Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
110190b

110190b [Meyers-1905]

Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern. Auflösung: 690 x 546 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Knorpel Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110190b.
Faß

Faß [Meyers-1905]

... in Nordamerika die Versuche einer fabrikmäßigen Herstellung von Fässern, und schon 1873 fanden die für diesen Zweck gebauten Spezialmaschinen auf der ... ... bestehen auch in Deutschland viele Fabriken, die sehr gute Maschinen zur Erzeugung von Fässern bauen. Die im folgenden gegebenen Beschreibungen beziehen sich auf Konstruktionstypen der Firma ...

Tafel zu »Faß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Mus [1]

Mus [1] [Meyers-1905]

Mus , zerriebenes und zur Extraktkonsistenz verdampftes Fruchtfleisch etc., unterscheidet sich durch den Gehalt an Fasern von dem »Kraut« (s. d.), das aus dem reinen Safte dargestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Mus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 292.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ... ... werden entweder aus kurzen kardierten Fasern , als Jutewerg - ( Hede -, Tow- ) Garn oder aus langen gehechelten Fasern als Jutehechel oder Feinjutegarn erzeugt und vorzugsweise zu ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Werg

Werg [Meyers-1905]

Werg ( Werch , Abwerch, Werrig, Hede ), der ... ... des Flachses , Hauses und der Jute , aus Schäbe und Fasern bestehend, auch der Abfall in der Florettspinnerei. Der bessere Teil wird ...

Lexikoneintrag zu »Werg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 537.
Istle

Istle [Meyers-1905]

Istle ( Ixtle ), aus den grünen ... ... . Die Pflanzen werden nicht kultiviert und liefern je nach dem Standort Fasern von sehr verschiedener Beschaffenheit . Auch die Fasern von Agave heteracantha kommen als I. in den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Istle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 67.
Arenga

Arenga [Meyers-1905]

Arenga Labill . ( Zuckerpalme ), Gattung der ... ... Bäume mit hohem, dickem, ringförmig genarbtem Stamm , reichlich mit steifen, schwarzen Fasern besetzten, bisweilen stacheligen Wedelstielen und gefiederten Wedeln . Sie blühen nur einmal ...

Lexikoneintrag zu »Arenga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 736.
Frosch [2]

Frosch [2] [Meyers-1905]

Frosch , im Maschinenwesen soviel wie Daumen (s.d.); dann das Griffende des Violinbogens (franz. talon ); an Fässern der über den Boden hinausragende Teil der Dauben ; bei Zimmerleuten ...

Lexikoneintrag zu »Frosch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170.
Fibern

Fibern [Meyers-1905]

Fibern (lat.), seine Fäden und Fasern , welche die formellen Grundbestandteile zahlreicher pflanzlicher und tierischer Gewebe ausmachen (Bindegewebsfasern, Muskelfasern etc.).

Lexikoneintrag zu »Fibern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 535.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Meyers-1905]

... möglichst gleiche Länge der gleichzeitig zu verspinnenden Fasern erforderlich, weshalb man Fasern von sehr verschiedener Länge zur Abscheidung ... ... (s. Wolle ), mitunter mit Baumwolle vorgenommen wird und die Fasern ebenfalls in der Form eines ... ... Fasern auf sehr kräftigen Karden in kurze Fasern ( Hede , Werg , Tow ) ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 744-748.
En gros

En gros [Meyers-1905]

En gros (franz., spr. ang gro), im großen, im ... ... im Handel soviel wie in ganzen Partien , Kisten , Ballen , Fässern etc. in Handel gebracht, dem en détail (im kleinen) entgegengesetzt ...

Lexikoneintrag zu »En gros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Coulage

Coulage [Meyers-1905]

Coulage (franz., spr. kulāsch'), Abgang , Verlust an flüssigen Waren durch Auslaufen, Rinnen, Auslecken aus den Fässern. Vgl. Leckage .

Lexikoneintrag zu »Coulage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Aderholz

Aderholz [Meyers-1905]

Aderholz , im Gegensatze zu Hirnholz (s. d.) geschnittenes Holz , dessen Schnittfläche dem Laufe der Fasern parallel liegt.

Lexikoneintrag zu »Aderholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 107.
Langholz

Langholz [Meyers-1905]

Langholz , an Nutzholz die Schnittfläche , die dem Laufe der Fasern parallel liegt; s. auch Holzsortimente .

Lexikoneintrag zu »Langholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 175.
Bandholz

Bandholz [Meyers-1905]

Bandholz , gespaltene Birken -, Hasel - und Weidenruten zum Binden von Fässern.

Lexikoneintrag zu »Bandholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 325.
Rhizinen

Rhizinen [Meyers-1905]

Rhizinen , wurzelartige Fasern am Flechtenthallus.

Lexikoneintrag zu »Rhizinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 878.
Nephrīt

Nephrīt [Meyers-1905]

Nephrīt ( Beilstein , Nierenstein , Punamustein der Neuseeländer, ... ... eine dichte Varietät des Strahlsteins , gebildet aus mikroskopisch seinen, filzartig verwobenen Fasern , ist lauchgrün bis grünlichgrau, auch gelblichgrau, an den Kanten durchscheinend, ...

Lexikoneintrag zu »Nephrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 516-517.
Livistona

Livistona [Meyers-1905]

Livistona R. Br ., Gattung der Palmen , ... ... stets unbewehrtem Stamm , mächtiger Krone , fächerförmigen Blättern, am Grund mit vielen Fasern bekleideten, am Rande meist stachligen Blattstielen, Kolben mit großer, sehr viele ...

Lexikoneintrag zu »Livistona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 630.
Myonēme

Myonēme [Meyers-1905]

Myonēme (griech.), die kontraktilen Fasern der Infusorien (s. d., S. 827).

Lexikoneintrag zu »Myonēme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 340.
Piassāba

Piassāba [Meyers-1905]

Piassāba ( Piassava ), die Fasern der Blattscheiden einer Palme , Attalea funifera in Brasilien , die nach Zerstörung der übrigen Gewebteile durch die Atmosphärilien als dicke, braune, fischbeinartig biegsame Fäden frei am Stamm herabhängen und zu ...

Lexikoneintrag zu »Piassāba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 857-858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon