Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pauken [1]

Pauken [1] [Meyers-1905]

Pauken (ital. Timpani , franz. Timbales , engl. Kettle-drums , Kesselpauken ), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente , sind halbkugelige kupferne Kessel , mit gegerbten Fällen bespannt, die vermittelst am Rande befindlicher Schrauben nach Belieben verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Pauken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Pauken [2]

Pauken [2] [Meyers-1905]

Pauken , in der Studentensprache soviel wie fechten, daher Paukkomment, Pauksaal (Fechtsaal) etc.; s. Mensur .

Lexikoneintrag zu »Pauken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der Stimmung bei den Pauken und einigen Blasinstrumenten ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Toccāto

Toccāto [Meyers-1905]

Toccāto (ital., franz. toquet ), früher bei Trompetenchören die vierte Stimme , die nach Art der Pauken die Grundtöne anzugeben hatte.

Lexikoneintrag zu »Toccāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 584.
Timpăni

Timpăni [Meyers-1905]

Timpăni (ital.), Pauken .

Lexikoneintrag zu »Timpăni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 558.
Cymbălum

Cymbălum [Meyers-1905]

Cymbălum , bei den Römern eine Art Becken (Schlaginstrument); im Mittelalter eine Art kleiner Pauken , welche die Mönche im 10.–12. Jahrh. skalenweise abgestimmt anfertigten und wie ein Glockenspiel bearbeiteten (vgl. Zimbelstern ).

Lexikoneintrag zu »Cymbălum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 389.
Pfeifergericht

Pfeifergericht [Meyers-1905]

Pfeifergericht ( Judicium tibicinum ), ehemals eine zu Frankfurt a. M. unter Pfeifen und Pauken zur Zeit der Herbstmesse gehegte Gerichtssitzung des Schöffenrats, wobei die Deputierten der Städte Nürnberg , Worms und Altbamberg gegen Überreichung gewisser symbolischer Abgaben ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifergericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 697.
Truppenauszeichnungen

Truppenauszeichnungen [Meyers-1905]

Truppenauszeichnungen , Auszeichnungen, die ganzen Truppenteilen verliehen werden, im Kriege ... ... den Uniformen , wie Schlachtennamen an den Kopfbedeckungen, oder Musikinstrumente , wie silberne Pauken ), im Frieden für hervorragende Leistungen , wie das Königsabzeichen für die jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Truppenauszeichnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 760.
Wolf [2]

Wolf [2] [Meyers-1905]

Wolf ( Canis Lupus L ., s. ... ... s. Wolfsfelle ). Die Haut wird auch gegerbt und zu Handschuhen , Pauken - und Trommelfellen benutzt. Das grobe Fleisch , das selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 720-721.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... eine Drahtharmonika, die mit zwei Bambusstäbchen geschlagen wird, Glocken , Trommeln , Pauken etc., doch fehlt jeder Sinn für Akkorde , Melodie oder ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Marsch [3]

Marsch [3] [Meyers-1905]

Marsch (ital. Marcia , franz. Marche ... ... auf den Dreißigjährigen Krieg zurück, schwerlich mit Recht . Die Trommeln , Pauken , Trompeten und Schweizerpfeifen waren schon im 16. Jahrh, wahrscheinlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Marsch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 351.
Wirbel [1]

Wirbel [1] [Meyers-1905]

Wirbel , ein in Rotationsbewegung begriffener Teil einer Flüssigkeit ... ... der die Haare in Kreisen angeordnet sind. – Auf Trommeln und Pauken eine dem Triller auf andern Instrumenten verwandte und auch so (ur ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 682.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch verborgene ... ... Verbindung mit Uhrwerken entstanden die Androiden , die sich bewegten, Zimbeln , Pauken und Lauten schlugen, Gewehre abfeuerten, kegelten, tanzten; Wagen , ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Dämpfer [2]

Dämpfer [2] [Meyers-1905]

Dämpfer (ital. Sordino , franz. Sourdine ), ... ... od. dgl. zwischen die Schnarrseite und das Fell , der Klang der Pauken durch Berührung des Felles mit der Hand .

Lexikoneintrag zu »Dämpfer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 446-447.
Orchester

Orchester [Meyers-1905]

... Holz - und Blechblasinstrumente und Schlaginstrumente ( Pauken ); nur in der Stärke der Besetzung sowie besonders in der ... ... auftreten), 2 Fagotten , 2 Hörnern , 2 Trompeten und 2 Pauken (die noch bei Haydn vielfach fehlen). Welche Fülle verschiedener Klangfarben ...

Lexikoneintrag zu »Orchester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 96-97.
Bellōna

Bellōna [Meyers-1905]

Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer , die später der griechischen ... ... blutig, gaben sich das Blut zu trinken und weissagten unter wildem Lärm von Pauken und Trompeten . Vgl. Tiesler , De Bellonae cultu (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Bellōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 616.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

Metallzeit (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I-IV« ), ... ... Bügelfibeln (Tafel I, Fig. 23; Paukenfibeln, Tafel I, Fig. 17; Pauken -Armbrustfibeln, Tafel I, Fig. 18; Armbrustfibeln, Tafel I, Fig. 19 ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Militärmusik

Militärmusik [Meyers-1905]

Militärmusik ( Kriegsmusik , Feldmusik ), das den Regimentern der modernen ... ... sie verwandeln sich daher häufig zu Konzertzwecken in ein vollständiges Symphonieorchester mit Streichinstrumenten , Pauken etc. Vgl. »Bestimmungen über die Ausbildung von Militärmusikern etc.« (Berl ...

Lexikoneintrag zu »Militärmusik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 823-824.
Amerikanische Altertümer

Amerikanische Altertümer [Meyers-1905]

Amerikanische Altertümer (hierzu Tafel »Amerikanische Altertümer I, mit Erklärungsblatt ... ... Opfer gefallen. Als große Seltenheiten werden in den Museen einzelne holzgeschnitzte Gegenstände ( Pauken , Wurfbretter ), in Türkismosaik ausgeführte Masken und andre Gegenstände und Federarbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 431-435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon