Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fenchel

Fenchel [Meyers-1905]

Fenchel , s. Foeniculum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Tamara

Tamara [Meyers-1905]

Tamara , ital. Würzpulver aus Koriander , Zimt , Nelken , Fenchel und Anis ; wird in der Küche wie Curry-powder (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Tamara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Allasch

Allasch [Meyers-1905]

Allasch , russ. Kümmellikör, benannt nach dem Dorf A. unweit Riga , enthält auch Anis , Fenchel und Koriander .

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Vesperto

Vesperto [Meyers-1905]

Vesperto , ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander , Fenchel , Anis , Zitronenschale und -Saft.

Lexikoneintrag zu »Vesperto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 126.
Mutterwurz

Mutterwurz [Meyers-1905]

Mutterwurz , soviel wie Arnica montana , s. Tafel »Arzneipflanzen I« , Fig. 4, mit Text ; auch soviel wie gemeiner Fenchel (s. Foeniculum ) und Bärenfenchel (s. Meum ...

Lexikoneintrag zu »Mutterwurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 335.
Foenicŭlum

Foenicŭlum [Meyers-1905]

Foenicŭlum L . ( Fenchel ), Gattung der ... ... das Fenchelwasser . Römischer Fenchel von F. dulce D. C ., eine Varietät ... ... gekrümmt, schmeckt etwas süßer und milder, wirkt aber wie unser Fenchel . Seine jungen, süßen Wurzeltriebe werden gegessen. Die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Foenicŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.
Expektorantia

Expektorantia [Meyers-1905]

Expektorantia (lat.), Auswurf befördernde Mittel , wie Fenchel , Anis , Ipekakuanha , Terpentinöl , Senega , Liquor ammonii anisatus, Tinctura Opii benzoica . Über die Anwendung vgl. Husten .

Lexikoneintrag zu »Expektorantia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 220.
Saat

Saat [Meyers-1905]

... Linsenwicke , Kicher , Anis , Fenchel , Wau, Waid , Topinambur , Frühkartoffel, Kuhkohl , Kraut ... ... : nichtrankende Zwergbohnen, Runkelrüben , Kohlrüben , Kürbis , Gurken , Fenchel etc. In der Regel wird der Same trocken ausgesät. ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Wurst [1]

Wurst [1] [Meyers-1905]

Wurst , aus gehacktem Fleisch und Fett , Leber ... ... nur aus Schweinefleisch, sondern aus gemischtem Fleisch aller Art und würzte dieselben mit Fenchel nebst »andern guten Gewürzen «. Im 14. und 15. Jahrh. gelangten ...

Lexikoneintrag zu »Wurst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777.
Sirup

Sirup [Meyers-1905]

Sirup (arab. Sirob ), konzentrierte Zuckerlösung, die neben Rohrzucker ... ... 60 Teilen Wasser kalt bereiteten Auszugs aus 10 Teilen Sennesblätter , 1 Teil Fenchel und 65 Teilen Zucker ; weißer Sirup ( S. simplex, S ...

Lexikoneintrag zu »Sirup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500-501.
Mähren

Mähren [Meyers-1905]

Mähren (tschech. Morava ), Markgrafschaft und Kronland des österreich. Kaiserstaates ... ... 8908 metr. Ztr.), Mohn (18,356 metr. Ztr.), Anis und Fenchel , Flachs (132,556 metr. Ztr.), Hanf (5579 metr. ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114-117.
Pampas

Pampas [Meyers-1905]

Pampas (in der Ketschuasprache soviel wie Ebenen ), Name der ausgedehnten ... ... Buenos Aires haben sich auf weiten Flächen einige europäische Disteln und der Fenchel angesiedelt. Meilenweite Strecken bedecken Medicago denticulata und die Artischockendistel ( ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 348-349.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... Senf in Posen , Pommern und Brandenburg , Anis und Fenchel im Regbez. Erfurt förmlich angebaut. Von Fabrikpflanzen sind der Flachs ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Waid (in Surrey und Kent ), Senf (bei Wisbeach), Fenchel (in Derbyshire ) etc. Über die Verteilung des Bodens von ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... Bewässerung . Hauptkulturen sind Bohnen , Erbsen , Linsen , Gerste , Fenchel , Koriander , Datteln , Kanariensamen , Kümmel . Südfrüchte aller ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Elĕmi

Elĕmi [Meyers-1905]

Elĕmi ( Ölbaumharz ) ist das an ätherischen Olen mehr ... ... Kristallen , lassen sich wie Speckstein schaben, riechen terpentinartig und nebenbei an Fenchel , Anis , Kümmel , Macis, Zitronen mahnend und schmecken aromatisch, ...

Lexikoneintrag zu »Elĕmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 700-701.
Fructus

Fructus [Meyers-1905]

Fructus (lat.), Frucht ; Ertrag ; Nutzen; F. ... ... getrocknet und gepulvert; F. Coriandri , Koriander ; F. Foeniculi , Fenchel ; F. ( Baccae ) Juniperi , Wacholderbeeren; F. ( Baccae ...

Lexikoneintrag zu »Fructus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 182-183.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... langsamer. In obstreichen Gegenden schichtet man Birnen in Fässern mit Dill oder Fenchel und wenig Anis , bedeckt sie mit denselben Gewürzen , legt einen ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Blähungen

Blähungen [Meyers-1905]

Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, Crepitus ventris ... ... tun oft die sogen. blähungtreibenden Mittel ( Carminativa ): Kamillen , Fenchel , Anis , Pfefferminztee, gute Dienste . In ganz schweren Fällen hat ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14-15.
Aufstoßen [1]

Aufstoßen [1] [Meyers-1905]

Aufstoßen ( Rülpsen , Ruktation , Ructus , ... ... , China etc. vermindern zuweilen das A. Kümmel , Kamillen , Fenchel , als Tee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch Erleichterung ( ...

Lexikoneintrag zu »Aufstoßen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon