Exemplar , Muster, Vorbild; einzelner Abdruck eines Buches , Kupferstiches ; einzelnes Stück einer Sammlung; exemplarisch , musterhaft; auch zum abschreckenden Beispiel dienend (z. B. exemplarische Strafe ); Exemplarität , Musterhaftigkeit.
Groma , Feldmeßinstrument der alten Romer zum Visieren und Abstecken ... ... auf einem römischen Grabstein und nach einem bei den Ausgrabungen am Limes gefundenen Exemplar aus einem eisernen Stativ (ferramentum) und einem Paar fest miteinander ...
Sekunda (lat.), »zweite« Klasse einer (höhern) Schule ... ... Im Handel eine geringere Warensorte (z. B. Sekundawolle); ferner das zweite Exemplar eines Wechsels (s. Solawechsel ). In der Buchdruckerei die Widerdruckform ...
Ickelsamer , Valentin , erster deutscher Grammatiker , Zeitgenosse Luthers ... ... und wurde später Lehrer zu Rothenburg a. d. Tauber . Ein Exemplar der Originalausgabe seiner um 1527 geschriebenen » Teütschen Grammatica« (4 Bogen ...
Zirkulār (lat., Zirkularschreiben , Zirkulär , nach dem franz. ... ... , Zuschrift an mehrere über ein und denselben Gegenstand, die entweder nur in einem Exemplar nach der Reihe allen Beteiligten, meist aber, durch Druck etc. vervielfältigt ...
Alsengemmen , Glaspasten mit eingeritzten rohen Figuren, von denen das erste Exemplar auf Alsen , weitere zwischen Niederrhein und Niederelbe als Schmuck von Kirchengeräten , Meßbüchern, Votivgaben u. dgl., auch vereinzelt im Erdboden gefunden wurden. Der meist blaue oder grünliche ...
Solawechsel , ein in einem einzigen Exemplar ausgestellter, für sich bestehender Wechsel im Gegensatz zu einem Wechsel , von dem mehrere Exemplare (notwendig die Bezeichnung Prima , Sekunda , Tertia etc., widrigenfalls sie als S. laufen) ausgegeben werden; ...
Zensurnummer ( Pflichtexemplar ), dasjenige Exemplar einer periodischen Druckschrift , das der Verleger nach § 9 des Reichspreßgesetzes bei Beginn des Vertriebes gegen Bescheinigung an die Polizeibehörde des Ausgabeortes unentgeltlich abzuliefern hat (vgl. Presse , S. 285).
Charta partīta ( C. indentata , lat.), eine im Mittelalter ... ... ; Handschrift «) genannt. Von zwei oder mehreren Parteien erhielt jede ein gleichlautendes Exemplar ( c. paricola ) des rechtskräftigen Schriftstückes. Sämtliche Exemplare waren aber ...
Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... Denkmal (im Jesuitenkloster zu Quito ) mit den Worten : » Mensurae naturalis exemplar, utinam et universalis « eingraben. Der Astronom Gabriel Mouton in ...
Dyck (spr. daik), Anthonis van , niederländ. Maler ... ... Schmerz und Trauer aussprechen, daher besonders gern die Beweinung Christi (schönstes Exemplar im Museum zu Antwerpen ), ferner heilige Familien und überhaupt ruhigere, ...
Held , 1) Matthias , Rat Karls V., ... ... und Schnittes »Das schwarze Buch « genannt. H. sandte anonym ein Exemplar an den König, wurde nach langer Untersuchungshaft mit 18 monatiger Festungshaft ...
Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle * ... ... 14: Geldbriefe. 47. Zeitungsbestellgeld im Orts- und Landbestellbezirk monatlich für jedes Exemplar einer seltener als wöchentlich einmal abzutragenden Zeitung und für amtliche Verordnungsblätter 2 Pf. ...
Rodin (spr. rŏdäng), Auguste , der genialste und eigenartigste ... ... erregte und in Bronzeausführung für das Luxembourg - Museum angekauft wurde (ein zweites Exemplar in der Berliner Nationalgalerie ). Auch die Bronzestatue eines predigend einherschreitenden ...
Abzug , im Handel soviel wie Tara , Disagio (s. Agio ); Kruste auf dem geschmolzenen Blei , Abstrich (s. ... ... und Kapitulation . Im Buchdruck und Buchhandel soviel wie Abdruck , gedrucktes Exemplar (vgl. Auflage ).
Dubois (spr dübŭá), 1) Guillaume , Kardinal ... ... Jeanne d'Arc für Domremy (1889) und Reims (1896, ein zweites Exemplar vor der Kirche St.- Augustin in Paris ) und die Reiterstatue des ...
Pappel ( Pappelbaum , Populus L ... ... Persien oder Zentralasien sucht. Ende des 17. Jahrh. kam ein Exemplar nach Warschau , 100 Jahre später ein männliches Exemplar nach Wörlitz (aus der Lombardei ), und von diesem stammen alle ...
Leutze , Emanuel , Maler , geb. 24. Mai ... ... Dez. 1776 (185051, in der Kunsthalle zu Bremen ; ein zweites Exemplar kam nach Nordamerika ), das Leutzes Namen populär machte. Er vermochte ...
Acosta , 1) José de , span. Jesuit und Geschichtschreiber, ... ... sein Leben im April 1640 durch einen Pistolenschuß. Seine Selbstbiographie (» Exemplar humanae vitae «) gab Ph. Limborch nach einem in Acostas Hause 40 ...
Ginkgo Kämpf . ( Salisburia Sm ., Gingkobaum ... ... Kämpfer bekannt, kam aber erst 1754 nach Europa . 1812 gelangte ein weibliches Exemplar bei Montpellier zur Blüte , trug aber erst viel später Früchte ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro