Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fußen

Fußen [Meyers-1905]

Fußen , das Niederlassen der Raubvögel auf einem Baum , Stein etc.

Lexikoneintrag zu »Fußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Füssen

Füssen [Meyers-1905]

Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).

Lexikoneintrag zu »Füssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... , an der Schnauze, den Ohren und Füßen heller, bewohnt Vorderindien , den Himalaja und das östliche Tibet ... ... letztere Varietät ( Wolfspitz ) größer als die einfarbigen. Beständig auf den Füßen , jedes Geräusch sofort mit lebhaftem Gebell meldend. Sehr ... ... findet er sich häufig auf Grabdenkmälern unter den Füßen der dargestellten Figur. [Literatur.] Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Fink [1]

Fink [1] [Meyers-1905]

Fink ( Fringilla L .), Gattung der ... ... , kegelförmigem Schnabel , gefiederten Borsten am Oberschnabelgrund, langen Flügeln , mittelhochläufigen Füßen , mit langer, langbekrallter Hinterzehe, mittellangem, stumpf ausgeschnittenem Schwanz und je ...

Lexikoneintrag zu »Fink [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Star [3]

Star [3] [Meyers-1905]

Star ( Sturnus L .), Gattung der ... ... langen Flügeln , mittellangem, geradem, breit kegelförmigem Schnabel , mittelhohen, ziemlich starken Füßen und langen Zehen . Der gemeine S. ( Starmatz, Strahl ...

Lexikoneintrag zu »Star [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 856.
Alba [2]

Alba [2] [Meyers-1905]

Alba (lat., von albus , »weiß«, Albe ), ein bis zu den Füßen reichendes, um die Hüften gegürtetes Ärmelgewand von weißer Leinwand , das, eine Nachbildung der römischen Tunika , seit Einführung des Christentums als Staatsreligion ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258.
Paka

Paka [Meyers-1905]

Paka ( Coelogenys paca Wagn .), Nagetier aus der Familie der ... ... , kleinen Ohren , stummelhaftem Schwanz , hohen Beinen , fünfzehigen Füßen und borstigem, dünn anliegendem Haarkleid, ist oben gelbbraun, an den Seiten mit ...

Lexikoneintrag zu »Paka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310-311.
Steg

Steg [Meyers-1905]

Steg (ital. Ponticello ), bei den Streichinstrumenten das ... ... und über das die Sauen gespannt sind. Der S. steht mit seinen beiden Füßen fest auf der Oberplatte auf; dicht vor dem einen Fuß ist zwischen Ober ...

Lexikoneintrag zu »Steg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 885.
Nuër

Nuër [Meyers-1905]

Nuër , Neger am obern Nil, zwischen Bahr el Gazal und Sobat (ohne diesen zu erreichen), mit langen Beinen und platten Füßen , die ihnen bei Überschwemmungen sehr zustatten kommen. Die Lippendurchbohrung beginnt bei ...

Lexikoneintrag zu »Nuër«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832.
Hose

Hose [Meyers-1905]

Hose , beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels , nach deren ... ... , daher Hosenadler , die eigentlichen Adler mit bis zur Zehenwurzel befiederten Füßen ; ähnlich auch für die Befiederung der Füße bei Hühnern und Tauben ...

Lexikoneintrag zu »Hose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 570.
Jupe

Jupe [Meyers-1905]

Jupe (franz., spr. schǖp'), ursprünglich eine Jacke ; jetzt soviel wie Frauenrock (von der Hüfte bis zu den Füßen ); J. de dessous , Anstands -, Unterziehrock.

Lexikoneintrag zu »Jupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 379.
Krebs [5]

Krebs [5] [Meyers-1905]

Krebs ( Krebsschade, Krebsgeschwür , Karzinom , griech.-lat ... ... Brust angewendet wurde, deren erweiterte, bläulich durchscheinende Gefäßverzweigungen entfernte Ähnlichkeit mit den Füßen eines Flußkrebses darbieten sollten. Später wurden alle möglichen bösen Gewächse als ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 609-610.
Iltis [2]

Iltis [2] [Meyers-1905]

Iltis ( Stinkmarder , Putorius Cuv ., ... ... verschmälertem Kopf , zugespitzter Schnauze, abgerundeten Ohren , kurzen Beinen , langzehigen Füßen und kurzem, ziemlich lang behaartem Schwanz . Der gemeine I. ( ...

Lexikoneintrag zu »Iltis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 764-765.
Stuhl [1]

Stuhl [1] [Meyers-1905]

Stuhl , Sitzmöbel, kommt bei den Alten als sella, diphros ... ... Lehnen, teils ohne solche. Die der letztern Art ruhten entweder auf vier senkrechten Füßen , oder hatten sägebockartig gestellte Füße . Antike Sessel und ...

Lexikoneintrag zu »Stuhl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 144-145.
Mauke

Mauke [Meyers-1905]

Mauke ( Impetigo , Uligo ), bei Haustieren eine Hautentzündung an den Füßen , namentlich an der Beugeseite der Zehen , beim Pferde Köte (s. d.) genannt, wo die Haut sein behaart und zart ist. Hier können ...

Lexikoneintrag zu »Mauke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 456-457.
Häher

Häher [Meyers-1905]

Häher ( Garrulus Briss .), Gattung der ... ... Vögel mit kräftigem, kurzem, wenig gebogenem, schwach hakigem Schnabel , mittelhochläufigen Füßen mit mäßig langen Zehen und scharf gebogenen Nägeln , stark gerundeten ...

Lexikoneintrag zu »Häher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 621.
Fenek

Fenek [Meyers-1905]

Fenek ( Zerda , Wüstenfuchs , Vulpes zerdo ... ... stark zugespitztem Kopf , sehr großen Augen und Ohren , zarten, zierlichen Füßen , oben sandfarbenem, unten weißem Balg , einem weißen Fleck über und ...

Lexikoneintrag zu »Fenek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Indri

Indri [Meyers-1905]

Indri ( Lichanotus Illig .), Halbaffengattung aus der Familie der ... ... spitzschnauzigem Kopf , kleinen Augen und Ohren , langen Händen und Füßen , sehr kräftigen Daumen und Daumenzehen, verkümmertem Schwanz und sehr dichtem, ...

Lexikoneintrag zu »Indri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 811.
Gundi

Gundi [Meyers-1905]

Gundi ( Ctenodactylus Massoni Gray ), einzige Art einer Trugrattengattung ... ... Ohren , sehr langen, borstigen Schnurren, 1,5 cm langem Schwanzstummel und vierzehigen Füßen . Die hintern Zehen besitzen eigentümliche Hornzacken und Borsten über den ...

Lexikoneintrag zu »Gundi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 521.
Kalon

Kalon [Meyers-1905]

Kalon ( Kallon ), griech. Bildhauer von Ägina , zwischen ... ... Tektäos und Angelion, schuf für Amyklä einen ehernen Dreifuß , zwischen dessen Füßen die Figur der Persephone stand, und für die Burg zu ...

Lexikoneintrag zu »Kalon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon