck , den ein Werk der Poesie , bildenden Kunst , Tonkunst etc. hervorbringt. Stärker, aber nicht reiner kann der E. gemacht werden durch starke Kontraste , ...

Lexikoneintrag zu »Effékt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Lafont

Lafont [Meyers-1905]

Lafont (spr. -fóng), Charles Philippe , Violinspieler, ... ... Aug. 1839, Schüler von Kreutzer und Rode , reiste früh mit großem Erfolg als Virtuos und wurde 1808 Nachfolger Rodes als kaiserlicher Violinsolist in Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Lafont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 40-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon