Geschwindigkeit , die Stärke oder Intensität einer Bewegung . Bei gleichförmiger Bewegung wird die G. ausgedrückt durch die Wegstrecke, die in jeder Zeiteinheit ( Sekunde ) zurückgelegt wird. Bei ungleichförmiger Bewegung versteht man unter G. diejenige Wegstrecke, die in ...
Kritische Geschwindigkeit (v), das Verhältnis der elektromagnetischen ... ... und ihn nun gleichförmig mit der Geschwindigkeit 1 cm in 1 Sekunde rotierend, so wirkt er ... ... Ampere ) durchflossen wäre. Läßt man ihn aber mit der kritischen Geschwindigkeit (3. 101° cm pro ...
Geschwindigkeit der Bahnzüge , s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit .
Fig. 1. Flußprofil mit Linien gleicher Geschwindigkeit. Auflösung: 920 x 257 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Geschwindigkeitsmessung Fig. 1. Flußprofil mit Linien gleicher Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit Auflösung: 998 x 1.202 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geschwindigkeit
Geschwindigkeit Auflösung: 1.005 x 955 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geschwindigkeit
... ; die mittlere oder durchschnittliche Geschwindigkeit der ersten Fallsekunde ist demnach 4,9 m, und tatsächlich legt der ... ... 9,8 = 19,6 m, die mittlere Geschwindigkeit also 9,8 m; mit dieser 2 Sekunden lang dahineilend, ... ... die Fallbewegung in erschöpfender Weise gekennzeichnet. Fragt man z. B. nach der Geschwindigkeit , die ein von gegebener Höhe ...
... auf der Seewarte mindestens 15 m Geschwindigkeit in der Sekunde angibt. auf Borkum aber mindestens ... ... . Sie bewegen sich im allgemeinen nach W. Die Geschwindigkeit der tropischen Sturmzentren beträgt im Indischen Ozean , wo man sogar ... ... Sturmzentren im westlichen Teil ihrer Bahn nach NO. umkehren, ist ihre Geschwindigkeit häufig am geringsten, dann wächst ...
... Ton. Wasserverdrängung und 9 Knoten Geschwindigkeit ) lief 1878 auf der kaiserlichen Werft in Danzig vom ... ... Der gleichnamige Ersatzbau (950 Ton. Wasserverdrängung und 14 Knoten Geschwindigkeit ) lief 1898 auf der Schichanwerft in Danzig vom Stapel , ...
Speed (engl., spr. ßpīd), Geschwindigkeit , z. B. eines Eisenbahnzugs, eines Pferdes etc.
Nœud (spr. nö, » Knoten «), franz. nautisches Maß, ... ... mille marin , entsprechend dem Ablauf von 30 Sekunden Seefahrt für die Geschwindigkeit von stündlich einer Seemeile : früher 9,5 brasses marines zu 5 ...
... fahrenden Fahrzeugen das Überschreiten einer gewissen zulässigen Geschwindigkeit verhindern. Man benutzt B. ferner, um die in einer Maschine ... ... Schleuderbremsen bieten beim Lastsenken einen selbsttätigen Schutz gegen das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit und finden in vielen Konstruktionen als Sicherheitsvorrichtung Anwendung. ... ... demzufolge sich die vorn eingeleitete Druckabnahme mit großer Geschwindigkeit nach hinten fortpflanzt, daß die Bremswirkung am Ende ...
Kriwitz ( Crivetz ), gefürchteter Wind aus ONO. in Rumänien , hat von allen Winden des Landes die, größte Geschwindigkeit und ist in Bukarest der häufigste (20 Proz.) aller Winde ...
Klipper ( Klipperschiffe, Teeklipper ), sehr scharf gebaute, schnelle hölzerne ... ... fuhren. Breite zur Länge bei diesen Schiffen 1: 6; größte Geschwindigkeit 14 Seemeilen in der Stunde . Es gab außer vollgetakelten Klippern auch ...
... entsprechende Geschoßgestalt nötig. Anfangsgeschwindigkeit nennt man die Geschwindigkeit , mit der das Geschoß die Mündung der Waffe verläßt. ... ... durch den Luftwiderstand nicht gehemmt würde. Endgeschwindigkeit ist dementsprechend diejenige Geschwindigkeit , mit der das Geschoß am Aufschlag ankommt. ... ... Anfangsgeschwindigkeit. Der Luftwiderstand wächst mit der Geschwindigkeit des Geschosses. Ein schwereres Geschoß überwindet ihn ...
... dem Halbmesser OA = a beschrieben, auf dem sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit der Punkt A bewegt; A 1 , A 2 , A 3 ... ... sein. Um diesen Punkt bewege sich ein Punkt P ebenfalls mit gleichförmiger Geschwindigkeit auf einem Kreis , dem eigentlichen E. Am Anfang ...
Meßwagen , ein Wagen auf elektrischen Straßenbahnen , der mit elektrotechnischen Meßinstrumenten , Wegemessern, Neigungsmessern , automatischen Instrumenten zur Auszeichnung der Geschwindigkeit des Wagens , Manometern zur Messung des Druckes in den Luftbremsen ...
... 35). Es kommt bei den Turbinen darauf an, dem Wasser seine nutzbare Geschwindigkeit möglichst ohne Stoß zu entziehen; aus diesem Grunde haben die Schaufeln eine ... ... Laufradkanäle nach der Seite des Wasseraustrittes zu das Wasser sich nur mit einer geringern Geschwindigkeit fortbewegen kann, als dem Gefälle entspricht, so steht es ...
... Strahlung erleiden, und die den Druck und die Geschwindigkeit der Reaktion herabsetzen, um so geringer sein werden, je ... ... abnimmt, so entwickeln die entbundenen Gase einen Druck, der mit solcher Geschwindigkeit anwächst, daß sogar die in der Umgebung befindlichen festen, ... ... Verschiedenheit der explosiven Phänomene hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich die Reaktion fortpflanzt, ...
Stromenge , die Stelle eines Stromes , wo das Bett durch Felsen so verengert wird, daß dadurch das Wasser mehr Tiefe und größere Geschwindigkeit erhält.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro