Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehde

Fehde [Meyers-1905]

Fehde (mittelhochd. vêhede, vêde , » Feindschaft , Streit«), im Mittelalter ... ... den jede F., auch die bisher erlaubte, beseitigt und der fernere Gebrauch des Fehde- und Faustrechts für Landfriedensbruch erklärt wurde. Als letzter Bruch ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Fedeh

Fedeh [Meyers-1905]

Fedeh , s. Gazellenfluß 2).

Lexikoneintrag zu »Fedeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Stante pede

Stante pede [Meyers-1905]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes , auf der Stelle, flugs, stracks.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 852.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Meyers-1905]

Babenberger Fehde , Fehde zwischen den Geschlechtern der Babenberger (s. Babenberg ) und der in Ostfranken und Thüringen angesessenen Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Die Babenberger fühlten sich durch das unter Ludwig dem Kind emporgekommene jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Faida

Faida [Meyers-1905]

Faida , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Faida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 281.
Guerre

Guerre [Meyers-1905]

Guerre (franz., spr. gǟr', vom altdeutsch. werra ), ... ... Krieg bis aufs Messer ; g. de plume , Federkrieg, literarische Fehde ; à la g. comme à la g.! oder: c'est ...

Lexikoneintrag zu »Guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.
Galuppi

Galuppi [Meyers-1905]

Galuppi , Baldassaro , genannt il Buranello , Opernkomponist, geb. ... ... in Venedig ; nachdem er schon 1722 in Vicenza einen Opernversuch, » La fede nell' incostanza «, zur Aufführung gebracht hatte, machte er sich 1728 ...

Lexikoneintrag zu »Galuppi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296-297.
Redscheb

Redscheb [Meyers-1905]

Redscheb (arab.), Name des siebenten Monats im islamischen Jahr; bei den vorislamischen Arabern war während dieses Monats , des dritten in ihrem Jahre, Krieg und Fehde verboten.

Lexikoneintrag zu »Redscheb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Adelbert

Adelbert [Meyers-1905]

Adelbert , s. Adalbert ; A., ein Babenberger, s. Art. » Babenberg « und » Babenberger Fehde «.

Lexikoneintrag zu »Adelbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Adalhard

Adalhard [Meyers-1905]

Adalhard , ein Babenberger (s. Babenberg und Babenberger Fehde ).

Lexikoneintrag zu »Adalhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 91.
Hatzfeldt

Hatzfeldt [Meyers-1905]

Hatzfeldt , altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem Anfang des 13. ... ... . in die Geschichte eintritt und bald den Landgrafen , namentlich in ihrer 30jährigen Fehde mit den Löwenrittern seit 1379, nachdrücklichen Widerstand leistete. Es gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870-871.
Compositio

Compositio [Meyers-1905]

Compositio (lat.), im deutschen Mittelalter die zur Beilegung der Fehde wegen eines Rechtsbruchs anfänglich auf Grund freien Privatübereinkommens, später nach genau bestimmten Gesetzesvorschriften zu zahlende Strafsumme. Das Strafrecht dieser Zeit beruht, wie man das auszudrücken pflegt, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Compositio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 246-247.
Lapīthen

Lapīthen [Meyers-1905]

Lapīthen , im griech. Mythus ein altes Volk in Thessalien ... ... , Sohn des Apollon und der Stilbe, nannte. Sie lebten in steter Fehde mit den Kentauren , die bei der Hochzeit des Königs Peirithoos ...

Lexikoneintrag zu »Lapīthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 190.
Fehdebrief

Fehdebrief [Meyers-1905]

Fehdebrief ( Absagebrief ), Schreiben, worin man jemand den Frieden auf- und die Fehde (s.d.) ankündigte. Solche Fehdebriefe waren meist ganz kurz, z. B.: »Wisse, daß ich (N. N.) dein (N. N.s) Feind sein will«; ...

Lexikoneintrag zu »Fehdebrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Pehuéltschen

Pehuéltschen [Meyers-1905]

Pehuéltschen ( Puelchen , »die Östlichen«), südamerikan. Indianervolk in ... ... mit Pampasvölkern, kräftig gebaute, räuberische Nomaden , die mit ihren Nachbarn stets in Fehde liegen, doch gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Pehuéltschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Kirchenfriede

Kirchenfriede [Meyers-1905]

Kirchenfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Kirchenfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 42.
Fehdehandschuh

Fehdehandschuh [Meyers-1905]

Fehdehandschuh , der Handschuh, den man nach Rittersitte demjenigen hinzuwerfen pflegte, den man zum Zweikampf oder zur Fehde herausfordern wollte. Das Aufnehmen des Fehdehandschuhs war das Zeichen der Annahme der Herausforderung .

Lexikoneintrag zu »Fehdehandschuh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Gerichtsfriede

Gerichtsfriede [Meyers-1905]

Gerichtsfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Gerichtsfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 639.
Landfriedensbruch

Landfriedensbruch [Meyers-1905]

Landfriedensbruch , im Mittelalter das Verbrechen , das durch Störung ... ... d.) durch öffentliche, mit bewaffneter Hand ausgeübte Gewalttat begangen wurde (vgl. Fehde ). Ein solcher L. wurde, nachdem das Faustrecht (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Landfriedensbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 105.
Öffentlicher Krieg

Öffentlicher Krieg [Meyers-1905]

Öffentlicher Krieg nennt man den Krieg , der zwischen Nationen oder Herrschern im Namen der Gewalt und auf deren Befehl geführt wird. Den ... ... Gegensatz bildet der sogen. Privatkrieg, d.h. ein Kampf oder eine Fehde zwischen Privatpersonen .

Lexikoneintrag zu »Öffentlicher Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon